Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

4 belanglose Fragen zu nuLine-Boxen:

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Antworten
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

4 belanglose Fragen zu nuLine-Boxen:

Beitrag von Moschico »

Hallo Nubert Team!

Habe da, ein Paar belanglose Fragen :)

1. Habt Ihr vielleicht den Frequenzgang des AW 1000 als Diagramm? Am besten im PDF Format.
2. Haben NuLine 100 auch einen ähnlichen Hochtönerschutz wie die kleinen DS-50?
3. Wie spielt man eine Box am besten ein? Ich nehme an, man hört Musik :wink:
4. Warum wurde die NuLine Reihe bisher so wenig getestet?
Ich nehme an, die anderen Boxenhersteller wären dann gaanz, gaanz böse auf die Zeitschriften :lol:

Mit freundlichen Grüßen
Michael :wink:
toschi
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Di 29. Okt 2002, 16:45

Beitrag von toschi »

Wie spielt man eine Box am besten ein?
hi,
nach dem, was ich bis jetzt hier gelesen habe, verändern sich eigentlich die eigenschaften der box beim einspielen gar nicht.
man braucht lediglich ein wenig zeit, um sich an eine box zu gewöhnen.
also beim "einspielen" die gleiche musik wie sonst auch hören :wink:
ich hoffe, das stimmt halbwegs, was ich da aufgeschnappt hab :roll:

gruß
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo Moschico,

zu Ihren Fragen:
  • 1. Der Frequenzgang des AW-1000 ist im folgenden Dokument enthalten:

    (Powerteil des AW-1000)

    http://www.nubert.de/index.php?action=p ... sm-310.pdf

    Die Messung der Zeitschrift "Audio-Vision" Heft 6/2002 zeigt sehr ähnliche Ergebnisse, - der leichte Unterschied kann durch etwas andere "Gewichtung" des Bassreflex-Mikrofons (relativ zum Lautsprecher-Hauptmikrofon) verursacht werden.

    2. Ja, alle unsere Lautsprecher haben sowohl Hochtöner- Tieftöner- und Weichenschutz. Dieser Schutz fängt über 95% aller Überlastungsfälle ab, stellt aber keinen vollständigen "100%-Freibrief" gegen Überlastungen aller Art dar.

    3. Das sehe ich ähnlich wie Toschi. Ausnahme: Bei Lautsprechern, die in ungeheizten Räumen stehen (unter 10°C) oder die im Winter frisch angeliefert werden, sollte man einige Stunden "Aufwärmphase" einplanen, damit das Ferrofluid-Öl im Hochtöner-Luftspalt seine relative Zähigkeit verliert.

    4. Weil die nuLine-Reihe von der Bestückung ähnlich aufgebaut ist wie die früher erschienenen nuWave-Lautsprecher, ist sie oft nicht so "grundlegend neu". Deshalb war sie auch nicht ganz so interessant für die Testzeitschriften. Es kam schon vor, dass nuLine-Sets mehrere Monate lang bei den Redaktionen waren, ohne dass ein Test erschien.

    Die nuLine-Serie hat einen "eher wohnlichen", - die nuWave-Serie einen "eher technischen" Charakter. Wenn wir zukünftig diese beiden Serien "individueller" weiterentwickeln, fallen diese Gründe wohl weg.
Gruß, G. Nubert
izidor_original
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 18:25
Wohnort: München

Beitrag von izidor_original »

Hallo,

also zum Einspielen hat die Zeitschrift "Audio" in der aktuellen Ausgabe "Weisses Rauschen", "Rosa (oder wars Rot?) Rauschen" oder einfach Musik empfohlen. Als Rauschen kann man auch das Rauschen vom Receiver nehmen, das kommt, wenn man keinen Radiosender eingestellt hat.

Bei den Rausch-Methoden soll man angeblich 24Std. lang spielen. Bei der Musik etwas länger.

In wie weit das stimmt, weiss ich nicht. Aber was ist "Rosa Rauschen"?
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

Danke für die Antwort!

Beitrag von Moschico »

Sehr geehrter Herr Nubert,

Ich danke Ihnen!
Bei Ihnen habe ich als Kunde nicht das Gefühl eine Gewinnmaximierende Einheit in der GuV zu sein! :D
Bei Ihnen fühle ich mich, wie bei einem guten Fachmann, der seine Arbeit nicht nur außerordentlich gut verrichtet, und liebt, sondern auch alles daran setzt weiterhin das beste zu geben!

Daß Sie persönlich meine Fragen beantworten ist einfach einmalig!

Für jemand, der den Großteil seines Lebens damit verbracht hat, die Menschen mit seiner Arbeit glücklich und zufrieden zu machen, gibt es, denke ich nichts größeres, zu sehen, daß sein Traum in Erfüllung gegangen ist!


Ein weiterer glücklicher und zufriedener Mensch :D
Weiter so!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

izidor_original hat geschrieben:Aber was ist "Rosa Rauschen"?
Weißes Rauschen hat über den gesamten Frequenzbereich den gleichen Pegel. Da aber jede höher liegende Oktave doppelt so breit ist wie vorhergehende und für uns gleich breit klingt, empfinden wir weißes Rauschen stark höhenbetont.

Rosa Rauschen gleicht diesen Mangel aus indem pro Oktave (Frequenzverdoppelung) der Pegel um die Hälfte gesenkt wird. Damit klingt es für uns über den ganzen Frequenzbereich gleich laut.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

Rosa Rausch

Beitrag von Moschico »

Interessant! Rosa Rauschen ist also eine Art sanftere Methode sich selber auf den Geist zu gehen. :lol: Man will ja 24 Stunden nicht etwa von den hohen Frequenzen genervt werden, sondern gleich vom ganzen Spektrum. :lol:
Im ernst, wenn man tatsächlich seine Boxen so einspielen will, dann versucht man es ja so zu tun, daß man nichts davon mitkriegt, oder? :wink:

Grüße
Michael
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Rosa Rausch

Beitrag von BlueDanube »

Moschico hat geschrieben:Im ernst, wenn man tatsächlich seine Boxen so einspielen will, dann versucht man es ja so zu tun, daß man nichts davon mitkriegt, oder? :wink:
Wenn Du es wirklich probieren willst, ein Tipp: eine der beiden Boxen mit +/- vertauscht anschließen und beide Boxen eng mit dem Gesicht zueinander aufstellen - das minimiert den Lärm. :lol:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

Beitrag von Moschico »

Ein sehr guter Vorschlag! Ich hab auch einen:

Wie wärs, wir gehen zum Meeting von Chipmunk und machen eine Gruppeneinspielsession! :wink: Dabei hängen wir zusätzlich die Subs über den Boxen auf, und nehmen den ganzen KRACH auf. 8O
Das wird der beste Einspieltrack überhaupt! Mit dem Titel: Das Nubert Rauschen! :D :D :D

Grüße
Michael
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

hehe

das wird dann sozusagen ein rauschendes fest
mit garantiertem vollrausch...

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Antworten