Seite 1 von 2

2x Nubox 380 und 2x Nubox660 im Stereo Betrieb?

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:28
von martinG.
Hallo ich besitze 2x die Nubox380 und möchte zur Stereo Ergänzung 2x Nubox 660 (da ich mir diese letztens abgekauft habe) hinzuschalten. Würde die 380er an Ausgang A und 660er an Ausgang B an meinen Verstärker anschließen...
Meine Frage ist jetzt würde dies mehr Vor bzw. Nachteile bringen und wenn ja welche?

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:35
von Philipp
Kommt ganz auf den Einsatzzweck an.

Immer unter der Voraussetzung, dass der Verstärker das überhaupt packt (!), gibts den Nachteil dass deine Stereobühne nicht mehr so scharf abgebildet wird wie mit zwei Boxen. Der Klang wird diffuser, scheint "von überall her" zu kommen.
Wenn du einhüllenden, diffusen Klang willst oder den ganzen Raum gleichmäßig beschallen willst (zB. für nen Partykeller), spricht nichts dagegen. Wenn du eine schöne Bühnenabbildung und Ortungsschärfe an einem speziellen Hörplatz erreichen willst (also quasi "richtiges" Stereo), würde ich an deiner Stelle nur EIN Boxenpaar verwenden.

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:45
von elchhome
*Ich* würde das so nicht tun!

Ein günstiger Surroundreceiver (Yamaha - wegen der guten DSP-Programme) mit Vorverstärkerausgängen für die Fronts; den Stereoverstärker als Endstufe für die Fronts daran die 660er und die 380er Rears an den Surroundreceiver.
Über die DSP-Programme bzw. DolbyPrologicII oder All-channel Stereo bekommst du einen wesentlich besseren Klang!

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 14:04
von martinG.
Wie würde der Frequenzgang/Frequenzverlauf in meinem Zimmer sich ändern? würde er sich Linearisieren oder auch noch hier Nachteile bringen?
Außerdem habe ich keine feste Hörposition. Deshalb dachte ich, dass die Musik sich besser im Raum verteilt!?

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 14:49
von Charlie39
Hallo Martin,

ich höre Musik meist in Stereo, ganz selten mal in PLII-Music mit allen 5 Lautsprechern. Der Grund liegt einfach darin, dass die Musik so aufgenommen wurde wie sie ein Zuhörer bei einem Konzert hört: Orchester/Band ist vorn auf der Bühne. Wenn ich also ernsthaft Musik geniessen möchte, höre ich Stereo von CD oder DTS 5.1/DD 5.1 von DVD. Von den ganzen DSP-Programmen halte ich nichts :roll:

Zum Beschallen des Raumes mit "Hintergrundmusik" setze ich meist PLII-Music ein.
Deshalb mein Rat: Beschalle zwei Räume mittels A/B Schaltung - da hast Du am meisten davon.

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 14:54
von Malcolm
Beschalle zwei Räume mittels A/B Schaltung - da hast Du am meisten davon.
Aber nur wenn man zwei Räume hat :wink:

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 15:09
von Raico
Ich tät`s auch nicht!
Da `nen ordentlichen Klang hinzukriegen, ist so eine Sache. OLDIE hat es mit einem ähnlichen Setup zwar geschafft. Bei ihm klingt es gefällig und rund. Allerdings ist die räumliche Abbildung schlechter.
Gruß!

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 15:17
von elchhome
Raico hat geschrieben:Ich tät`s auch nicht!
Da `nen ordentlichen Klang hinzukriegen, ist so eine Sache. OLDIE hat es mit einem ähnlichen Setup zwar geschafft. Bei ihm klingt es gefällig und rund. Allerdings ist die räumliche Abbildung schlechter.
Gruß!
Wie schon gesagt, ich auch nicht...
OL-DIE hat aber für die Rückwärtigen nb310 eine eigene Endstufe + Digitaldelay! Das ist schon ein Unterschied, ob man die Lautsprecher parallel an *eine* Endstufe hängt ...
Das ist schon fast wie ein DSP-Programm am Surroundreceiver.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 18:20
von AJM
Hallo "martinG."

Ich betreibe seit vielen Jahren Stereo mit 4 Boxen und bin sehr zufrieden damit.
Angeschlossen habe ich sie genau so, wie du es vor hast.
Mein Verstärker hat mir das die ganzen Jahre auch nie krumm genommen und kommt super damit zurecht.
Du mußt nur mit der Aufstellung der 4 Boxen probieren, denn das ist nicht ganz einfach.
Da kann es ein paar Probleme geben, zb. Bassauslöschung usw.
Hat man aber erst die Boxen so gestellt, daß es für einen selber gut klingt, hat man Spaß daran.

Also, ich kann dir nur raten, es mal auszuprobieren.
Ich bin seit damals bei dieser Variante geblieben.

Viel Spaß :D

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 00:37
von tiyuri
Sofern du nicht an einem Mehrkanalbetrieb interessiert bist, kannst du mit einer gewöhnlichen Stereokonfiguration
konzentriert Musik hören und für diese sogenannte Hintergrundbeschallung wäre deine Viererkonfiguration sehr
praktisch: Dabei dreht man weniger weit auf und hat dennoch Musik im gesamten Raum.