Seite 1 von 2
Wieviel Rauschen des ATMs normal?
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 23:40
von stv
Moin,
der Betreff sagt egtl. bereits alles

Da ich bisher NULL Rauschen hatte, ist das Vorhandensein desselben erstmal ungewohnt!
Ich merke es ganz leise, sobald ich etwa 50cm vor den Lautsprechern stehe. Mit dem Ohr an TMT oder Hochtöner höre ich es aber deutlich. Direkt neben der rechten Nuline 120 steht mein CD-Butler. Also beim "CD aussuchen" muss ich zwangsläufig dem Rauschen zuhören
Nun möchte ich andere Faktoren ausschließen, bisher ist für mich das ATM schuld.
- 1) Im "direct" Modus, bei dem der AX-596 intern Vorstufe und Endstufe verbindet und somit das ATM übergeht = kein Rauschen.
2) "Direct" Modus aus, ATM an, also im Signalweg = normales o.g. Rauschen.
3) "Direct" Modus aus, ATM aus, aber im Signalweg = leises Rauschen.
4) Drehen des Lautstärkereglers hat keinen Einfluß auf den Pegel des Rauschens. Selbst bei Regleranschlag höre ich bei 1) KEIN Rauschen.
5) Ob das ATM-Netzteil an der Netzbuchse des AX-596 hängt oder in der Steckerleiste hat keinen Einfluss.
6) Das Rauschen höre ich auch, wenn der RXV-795 als Vorstufe genutzt wird.
7) Quelle ist am AX-596 der CDX-596.
So, für mich deutet alles auf das ATM hin. Ich finde das Rauschen derzeit nicht so schlimm, als dass ich das ATM umtauschen würde. Ich war nur eben früher kein Rauschen gewohnt. Und wenn es optimaler geht, warum nicht? (bin eben Perfektionist...)
=> Wie viel ist also "normal"?
Gruß, Stefan
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 00:44
von Amperlite
Für den CD-Teil gibt Yamaha ein SNR von 110 dB an, das wäre (sofern es denn stimmt) schon viel!
Für den SNR des AT-Moduls müsste man mal im Forum suchen. Ich nehme an, dass der Yamaha vom SNR des ATMs nur träumen kann.
Edit: Suchergebnisse
G. Nubert hat geschrieben:zu Netzteilen:
Wir sind zur Zeit bei deutlich über 110 dB Rausch- und Brummabstand und bei über 100 dB Klirrabstand! (Das entspricht weniger als 0.001% Klirr.)
Das sind Messwerte, die wir mit integrierten Netzteilen (egal ob Niederfrequenz-Trafo oder Schalt-Netzteil) in einem so kleinen Gerät bei weitem nicht erreichen könnten.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#107321
Das
Datenblatt gibt an:
Dynamikumfang (S/N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 dB
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 07:57
von g.vogt
Hallo stv,
um das ATM als Fehlerursache ausschließen zu können müsstest du es mal durch die Brücken ersetzen und den Verstärker in genau die Betriebsart versetzen, bei der sonst das ATM aktiv ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 11:28
von K.Reisach
Hallo,
Durchaus möglich, dass der OP-Amp nach dem Main-In säuselt. Ist ein Defekt.
Im Direct Modus wird dieser OP-Amp umgangen und direkt volldiskret verstärkt.
Gruß, Kevin
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 11:36
von Amperlite
K.Reisach hat geschrieben:Ist ein Defekt.
Moooment!
Wenn er es auf 50 cm Abstand nur ganz leise hört, kann das schon fast noch normal sein.
Unter welchen Bedingungen? Nachts, wenn es ganz ruhig ist oder auch am Tag?
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 11:54
von K.Reisach
Moooment!
Noe, wenn man bei 50cm noch was hört iser defekt. Kann auch nachts auf 10cm kein Rauschen vernehmen, auf 5cm auch nicht. Erst wenn man das Ohr an die HT-Frontplatte quetscht kann man ein Rauschen erahnen.
50cm schaff ich mitm AVR! (offener analog Eingang + DSPs sogar 4m

)
Gruß, Kevin
Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 11:59
von Malcolm
Hast Du das ATM schonmal möglichst weit weg gestellt von anderen Netzteilen / Verstärkern etc?
Eventuell fängst Du Dir das Rauschen ja auch durch Störfelder ein?!?
Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 05:44
von Hirscheissich
Hallo,
Hatte mal einen Bose 901 VI Equalizer am Vollverstärker Yamaha A-870 an den PreOut/MainIn-Anschlüssen: Dort rauschte es vernehmlich, ganz im Gegensatz zum Einschleifen über TapeIn/TapeOut.
Der Equalizer hatte folgende Anschlusswerte: Eingangsimpedanz 47 kO, Ausgangsimpedanz 1 kO, nutzbarer Dynamikbereich 106 dB, Rauschen (A-bewertet) >90 dB.
Ich nehme mal laienhaft an, dass der Equalizer nicht mit der durch die vorgeschaltete Lautstärkeanhebung in der Vorstufe erhöhten Spannung zurechtkam, während an den Tape-Anschlüssen die Signale ja unverändert bleiben... äh... javascript:emoticon(':oops:')
Das Blöde war halt nur (und ist, soweit ich weiss, immer noch bei Yamahas), dass dann die Eingangsquellen nur noch per Hand fummelig über einen winzigen Aufnahmewahl-Drehknopf hinter der Klappe eingestellt werden mussten. Ein guter alter einfacher "Tape-Monitor"-Schalter wäre in solchen Fällen Gold wert! javascript:emoticon(':idea:')
Aber es wird ja im Übrigen in der Bedienungsanleitung der ATM/ABL-Module sogar vom Anschluss zwischen Vor- und Endverstärker als der "saubersten Möglichkeit" und einer "extrem hohen maximalen Ausgangsspannung des Moduls" gesprochen.... hmm.... mal schauen, wie es sich auswirkt, wenn ich nach Erhalt von nubox 310 und ABL-310 zwischen Vorverstärker (NAD C 162) und Endverstärker (NAD C 272) einschleifen werde.... ob ich dann auch dergleichen zu berichten habe??... javascript:emoticon('

')
Mit besten Grüssen!
Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 10:46
von peter_schuetz
Also bei meiner Rotel Vor-Endstufen-Kombi ist absolut überhaupt kein Rauschen zu hören.
Auch mit Ohr direkt am Lautsprecher. Auch mit ATM.
Bei meinem H/K 7300 ist sowieso schon ein gans schwaches Grundrauschen vorhanden.
Das ist aber nur hörbar direkt am Lautsprecher.
Das ATM aber kann ich anschließen wie ich will, es ist ein vom Sofa hörbares Rauschen zu hören. Schade.
Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 13:02
von Amperlite
@ stv: Teste einmal folgendermaßen:
Schalte den Direct-Modus aus und nimm das ATM aus dem Signalweg.
Du lässt aber nur das eine Paar Cinchkabel weg und verbindest PreOut-MainIn mit dem auch zuvor verwendeten Cinchkabel. Lege dieses etwa genauso wie vorher.
Was kannst du jetzt hören?