Seite 1 von 4
ONKYO Integra A8017 + NuBox 380 ?
Verfasst: So 29. Jan 2006, 20:10
von balex
Hallo Leute,
Nach dem ich so cca 6 Monaten über diversen Lautsprecher und Verstärker eingelesen habe, habe mich endlich beschlossen, die NuBox 380 zu bestellen. Jetzt weiss ich aber noch nicht, welcher Verstärker würde dazu gut passen. Die übliche Empfelungen kommen mir ein wenig teuer vor (NAD 320BEE, Yamaha 596 AX). Beim NAD gefällt mit design sogar sehr, nur die Verarbeitung finde ich irgendwie billig. So habe ich dann nach gebrauchten Verstärker im Internet gesucht und irgendwie gelingt es mir nie, bei Ebay etwas erfolgreich zu ersteigern. Ich habe mehrmals versucht, ein Onkyo 8650 zu gewinnen (die sind angäblich fein), immer vergebenslos. Die NADs sind auch gebraucht sehr teuer und mittlerweile irgendwie selten zu finden...
Jetzt kommen wir endlich zu meiner Frage. Was haltet ihr vom ONKYO Integra A8017 + NuBox 380 ? Dieser Onkyo ist gebraucht um 100 EUR zu kriegen. Dazu konnte ich ihn testen und direkt ohne Postversand kaufen. Wie gut ist er im Vergleich zu den oben angegebenen "Referenzverstärker"?
Über ihren Antworten würde ich mich sehr freuen.
lg
aleks
Verfasst: So 29. Jan 2006, 20:12
von Malcolm
ich finde die Onkyo Integras sind tolle Verstärker. Teste ihn am besten mal mit den Nubis. Wenn Dir Klang und Leistung zusagen kannst Du nicht viel verkehrt machen.
Verfasst: So 29. Jan 2006, 20:19
von g.vogt
Hallo balex,
die Integra-Serie bei Onkyo steht für die edleren Geräte. Der Verstärker ist sicherlich grundsolide und klingt anständig, ist aber nicht mehr der jüngste. Wenn er jedoch fehlerfrei funktioniert (hast du den jetzt schon gekauft?), dann ist er selbstverständlich ein geeigneter Spielpartner für Nubert-Boxen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 29. Jan 2006, 20:43
von balex
Hallo wieder und vielen Dank für ihre schnelle Antworten
Tja, richtig testen kann ich ihn nicht, sondern nur mich bei dem Verkäufer davon überzeugen, dass das Gerät überhaupt funktioniert. Ich habe ihn noch nicht gekauft. Überlege es gerade, doch beim Nubert NAD oder Yamaha zu bestellen (würde es aber nur dann machen, wenn es wirklich Sinn macht und da kenne ich mich nicht aus)... Ich habe auch gehört, dass die Onkyo ok sind nur der dürfte vielleicht 10 Jahre alt sein! Und obwhol die alte Verstärker so gelobt sind, weiss ich auch, dass ihre Bauteile mit der Zeit ihre Güte verlieren müssten. Wie schätzt ihr ihn gegenüber aktuellen NAD und Yamaha? Kann das alte Ding überhaupt bei so einem Vergleich mithalten? Er dürfte im tadellosen Zustand sein, wurde angäblich gereinigt und beim Fachman getestet, das schreiben aber alle Verkäufer...
Als Alternative bieten sich noch:
Denon PMA 757 130 EUR
Denon PMA 550 179 EUR
NAD 3080 230 EUR
lg
aleks
Verfasst: So 29. Jan 2006, 21:00
von g.vogt
Hallo balex,
Gebrauchtkauf ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden, aber es gibt doch - hoffentlich - nicht nur Betrüger. Und anständig gebaute Verstärker können durchaus jahrzehntelang problemlos laufen. In der Regel bekommt diesen Geräten das normale Benutzen übrigens besser als das achtlose Wegstellen.
Das Angebot der persönlichen Übergabe und des Probehörens spricht IMHO eher für Seriösität, schließlich riskiert der Verkäufer, dass du bei ihm daheim auf der Matte stehst, wenn sich nach kurzer Zeit Mängel auftun, die er dir verschwiegen hatte.
Auf der anderen Seite bekommst du für ca. 300 Euro auch anständige neue Verstärker, fernbedienbar (das fehlt Oldtimern oft) und mit Garantie.
Du solltest dir eine Test-CD mitnehmen, auf der auch ein paar Sinustöne drauf sind. So ein schöner, runder, sauberer, weich klingender Sinuston offenbart schnell grobe Defekte. Sowohl aus dem Ruder gelaufene Arbeitspunkte als auch Kontaktschwierigkeiten an Schaltern und Potentiometern sind mit einem Sinuston gut aufzuspüren (anhören, an den Schaltern wackeln und an den Potentiometern drehen), weil jede kleine Störung als Verunreinigung dieses weichen Tons hörbar ist.
Man muss aber auch wissen, wie sich das anhört bzw. zumindest wissen, wie sich der Sinuston normalerweise (unverzerrt, ungestört) anhören muss.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 29. Jan 2006, 22:01
von balex
Danke!
Ich werde versuchen, micht über Sinustönen ein wenig mehr zu informeren
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Soweit ich weiss, klingen sie etwa wie eine Pfeife. Wie lässt sich daraus erkennen, dass Arbeitspunkt weggelaufen ist? Ist es notwendig den Verstärker lauter aufdrehen, denn verstellter Arbeitspunkt sollte (denke ich mir) die Sinusoide nur bei grosseren Amplituden "schneiden"? (Ich gehe davon as, dass der Verstärker als class AB gebaut ist)...
lg
aleks
Verfasst: So 29. Jan 2006, 22:09
von JensII
Als Alternative zu den genannten Yamha und Marantz könnte es ja z:b. auch der "kleine" 496 von Yamaha sein, der nur um die 200 kostet!
Verfasst: So 29. Jan 2006, 22:14
von g.vogt
Hallo balex,
ein Sinuston ist ja eine runde Schwingung mit einer einzigen Frequenz. Jedes natürliche Instrument hat Oberwellen, so "weich flötend" (hach, immer diese Klangbeschreibungen
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
) wie ein Sinuston klingt sonst nix. Als Frequenz empfiehlt sich eher die Mittellage (bspw. Kammerton A, 440 Hz), um den Hochtöner der Vorführboxen nicht zu beschädigen.
Der Sinuston sollte bei jeder Lautstärke so weich klingen, beim Lauterdrehen also nur lauter werden, sich aber im Klang nicht verändern. Ebenso sollte es dabei eben nicht irgendwie "pratzeln" und knistern. Es ist IMHO nicht unbedingt erforderlich, den Verstärker bis an die Leistungsgrenze heranzubringen (das dürfte auch schmerzhaft laut werden).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 29. Jan 2006, 22:32
von Koala
balex hat geschrieben:Ich werde versuchen, micht über Sinustönen ein wenig mehr zu informeren
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Soweit ich weiss, klingen sie etwa wie eine Pfeife.
Der Klang hängt natürlich von der Tonhöhe ab, generell kann man jedoch sagen, daß Sinustöne langweilig klingen. Der bekannteste Sinuston dürfte übringens das Freizeichen des Telefons sein, und da pfeift bekanntlich nichts
greetings, Keita
Verfasst: So 29. Jan 2006, 22:52
von stan libuda
Hi,
ich kann Dir den Nad empfehlen. Klanglich perfekt zu den Nubis (für Mich!), Leistung auch (Nad
untertreibt gerne!!)
Die Verarbeitung: Die Plastikfront ist sauber gemacht und sieht nicht billig aus! Einzig die Cd&
Dvd Player haben eine miese Lade, das muß bei den Preisen besser gehen!!
Marantz und Onkyo sind auch empfehlenswert. Für Yamaha gibts unsern Kevin
Gruß Dirk