Seite 1 von 1

Geeignete Surround-Boxen für Dynaudio Mains

Verfasst: Do 23. Jan 2003, 15:43
von Braindead
Hallo zusammen!

Ich habe folgende Konfiguration:

Yamaha RV-X1300RDS
2x Dynaudio Focus (sind Selbstbau-Boxen von Dynaudio. Äneln wohl etwas den Boxen aus der Audience-Serie)
1x Dynaudio Audience122C (Center)
1x Yamaha 800 (Sub)

bisher noch 2x JBL Control 1 (noch aus dolby Surround Prologic Zeiten :roll: )

Ich möchte mir gerne mal andere Rears (evtl. incl Rear-Center) zulegen.
Die LS sollten nicht zu teuer sein und vor allem recht klein (das ist noch das beste an den JBLs).
Andererseits sollten sie natürlich gut zu den Dynaudios passen (was bei den JBLs nicht wirklich der Fall ist :( ).

Nun könnte ich natürlich die Dynaudio Audience 42 (evtl. als 42W) nehmen. Die ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer und zu groß!

Wie sieht es denn mit nuBox 310 oder evtl. nuBox RS-300 aus?
Würden die klanglich wohl passen? Hat da einer evtl. Erfahrung?

Die RS-300 würde mir von den Abmessungen her besser gefallen, ich bin aber skeptisch, was die Dipol-Eigenschaft angeht (ich habe so etwas bewußt noch nie gehört, aber schon viel nicht unbedingt positives gelesen).

Also, was sagt ihr, würde sich eine Probebestellung überhaupt lohnen, oder klingen die nuberts total anders als Dynaudio-Boxen?

cu

Braindead

Verfasst: Do 23. Jan 2003, 16:08
von *-chipmunk-*
hi braindead,

also ich habe schon so einige dynaudios hören können.

und mir ist dabei immer wieder aufgefallen, dass die sehr
viel feingeist und dynamik versprühen.

prinzipiell könnte das also schon mit den nuberts harmonieren.

aber das kommt allemal auf einen hörvergleich an. so wirklich
kann ich aber nicht daran glauben, dass das gut geht.

mit ein paar (gebrauchten) dynaudios bist du sicher besser beraten.

gruß chip

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 07:02
von kaiwonline
Hallo Braindead,


ich bin nach vielen Hörtests (Audience 52, 42, 42W, Focus 110, KEF iQ3 und AE)
zu der Überzeugung gekommen, dass mein Gehör Dynaudio (ist zwar teuer) darauf
am besten reagiert.
Gekauft habe ich Dynaudio Focus 110 (4 Stück) mit Focus C200 und SUB 300.
Jetzt müsse sie noch eingespielt werden.
Befeuert werde die LS mit NAD T753.

Gruß kaiwonline

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 01:38
von NuWriter
Ich habe hier verschiedene Hersteller bei mir verglichen und denke, das von Nubert die Nuline am besten harmoniert. Als kleine Backs habe ich sehr gute Erfahrungen mit den DS-50 gemacht.
Erste und perfekte Wahl dürfte für Dich bei aller Nubert-Begeisterung allerdings die passenden Original Dynaudio-Backs sein.

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 16:21
von Master J
Leutz, seit Januar 2003 wird sich schon eine Lösung gefunden haben. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 17:04
von roonie
Meinst? :lol:

Vielleicht wartet er ja noch immer... noch immer... noch immer... noch immer...

Verfasst: Di 6. Dez 2005, 15:32
von Braindead
roonie hat geschrieben:Meinst? :lol:

Vielleicht wartet er ja noch immer... noch immer... noch immer... noch immer...
Doch doch, es hat sich eine Lösung gefunden.
Ich habe letztlich mal bei Nubert bestellt (nuWave RS-5) und bin wirklich sehr zufrieden. Vielleicht würden die nuLines noch etwas besser passen, aber ich finde auch die nuWaves schon sehr gut.

Die Aufhängung war noch etwas aufwändiger, aber jetzt klappt es. Der Höhrraum ist alles andere als optimal, aber bis zum nächsten Umzug muss es so bleiben, wie es ist.

Wie ich ja bereits geschrieben habe, habe ich Selbstbau Dynaudios und das nicht von ungefähr. Fertig konfektionierte Dynaudios kann ich mir leider nicht wirklich leisten (oder besser: ich will nicht, da ich mich sonst anderweitig einschränken müsste). Vielleicht steige ich mal irgendwann komplett auf Nubert um, wenn mal eine andere Wohnung bezogen wird. Die RS-5 haben mich schon ganz schön beeindruckt. Die kleinen Dinger machen ganz schön Dampf für ihre Größe und klingen dabei auch noch gut. Wie müssen dann erst die "richtigen" Lautsprecher klingen
8O .

Naja ... zuerst wird wohl irgendwann mal ein anderer Sub an den Start müssen. Aber das kann noch dauern.

Würde ein AW-75 einen großen Fortschritt gegenüber dem Yamaha bedeuten? Ich bin ja eigentlich nicht wirklich unzufrieden, aber es wird ja immer wieder geschrieben, dass der Yamaha ein sehr unpräziser Sub sei. Mir kommt es nicht so sehr auf Maximalpegel an. Viel mehr möchte ich einen schönen präzisen, trockenen Bass.