Seite 1 von 2
Subwoofer schaltet selbstständig ein
Verfasst: So 19. Feb 2006, 16:04
von hubacsi
Hallo zusammen,
ich habe ein technisches Problem mit einen Subwoofer von Bose, den ich an einem Sony-Receiver STR 875 betreibe.
Der Sub ist von der Acoustimass 10 Serie. Verbindung über das konfektionierte mehrpolige Kabel von Bose.
So,...bitte nicht lachen, die Fehlerbeschreibung ist kein Witz, ich habe nichts getrunken oder geraucht.
Der Receiver ist ausgeschaltet und der Sub am Netz eingesteckt. Alles ist ok und ruhig.
Plötzlich fängt der Sub an leise zu brummeln und hört nach ca. 1 Min. wieder aus.
Dieses Spiel wiederholt sich mehrmals am Tag.
Ich habe nun herausgefunden, WAS den Sub einschaltet. Es ist ein ganz bestimmter TON!!
Zum Beispiel das Prellen von einemn Tennisball auf dem Fussboden, oder das forsche schliessen einer Schranktüre.
Wo der Ton im Raum entsteht ist egal der Sub schaltet einfach ein, selbst wenn ich das Verbindungskabel zum Sub ausstecke
Weiss jemand Rat oder kennt das Prob....
Cu
hubacsi
Verfasst: So 19. Feb 2006, 16:14
von JensII
Ich vermute, dass über den Eingang im Normalfall ein Relais geschaltet wird, welches den Sub einschaltet.
Dieses Relais arbietet wohl mit ner Ausschaltverzögerung, dass der Sub nicht sofort bei keinem Ton ausgeht, wenn mal ne Sekunde Stille im Film herscht.
Wenn nun durch "vibration" die Kontakte des Relais zusammenkommen geht das Relais in Selbsthaltung für ne Minute. Dann wird natürlich das Signal (was auch nur ganz klein ist) vom Eingang verstärkt, bei dir liegt im Ausgeschalteten Zustand ne kleine Brummschleife an. Diese ist aber zu gering, um den Sub selber einzuschalten oder in Betrieb zu halten.
Ist nur eine Idee, und müsste durch Absorber unter dem Sub zu beheben sein. Steht der Sub auf Fliesen oder Parkett? Das würde Türknallen etc. gut übertragen!
Ich weiß jetzt noch mehr warum ich B Ö S E nicht mag
EDIT: Willkommen im Forum!
Verfasst: So 19. Feb 2006, 16:32
von hubacsi
Hm,...Deine Erklärung ist ok, ich denke, dass das so funktioniert mit dem Relais und der Abschaltverzögerung.
Gut,...aber...das mit der Vibration kann ich ausschliessen.
Der Sub steht auf einen Teppichboden. Eine Schwingungsübertragung möchte ich eigentlich ausschliessen.
Wenn ich nun den Ton von dem Ball oder der Schranktüre akustisch nachbilde bringe ich den Sub zum einschalten.
Das heisst: Ich kann im Wohnzimmer stehen und in einer relativ tiefen Tonart zu Beispiel: BUAB rufe, SCHALTET SICH DER SUB EIN.
Das ist KEIN Witz....
Cu
hubacsi
Verfasst: So 19. Feb 2006, 16:41
von JensII
ja.................
Ich fühle mich etwas wie "Don`t feed the troll".....
Passiert das auch, wenn kein Amp oder so am Sub dran hängt????
Kann es sein, das Bose ein Mikro in de Sub gebaut hat, um den einzuschalten? Nicht elektronisch wie gute Hersteller es machen?
Ich weiß da leider auch nicht weiter, aber versuch mal den Sub einfach mal durchzuschütteln, und trenne ihn mal ein paar Minuten vom Netz. Hat der eine Schaltbare ein-aus-Automatik??
Auf jeden Fall würde ich Bose mal ne Mail schicken!
Verfasst: So 19. Feb 2006, 16:52
von hubacsi
Ja,.das passiert auch wenn ich den Amp abkopple. Das heisst der Subhängt nur am Netz.
Die Sache mit dem Mikro is mir auch schon durch den Kopf gegangen, aber ich denke das wäre dann ein Scherz von: Versteckter Kamera.
Ich bringe den Sub definitiv durch eine bestimmten Laut zum Einschalten, selbst wenn die Kabel ausgesteckt sind.
Drauf gekommen bin ich übrigens gestern, weil wir da von vielen Personen Besuch hatte und somit auch ein grosses Stimmengewirr im Raum herschte. Der Sub schaltete sich IMMER WIEDER ein.
Cu
hubacsi
Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:03
von JensII
Hol dir nen feinen AW 440 und sei zufrieden, der macht sowas nicht
Nur ein Scherz, aber ich würde echt mal bei Bose anfragen, ob so ein Verhalten normal ist.
Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:04
von K.Reisach
Löte die Elektronik der Einschaltautomatik mal nach.
Natürlich nur falls keinen Garantie mehr drauf ist.
Gruß, Kevin
Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:05
von hawkeye
Ganz klar: Sub aufschrauben, Platine(n) rausnehmen, nach kalten Lötstellen untersuchen, nachlöten, Stecker und Kabelschuhe überprüfen, nachlöten, zusammenbauen und glücklich sein!
Gruß, Daniel
Re: Subwoofer schaltet selbstständig ein
Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:20
von g.vogt
Hallo hubacsi und herzlich willkommen im nuForum!
hubacsi hat geschrieben:Wo der Ton im Raum entsteht ist egal der Sub schaltet einfach ein, selbst wenn ich das Verbindungskabel zum Sub ausstecke
Die Kabel vom Sub zu den Satellitenböxchen hast du bei diesem Test aber nicht abgezogen?
Wenn ja, dann ist meine Vermutung folgende:
Der Verstärker des Subwoofers wird automatisch aktiviert, wenn ein Signal vom Receiver kommt. Ist der Receiver ausgeschaltet, dann werden dessen Lautsprecherausgänge üblicherweise per Relais getrennt (Ein- und Ausschaltgeräuschunterdrückung, Schutzschaltung).
In diesem Zustand hängen die Satelliten aber praktisch unbelastet am Subwoofer. Jedes dynamische Chassis ist aber ebenso auch ein Mikrofon. Vermutlich bildet sich bei bestimmten Tönen in den kleinen Boxen eine Resonanz aus, die dann zu einem genügend kräftigen Schwingen der Chassis und damit zu einem genügend hohen Eingangssignal für das Reagieren der Einschaltautomatik des Subwoofers führt.
Mach doch mal folgenden Test: Nimm nicht das Kabel am Subwoofer ab, sondern am Receiver (wo die Strippen einzeln angeschlossen werden). Dann schließe die jeweils zusammengehörenden Adernpaare miteinander kurz. Wenn meine oben geäußerte Vermutung richtig ist, dann dürftest du den Subwoofer nun nicht mehr "wachrufen" können.
Sodann kannst du testen, ob die Einschaltautomatik auf alle Kanäle reagiert oder sich bereits durch das Kurzschließen eines oder zweier Eingänge (wenn, dann vermutlich die Stereo-Frontkanäle) schlafenlegen lässt.
Sollte meine Vermutung zutreffen und der Kurzschlusstest den gewünschten Erfolg zeigen, dann kauf dir ein paar belastbare Drahtwiderstände (so viele wie die Einschaltautomatik Eingänge auswertet) - bspw. 47 Ohm, 17 Watt Belastbarkeit (gibts bspw. bei
Reichelt). Die schaltest du parallel zu den angeschlossenen Lautsprechern, das belastet die Endstufen nicht nennenswert, aber hoffentlich ausreichend die freilaufenden Chassis, wenn der AVR ausgeschaltet ist.
Eine Alternative wäre, den Subwoofer zu öffnen und nachzusehen, ob man die Empfindlichkeit der Einschaltautomatik irgendwo einstellen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:20
von hubacsi
Hm,..ich muss das erst mit der Garantie abchecken. Das Teil is gerade 6 Mon. alt
Aber trotzdem, wo bekomme ich einen Schaltplan her, weiss das jemand.
Dann könnte man die Sache von der Theorie her betrachten.
Cu
bacsihu