Kompakt- vs. Standbox; Verstärkerfrage, Raumproblem?
Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 10:11
Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum habe einige Fragen.
Ich habe seit 1993 einen sehr einfachen SONY-Receiver (400 DM-Klasse) und einfache Kompaktboxen HECO Intensiv-Reflex (Paar 400 DM-Klasse). Da diese Anlage meine Ex-Freundin behalten wird, bin ich auf der Suche nach etwas neuem.
Nachdem ich hauptächlich Musik in Stereo hören möchte, aber später ggf. auch auf Surround erweitern möchte, bin ich mal durch die diversen Elektronik-Märkte gezogen. Dabei habe ich in einem Saturn auch mal die Möglichkeit gehabt, sehr viel Probe zu hören. Ich muss sagen, dass ich dabei von der Klangqualiät von Standboxen im Vergleich zu meinen einfachen Systemen im positiven Sinne schockiert war. Ich hätte nie gedacht, dass es möglich ist, so gut Musik zu hören.
Nachdem ich mich vom ersten Schock erholt hatte, könnte ich aber zwischen den Boxen (waren von Magnat, Elac, Canton usw. im Preisbereich bis 350 Euro das Stück) doch deutliche Unterschiede erkennen. Auch habe ich sehr schnell gemerkt, welche Vorlieben ich habe.
Ich schätze den Detailreichtum, die Linearität und präzise Instrumentendarstellung mit sehr gute Ortbarkeit. Eine Bassbetonung benötige ich nicht. Dabei möchte ich auch, dass sich der Klang völlig von den Boxen lößt. Ich möchte einfach nur, dass Musik so klingt, als wenn ich Live vor einem Orchester oder in einem Konzert sitze.
Mein Musikgeschmack geht von Klassik, über russische Chöre, deutsche Schlager bis zu Rock/Pop und "sanften" Techno.
Nun stellen sich für mich mehrere Probleme:
1. Ich möchte schon eine Anlage haben, mit der ich qualitativ hochwertig Musik in Stereo genießen kann. Möchte aber später in ca. 1 oder 2 Jahren (wenn ich auch eine andere Wohnung habe) ggf. auch auf Surround erweitern. Mein Schwerpunkt ist aber eindeutig Musik. Nachdem was ich hier so gelesen habe, sind die AV-Verstärker nicht mehr ganz so auf Zweikanalbetrieb optimiert, so dass sehr oft zu einem "normalen" Stereo-Verstärker geraten wird. Wenn ich aber dann bedenke, dass ich dann auch noch einen Tuner und ggf. später einen AV-Receiver benötige, wird mir das dann doch etwas zu viel des Gutem. So viel Freak bin ich dann wohl doch nicht. Auch werden mir dann die Ausgaben zu hoch. Ich überleg mir daher momentan einen AV-Receiver zuzulegen. Dabei habe ich den YAMAHA RX-V757 ins Auge gefasst, da ich denke, dass dies ein qualitativ hochwertiger Receiver ist und auch ein wenig zukunftssicher sein wird.
Nur über die Stereo-Qualitäten bin ich mir nicht im Klaren und bitte um Eure Meinungen auch unter Berücksichtigung der nachfolgenden Punkte.
2. Bzgl. Boxenhersteller (vor allem was Neutralität, Linearität und Detailreichtum betrifft) bin ich sehr schnell auf Nubert gekommen. Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir eine Nuwave 35 oder Nuwave 85 zuzulegen. Ein Besuch in den Studios von Nubert wird mir (mehrere hundert km Entfernung) wohl nicht möglich sein.
Ich habe auch nach ewigen Lesen hier im Forum keine genaue Vorstellung, wie der klangliche Unterschied der Boxen ist. Es wird oft geschrieben, dass die NuWave 35 mit diesem ATM-Modul ähnlich oder besser klingen soll als die 85. Mir geht es hauptsächlich um Detailreichtum und gute Ortbarkeit und damit auch Trennung von den Boxen. Der Klang soll in allen Frequenzbereich serh ausgewogen sein.
Ich habe persönlich ein Problem damit, das ich wohl durch meine bisherige Anlage und dem Vergleich mit den Standboxen keine gutes Gefühl mit den "kleinen" Regalboxen habe. Das ist aber nicht faktenbasiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese kleine Box ähnlich der Standbox klingen soll. Das klingt für mich ein wenig wie Zauberwerk. Rein preislich wird es wohl egal sein, da die kleinen NuWave mit Ständern und ggf ATM-Modul genau so teuer werden.
Von der Lautstäke her, mag ich es schon gerne etwas lauter, allerdings werde ich fast nur mit Zimmerlautstärke hören können, weil es auch noch Nachbarn gibt. Hier muss also auch bei Zimmerlautstärke ein sehr guter Klang gewährleistet sein.
Wie sind eure Meinungen? Wie ist die 35 ohne ATM-Modul im Vergleich zur 85? Kann ich an den genannten Receiver das ATM-Modul überhaupt richtig einspeisen?
3. Habe ich ein räumliches Problem? Ich habe ein Wohnzimmer mit ca. 22qm in L-Form. Dabei hat der längere Strich Strich des L die Länge 5,60 und Breite 2,65. Der kürzere Strich hat die Länge 4,70 und Breite 3,20. In diesem Teilbereich soll die Anlage aufgestellt werden. Dabei sollen die Boxen mit dem Rücken zur Fensterfront stehen und in den genannten Bereich einspielen. Die Fensterfront ist die Seite mit der Länge 5,60.
Ich glaube, dass diese Anordnung nicht ganz optimal ist.
Ich habe gelsen, dass die Regal- oder Kompaktboxen in der Aufstellung unproblematischer sein sollen. Die Standbox (auch die 85) sollen in der Auftsellung schwieriger sein. Allerdings ist es für mich kein Problem die 85 auf ein Podest zu stellen oder anzuwinkeln.
Die Höhe des Raumes ist 2,90. Es handelt sich um einen sanierten Altbau aus dem Jahre 1900 mit Parkett. Der Raum ist mit der aktuellen Einrichtung nicht sehr gut gedämmt. Refelxionen wird es sicherlich geben.
Zu was würdet Ihr mir vor diesem Hintergrund raten.
Da ich nicht ganz so viel Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten habe, wird wahrscheinlich alles besser klingen, als das, was ich bisher habe. Ob es ein Optimum ist, kann ich mangels Vergleich aber nicht beurteilen. Daher bin ich auf Eure Kenntnisse angewiesen. Ich möchte auch nicht 3 oder 4 Boxen bestellen, nur um zu vergleichen. Das empfinde ich dann auch der Firma Nubert gegenüber unfair.
Falls Ihr weiter Angaben benötigt, so werde ich diese gerne lieferen. Ich danke Euch bereits im Vorfeld für Eure Mühen.
Viele Grüße
Dirk
Ich bin neu in diesem Forum habe einige Fragen.
Ich habe seit 1993 einen sehr einfachen SONY-Receiver (400 DM-Klasse) und einfache Kompaktboxen HECO Intensiv-Reflex (Paar 400 DM-Klasse). Da diese Anlage meine Ex-Freundin behalten wird, bin ich auf der Suche nach etwas neuem.
Nachdem ich hauptächlich Musik in Stereo hören möchte, aber später ggf. auch auf Surround erweitern möchte, bin ich mal durch die diversen Elektronik-Märkte gezogen. Dabei habe ich in einem Saturn auch mal die Möglichkeit gehabt, sehr viel Probe zu hören. Ich muss sagen, dass ich dabei von der Klangqualiät von Standboxen im Vergleich zu meinen einfachen Systemen im positiven Sinne schockiert war. Ich hätte nie gedacht, dass es möglich ist, so gut Musik zu hören.
Nachdem ich mich vom ersten Schock erholt hatte, könnte ich aber zwischen den Boxen (waren von Magnat, Elac, Canton usw. im Preisbereich bis 350 Euro das Stück) doch deutliche Unterschiede erkennen. Auch habe ich sehr schnell gemerkt, welche Vorlieben ich habe.
Ich schätze den Detailreichtum, die Linearität und präzise Instrumentendarstellung mit sehr gute Ortbarkeit. Eine Bassbetonung benötige ich nicht. Dabei möchte ich auch, dass sich der Klang völlig von den Boxen lößt. Ich möchte einfach nur, dass Musik so klingt, als wenn ich Live vor einem Orchester oder in einem Konzert sitze.
Mein Musikgeschmack geht von Klassik, über russische Chöre, deutsche Schlager bis zu Rock/Pop und "sanften" Techno.
Nun stellen sich für mich mehrere Probleme:
1. Ich möchte schon eine Anlage haben, mit der ich qualitativ hochwertig Musik in Stereo genießen kann. Möchte aber später in ca. 1 oder 2 Jahren (wenn ich auch eine andere Wohnung habe) ggf. auch auf Surround erweitern. Mein Schwerpunkt ist aber eindeutig Musik. Nachdem was ich hier so gelesen habe, sind die AV-Verstärker nicht mehr ganz so auf Zweikanalbetrieb optimiert, so dass sehr oft zu einem "normalen" Stereo-Verstärker geraten wird. Wenn ich aber dann bedenke, dass ich dann auch noch einen Tuner und ggf. später einen AV-Receiver benötige, wird mir das dann doch etwas zu viel des Gutem. So viel Freak bin ich dann wohl doch nicht. Auch werden mir dann die Ausgaben zu hoch. Ich überleg mir daher momentan einen AV-Receiver zuzulegen. Dabei habe ich den YAMAHA RX-V757 ins Auge gefasst, da ich denke, dass dies ein qualitativ hochwertiger Receiver ist und auch ein wenig zukunftssicher sein wird.
Nur über die Stereo-Qualitäten bin ich mir nicht im Klaren und bitte um Eure Meinungen auch unter Berücksichtigung der nachfolgenden Punkte.
2. Bzgl. Boxenhersteller (vor allem was Neutralität, Linearität und Detailreichtum betrifft) bin ich sehr schnell auf Nubert gekommen. Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir eine Nuwave 35 oder Nuwave 85 zuzulegen. Ein Besuch in den Studios von Nubert wird mir (mehrere hundert km Entfernung) wohl nicht möglich sein.
Ich habe auch nach ewigen Lesen hier im Forum keine genaue Vorstellung, wie der klangliche Unterschied der Boxen ist. Es wird oft geschrieben, dass die NuWave 35 mit diesem ATM-Modul ähnlich oder besser klingen soll als die 85. Mir geht es hauptsächlich um Detailreichtum und gute Ortbarkeit und damit auch Trennung von den Boxen. Der Klang soll in allen Frequenzbereich serh ausgewogen sein.
Ich habe persönlich ein Problem damit, das ich wohl durch meine bisherige Anlage und dem Vergleich mit den Standboxen keine gutes Gefühl mit den "kleinen" Regalboxen habe. Das ist aber nicht faktenbasiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese kleine Box ähnlich der Standbox klingen soll. Das klingt für mich ein wenig wie Zauberwerk. Rein preislich wird es wohl egal sein, da die kleinen NuWave mit Ständern und ggf ATM-Modul genau so teuer werden.
Von der Lautstäke her, mag ich es schon gerne etwas lauter, allerdings werde ich fast nur mit Zimmerlautstärke hören können, weil es auch noch Nachbarn gibt. Hier muss also auch bei Zimmerlautstärke ein sehr guter Klang gewährleistet sein.
Wie sind eure Meinungen? Wie ist die 35 ohne ATM-Modul im Vergleich zur 85? Kann ich an den genannten Receiver das ATM-Modul überhaupt richtig einspeisen?
3. Habe ich ein räumliches Problem? Ich habe ein Wohnzimmer mit ca. 22qm in L-Form. Dabei hat der längere Strich Strich des L die Länge 5,60 und Breite 2,65. Der kürzere Strich hat die Länge 4,70 und Breite 3,20. In diesem Teilbereich soll die Anlage aufgestellt werden. Dabei sollen die Boxen mit dem Rücken zur Fensterfront stehen und in den genannten Bereich einspielen. Die Fensterfront ist die Seite mit der Länge 5,60.
Ich glaube, dass diese Anordnung nicht ganz optimal ist.
Ich habe gelsen, dass die Regal- oder Kompaktboxen in der Aufstellung unproblematischer sein sollen. Die Standbox (auch die 85) sollen in der Auftsellung schwieriger sein. Allerdings ist es für mich kein Problem die 85 auf ein Podest zu stellen oder anzuwinkeln.
Die Höhe des Raumes ist 2,90. Es handelt sich um einen sanierten Altbau aus dem Jahre 1900 mit Parkett. Der Raum ist mit der aktuellen Einrichtung nicht sehr gut gedämmt. Refelxionen wird es sicherlich geben.
Zu was würdet Ihr mir vor diesem Hintergrund raten.
Da ich nicht ganz so viel Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten habe, wird wahrscheinlich alles besser klingen, als das, was ich bisher habe. Ob es ein Optimum ist, kann ich mangels Vergleich aber nicht beurteilen. Daher bin ich auf Eure Kenntnisse angewiesen. Ich möchte auch nicht 3 oder 4 Boxen bestellen, nur um zu vergleichen. Das empfinde ich dann auch der Firma Nubert gegenüber unfair.
Falls Ihr weiter Angaben benötigt, so werde ich diese gerne lieferen. Ich danke Euch bereits im Vorfeld für Eure Mühen.
Viele Grüße
Dirk