Seite 1 von 1

Homeserver einrichten

Verfasst: So 26. Feb 2006, 14:07
von bony
Hallo,

ich brauche ein neues Spielzeug :wink: und würde mir gerne einen Homeserver (Fileserver) einrichten. Es soll also kein High-Performance-Gerät werden sondern eher eine Spielerei. Ich dachte da an einen etwas älteren Rechner (P III, 600-800 MHz, 256-512 MB RAM) (?), den man vielleicht für 50-80 EUR "schießen" könnte (320 GB Festplatten sind vorhanden). Betriebssystem SuSE oder Debian (?).

Welche Ausstattung würdet ihr mir empfehlen? Was sollte es mindestens sein, damit die Performance passt, was sollte es höchstens sein, damit sich die Stromrechnung in Grenzen hält? Auf was sollte ich allgemein achten?

Christoph

Verfasst: So 26. Feb 2006, 16:17
von JensII
Was soll das Ding denn Servern??

Ich weiß, es ist kein Selbstbau und nicht so flexibel, aber

NR1
und
NR2
bieten schon einiges, zur reinen Datensicherung völlig ausreichend und mit Netzwerkanschlüssen auch sehr kompatibel!
Der Netgear könnte sogar mehrere HDDs aufnehmen, was dir platz für die Zukunft lässt.

Re: Homeserver einrichten

Verfasst: So 26. Feb 2006, 18:27
von Christof

Verfasst: So 26. Feb 2006, 18:48
von bony
@ JensII
Interessant, für ein Spielzeug aber ein wenig unflexibel. :wink:
Christof hat geschrieben:bei einem alten Rechner muss Du aufpassen,
ob Du die grossen Festplatten überhaupt anschliessen / ausnutzen kannst.
Das sollte, doch eigentlich bei einem PIII mit 800 MHz kein Problem mehr sein.

Verfasst: So 26. Feb 2006, 19:58
von Ekkehart
Hi,

kennst Du den Collax Business Server?!

Ist für den privaten Einsatz mit bis zu 5 Nutzer kostenlos und bietet alles, was man für einen Home-Server benötigt und das sogar ohne großartigen Konfigurationsaufwand.

Gruß
Ekkehart

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 11:53
von bony
Dank, das Gedeone-Kit sähe nicht uninteressant aus, hätte ich beim letzten Sperrmüll nicht ein altes Gehäuse mit Netztzeil etc. entsorgt.

Wie erwähnt, es geht eher um eine Spielerei, d.h. (unregelmäßige) Datensicherung und -archivierung, Medienserver (MP3), FTP-Server, HTTP-Server, evtl. mit einem (privaten) Shoutcast-Server oder ähnlichem experimentieren (ja, um die begrenzte ADSL-Upload-Rate weiß ich) ...

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 12:15
von Homernoid
burki hat geschrieben:Hi bony,
... 2 Suns (Ultra AXi --> auch diese gibts (leider) inzwischen fuer ein Butterbrot)
Burkhardt
Wieso "leider"? Ist doch schön, wenn man daheim auch mal ne Sun Kiste haben kann, oder? :D

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 18:55
von bony
Hallo,

inzwischen habe ich mein Spielzeug (Betonung wirklich auf Spielzeug). Ein Fujitsu-Siemens Scenic xB Desktop mit PIII 800 MHz und 640 MB RAM. Das Gerät scheint mir ganz auf den "gewerblichen" Einsatz abgestimmt, z.B. bietet es einige Sicherheitsfunktionen, wie blockierbare Laufwerke, deaktivierbare Ein-/Ausschaltknöpfe, Detektor für Gehäusedeckel, Chipkarten-Slot etc. pp

Nun habe ich ein (kleines?) Problem. Ich würde den Rechner morgens gerne automatisch starten lassen, am besten per Zeitschaltuhr. Leider scheint sich der Rechner nur über den Standby-Taster starten zu lassen. D.h. wird die Hauptstromversorgung hergestellt, läuft der Rechner kurz an und geht dann in den Stand-By. Im BIOS (Phoenix 4.06) habe ich schon allerhand Einstellungen versucht, die aber nie Auswirkungen auf das Verhalten hatte. Nur bei "Stromausfall" während des Betriebs und anschließendem Herstellen der Stromversorgung bootet der Rechner automatisch.

Dann habe ich versucht, den Bios "auszutricksen", indem ich die PowerOn Funktion des Mainboards umgehe. Dazu habe ich am ATX-Stecker den PIN 14 mit Masse verbunden.
Damit läuft der Rechner nach Herstellen der Stromversorgung zwar an, Floppy und CD-ROM rattern auch mal kurz, der Bootvorgang bleibt dann aber hängen (mit blinkender Fehleranzeige) und der Bildschirm bleibt schwarz.

Kennt vielleicht jemand das Problem? Ideen, wie ich einen automatischen Start hinbekommen kann?

Christoph