Seite 1 von 3

Spikes auf Fliesen?

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 18:42
von Ghost-Wolf
Hi!

Aus optischen Gründen könnte ich mir recht gut (nu)Spikes unter meinen Lautsprecherboxen vorstellen.

Hätte sicher auch eine funierschonende Wirkung beim Wischen und Staubsaugen. :wink:

Der Fußboden unter den Boxen ist gefliesst auf schwimmend verlegtem Estrich.

Würde sich beim Einsatz von (nu)Spikes etwas am Klang der Boxen ändern?

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 19:20
von Raico
Hi Geisterwolf!

Wenn deine Boxen durch die Spikes etwas höher kommen als bisher, dürfte allein das den Klang ein wenig mehr in Richtung Präzision und Straffheit verschieben.
Bin selber ein Fan der "harten Ankopplung", die zu einem festeren Stand führt und auch von der Seite her einem straffen Klangbild zumindest nicht abträglich ist.
Allerdings geht es um Nuancen. Ich würde keine Wunderdinge erwarten.
In der Rregel überwiegt der optische den akustischen Gewinn.

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 19:23
von JensII
Es kann aber auch sein, dass durch die Spike-Ankopplung der ganze Raum/Boden/Wände anfängt mitzuschweingen. Hatte bei mir sowas mal, da haben dann alle Schranktüren etc gewackelt, das war nicht zu ertragen! Da hatte nur ein ABKOPPELN via Absorbern was gebracht!

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 20:03
von Ghost-Wolf
Raico hat geschrieben: Wenn deine Boxen durch die Spikes etwas höher kommen als bisher, dürfte allein das den Klang ein wenig mehr in Richtung Präzision und Straffheit verschieben.
Bin selber ein Fan der "harten Ankopplung", die zu einem festeren Stand führt und auch von der Seite her einem straffen Klangbild zumindest nicht abträglich ist.
Allerdings geht es um Nuancen. Ich würde keine Wunderdinge erwarten.
In der Rregel überwiegt der optische den akustischen Gewinn.
Mit dem Klang bin ich auch so zufrieden.
Es geht mir in erster Linie um die optische Aufwertung.
Wenn dabei klanglich auch noch ein Zugewinn festzustellen ist, so stört dieser Effekt natürlich in keinster Weise. :wink:
JensII hat geschrieben:Es kann aber auch sein, dass durch die Spike-Ankopplung der ganze Raum/Boden/Wände anfängt mitzuschweingen. Hatte bei mir sowas mal, da haben dann alle Schranktüren etc gewackelt, das war nicht zu ertragen! Da hatte nur ein ABKOPPELN via Absorbern was gebracht!


Genau das ist natürlich das, was ich nicht will! :(

Nun hab ich zwei Meinungen gehört und bin so schlau wie vorher. :wink:

Woran liegt es, ob was mitschwingt oder nicht?

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 21:13
von WeSiSteMa
Ghost-Wolf hat geschrieben: Woran liegt es, ob was mitschwingt oder nicht?
Ein Ankoppeln der LS an den Boden ist fast immer von klanglichem Vorteil. Nur in Extremfällen, manchmal bei Parkettboden, kann Dieser mitschwingen und eventuell auch noch Schränke mit dazu anregen.
Durch das Ankoppeln werden die vom LS erzeugten Schwingungen an den Boden weitergegeben wodurch das LS - Gehäuse von den eigenen Schwingungen entlastet wird.

Um eine möglichst gute Ankoppelung zu erreichen solltest du Spikes mit einem Material verwenden, das in etwa den gleichen Wiederstand für Schall bietet wie der Untergrund. Bei Fliesen / Beton wären Alu - Spikes die beste Lösung.
Verwendest Du ein Material, das einen sehr abweichenden Leitwert zum Untergrund hat wird der LS nicht an- sondern abgekoppelt. Das ist nur bei SUBs gut. Bei LS eher kontraproduktiv und wird nur bei den oben erwähnten Extremfällen angewandt, bei denen der Schaden durch klirrende Schranktüren noch größer ist als der durch vibrierende Boxengehäuse.

Das Material der NuSpikes kenne ich nicht. Ich empfehle dir, für deinen Anwendungsfall, jedenfalls Aluminium wenn der optische Effekt nicht durch den akustischen getrübt werden soll.

Gruß,
Werner.

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 21:35
von Ghost-Wolf
WeSiSteMa hat geschrieben:Ich empfehle dir, für deinen Anwendungsfall, jedenfalls Aluminium wenn der optische Effekt nicht durch den akustischen getrübt werden soll.
Vielen Dank für den Tipp.

Ich weiss auch nicht woraus die nuSpikes sind, vermute aber mal Stahl.
Die ViaBlue QTC-Spikes, die ich auch recht ansehlich finde, sind aus Messing.
Spikes aus Alu habe ich bislang im I-Net gar nicht gefunden.

Hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle für Alu-Spikes?

Verfasst: So 5. Mär 2006, 01:30
von JensII

Verfasst: So 5. Mär 2006, 01:57
von 0711er
Hallo,
du solltest auf alle Fälle diese Tellerchen benutzen wenn du keine Löcher in den Fließen bekommen willst, leider wird dadurch die Ankopplung etwas reduziert. Ich würde kein Aluminium nehmen, da es ein doch eher weiches Material ist, und die Spitze schneller weich wird. Bei richtig guten Spikes sind die Spitzen gehärtet. Es gibt auch Lösungen wo die Spitze aus einem härteren Material sind.
Ich hab dazu leider etwas wenig Praxiserfahrung [hab nur selbstgedrehte aus Alu und Stahl (es lebe der Rost ;-) )].

Naja, ich würde auch anch der Optik gehen, der Rest würde mir mehr oder weniger egal sein.
Finde die ViaBlue auch sehr schön, vor allem der Preis ist interessant.

HAND andi

Verfasst: So 5. Mär 2006, 08:24
von Ghost-Wolf
0711er hat geschrieben:Hallo,
du solltest auf alle Fälle diese Tellerchen benutzen wenn du keine Löcher in den Fließen bekommen willst
Ich denke, daß bei meinen Fliesen eher die Spikes-Spitzen rund werden, als daß den Fliesen was passiert. :wink:
0711er hat geschrieben:Ich würde kein Aluminium nehmen, da es ein doch eher weiches Material ist, und die Spitze schneller weich wird.
Naja, daß wird wohl in erster Linie auf die Legierung ankommen. Dural-Aluminium z. B. ist schon recht hart.
0711er hat geschrieben:Bei richtig guten Spikes sind die Spitzen gehärtet. Es gibt auch Lösungen wo die Spitze aus einem härteren Material sind.
Wobei sich mir dann sofort wieder die Frage stellt, wie das mit dem Schallwiderstand der Alu-Kegel und den Fliesen harmoniert. :wink:
0711er hat geschrieben:Naja, ich würde auch anch der Optik gehen, der Rest würde mir mehr oder weniger egal sein.


Solange sich der Klang nicht verschlechtert, ist es mir auch relativ egal.
Sollte sich der Klang mit Alu-Spikes jedoch noch verbessern lassen, sollte man IMHO diese Option auch nutzen, sofern man welche kriegen kann.

Weiss jemand zufällig, aus welchem Material die nuSpikes sind?

Und kennt eventuell jemand eine Bezugsquelle für Alu-Spikes?


0711er hat geschrieben:Finde die ViaBlue auch sehr schön, vor allem der Preis ist interessant.
Ich finde den Preis für die ViaBlue QTC-Spikes eigentlich nicht besonders interessant. Unter 47,50 € je Box zzgl. ca. 5,00 € für die Gewindestangen von M8 auf M6, habe ich die noch nirgends gesehen.

Aber schweinegeil aussehen, tun die schon. 8O

Kennt hier vielleicht jemand eine günstigere Bezugsquelle?

So, jetzt wünsche ich erst mal allen Forumiten einen relaxten und anregenden Sonntag. :D

Verfasst: So 5. Mär 2006, 09:15
von Raico
Hi!
Dass der Boden mitschwingen kann, ist theoretisch natürlich richtig.
Bei einem schwimmend verlegten Estrich mit Fliesen drauf wird das aber unter Garantie nicht passieren!
Da musst du keinerlei Sorge haben!
Hast du schon bei www.dienadel.de geguckt?
Die dicken nuSpikes im Koffer sind aber klasse! Die machen schon was her!