Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 17:04
Nur kurz zum Teac. Auf Anfrage habe ich bisher alle Manuals zu Teac Geräten relativ kurzfristig per E-mail erhalten.
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Ich kenne mich mit SACD auch nicht wirklich aus und weiß nicht, ob es SACDs ohne Stereo-Layer gibt.burki hat geschrieben:Bei einer SACD startet der Yamaha immer mit der Mehrkanalspur (falls vorhanden) und da bleibt der analoge "Stereodownmix-Output" stumm.
wikipedia hat geschrieben:Bei der Hybrid-Disc-Technologie werden ein CD- und ein DVD-Layer auf die Scheibe aufgebracht. Der DVD-(SA-CD-)Layer liegt vom Laser aus gesehen über dem CD-Layer und ist für Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm, das für CD-Abtastung benutzt wird, transparent und reflektiert nur Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm, welches für DVD-Abtastung genutzt wird. Er enthält die Audiodaten in SA-CD-Qualität. Der darunter liegende CD-Layer enthält ganz „normale“ Audiodaten in CD-Qualität (16 Bit, 44.1 kHz) und ist nur für CD-Spieler „sichtbar“. Dieses Verfahren ermöglicht eine Kompatibilität sowohl mit den neuen SA-CD-Spielern als auch den alten CD-Spielern, diese können nun natürlich nur die Audiodaten des CD-Layers lesen. Die meisten SA-CDs werden zur Zeit mit diesem Verfahren hergestellt.
Ah, jetzt ist mir dein Beweggrund klar. Ich dachte erst, es ging dir lediglich um einen Vergleichstest.burki hat geschrieben:Da mein Toshiba dem Yamaha im analogen Bereich deutlich "überlegen" ist, möchte ich natürlich den einzigsten analogen Mehrkanaleingang (ein vernünftiger Umschalter kostet auch im Eigenbau deutlich mehr als der Yamaha) dem Toshiba überlassen und da stört es gewaltig, dass der Yamaha bei SACDs immer mit der Mehrkanalspur startet.
Wenn dies ein KO-Kriterium für den Yamaha ist, wirst du ihn ja sowieso nicht behalten können. Die Frage ist (natürlichMeine Frage als SACD-Dummy: Ist grundsätzlich kein Stereodownmix möglich oder ist das einen Eigenart des Yamahas?
Deshalb habe ich meine Antwort etwas "vage" gschrieben. Um die Uhrzeit konnte ich leider nicht anständig testen.elchhome hat geschrieben:Da liegt aber am Stereoausgang im Mehrkanalbetrieb immer die Signale der Fronts an. Das ist dann allerdings kein Downmix.
Es gibt an meinem Player zwei Ausgänge für den DTS/Dolb-Downmix und zusätzlich zwei für die Fronts (6 Kanal Analogausgang).elchhome hat geschrieben:Da liegt aber am Stereoausgang im Mehrkanalbetrieb immer die Signale der Fronts an. Das ist dann allerdings kein Downmix. Einen Downmix erzeugt er nur, wenn ich den Player vom 5.1 Modus auf den 2.0 Modus schalte. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dann bei SACDs noch die Mehrkanalspur auswählen kann ... Ich werde es mal testen.
Nein! Der 2-Kanal Stereoausgang ist identisch mit L/R am 5.1 Ausgang. Ob ein Downmix erzeugt wird hängt NUR von der Playereinstellung 2.0 oder 5.1 ab! Das heißt, der Downmix liegt dann sowohl am Stereoausgang, wie auch am L/R am analogen 5.1 Ausgang an. So ist es beim Pio 565 und auch beim 585 meiner Schwiegerleute, deshalb denke ich auch, daß es beim 575 so ist.Amperlite hat geschrieben:Es gibt an meinem Player zwei Ausgänge für den DTS/Dolb-Downmix und zusätzlich zwei für die Fronts (6 Kanal Analogausgang).