Seite 1 von 23

Vincent-Monoblöcke SP 998

Verfasst: So 12. Mär 2006, 00:26
von Raico
Hallo allerseits!

Nach 2 Tagen intensivenn Testhörens will ich euch meine ersten Eindrücke zu den Monoblöcken SP 998 in Verbindung mit der brandneuen Vorstufe SA 93 "plus" schildern.

Zunächst: Die Monoblöcke sind größer als ich gedacht hatte. (Siehe Album) Optik und Haptik von Vorstufe und Endstufen sind erstklassig.
Die Bezeichnung der Vorstufe als SA 93 "plus" ist irreführend, da es sich um ein komplett neues Gerät handelt und nicht etwa um eine Weiterentwicklung der bewährten SA 93: nun 11 statt 15 Kilo, elektronische Lautstärkeregelung mit Anzeige statt Poti, kein Groundlift-Schalter mehr, anderes Gehäuse.

Doch nun zum Klang - und da tut sich Erstaunliches!
Der erste Eindruck ist Kraft - Kraft ohne Ende: umfassend, geschmeidig und dennoch kompromisslos. Endlich ein Amp, der die Vertigos nicht nur absolut beherrscht, sondern der sie auch zu Höchstleistungen anspornt!
Was "audio" in Heft 9/05 schrieb, stimmt: "Die ermittelten Leistungswerte reichen aus, um so lastkritische Schallwandler wie eine Infinity Ur-Kappa oder Isophon Vertigo zu befeuern."

Der 2. Eindruck ist "Echtheit".
Obwohl im ersten Moment beinahe schlank klingend, betören die neuen Amps mit einer seidigen, räumlichen und niemals aufdringlichen Aura von Wirklichkeit, die ich nicht für möglich gehalten hätte. Da piekst nichts, da dröhnt nichts, da klebt auch nichts zusammen. Ich fahre Pegel, die ich vorher nie gewagt hätte, und die meine alte Kombi wohl auch zum Abschalten gebracht hätten, und dennoch klingt es jederzeit rund, seidig, warm und angenehm. Selbst bei abartigsten Lautstärken ist nicht der Hauch von Kompression oder Lästigkeit zu hören.

Ich dachte bislang, ich hätte eine gute Kombi dort stehen gehabt. Jetzt weiß ich, dass die durchaus spektakuläre und beinahe brutale Offenheit und Basspotenz der alten Vincent-Kombi doch noch irgendetwas verkehrt gemacht haben muss. Der Klang der neuen Amps ist soviel ehrlicher und angenehmer, dass ich es kaum fassen kann.

Einige von euch haben meine Anlage ja schon gehört. Es klang ja wahrlich nicht schlecht, aber sehr nüchtern und analytisch. Der Klang mit den neuen Monoblöcken ist Welten davon entfernt!

Wieder einmal bestätigt sich, was ich schon immer gedacht und gesagt habe: Die Vertigo sind so böse, dass nur wenige Amps sie richtig zum Musikmachen prügeln können. Die Vincent SP 998 können es!

Außerdem gibt es für mich eine ganz klare Erkenntnis: Es gibt einen Verstärkerklang. Und die Unterschiede können gewaltig sein. Bei Nubert-Boxen vielleicht nicht - bei meinen schon!

Noch etwas: Mir ist völlig klar, dass das hier alles sehr euphorisch klingt. Mancher von euch wird sich wohl sagen: Jetzt hat er so viel Knete gelassen - da muss er sich die Teile ja "schön hören".
Ich versichere euch: Das ist es nicht.
Diese Vor-End-Kombi ist der absolute Genuss! Ein Stoff zum Anfixen!

Für die Fachleute noch ein paar technische Details:
Gewicht je 31 Kilo, jeweils 24 ""bipolare Toshiba-Ringemittertransistoren" - je 12 für die positive und 12 für die negative Halbwelle eines jeden Kanals.

Innen sieht es so aus: (Quelle stereo 6/05)


Bild

Zu sehen ist die obere Etage der Türme. Darunter sitzt noch ein fetter Trafo.
Die 12 Elkos kommen zusammen auf 120.000 Mikrofarad. (Ihr erinnert euch vielleicht an meine Frage zur "klanglich günstigen Stückelung" der Siebkapazität).

So, das wäre es für heute.
Später vielleicht mehr.
Gruß und gute Nacht!

Verfasst: So 12. Mär 2006, 00:43
von K.Reisach
Hallo Raico,

Sieht soweit ordentlich aus. Is keine Mogelpackung :wink:
Was fürn Trafo is verbaut? Tippe mal auf 1KVA.
Einzig die Ausgangsrelais wollen nicht so ganz zum Gerät passen, aber das lässt sich verschmerzen, denn Du steuerst ja kein aktives System ohne Weiche an. -->Dämpfungsfaktor. Müsste man mal messen inwiefern der zu den Höhen einbricht.

Die Spule am Ausgang sehe ich häufiger bei Verstärkerkonstruktionen. Stabilitätsgründe?

Gruß, Kevin

Re: Vincent-Monoblöcke SP 998

Verfasst: So 12. Mär 2006, 05:02
von Gianni
Hallo Raico,

Glückwunsch zu deinen "babies". (haben will)
Raico hat geschrieben: Doch nun zum Klang - und da tut sich Erstaunliches!
Der erste Eindruck ist Kraft - Kraft ohne Ende: (...). Endlich ein Amp, der die Vertigos nicht nur absolut beherrscht, sondern der sie auch zu Höchstleistungen anspornt!
Was "audio" in Heft 9/05 schrieb, stimmt: "Die ermittelten Leistungswerte reichen aus, um so lastkritische Schallwandler wie eine Infinity Ur-Kappa oder Isophon Vertigo zu befeuern."
Ich hatte früher ein paar 991 Plus, daher glaub ichs dir sofort.
Außerdem gibt es für mich eine ganz klare Erkenntnis: Es gibt einen Verstärkerklang.

Natürlich gibts da Unterschiede, vor allem wenn (wie in deinem Fall) "schwierige" LS dranhängen, oder der Verstärker schlampig konstruiert wurde.
Noch etwas: Mir ist völlig klar, dass das hier alles sehr euphorisch klingt.
Ist doch völlig normal, menschlich und zumindest aus meiner Sicht auch nachzuvollziehen.
Mancher von euch wird sich wohl sagen: Jetzt hat er so viel Knete gelassen - da muss er sich die Teile ja "schön hören".
Dazu gibt es meines Erachtens überhaupt keinen Anlass an sowas zu denken! Wenn man auf Grund der Lautsprechern zu "fetten" Verstärkern zu greifen gezwungen ist - und man sich (zumindest) der Optik wegen im "normalen Hifi-Segment" aufhalten muss/will - so stehen die grossen Vincent-Amp in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis ganz weit oben.

Daher noch einmal Glückwunsch zu deiner (IMHO ausgezeichnete) Wahl.


Gruss, Gianni


Edit: Kann es sein das ich genau so "euphorisch" klinge? Wahrscheinlich liegts an den alten Erinnerungen meiner (ex)-Anlage :roll:

Verfasst: So 12. Mär 2006, 08:26
von Raico
Hi Kevin!
Trafo jeweils 1,5 KVA.

Hi Gianni!
"Ex-Anlage" klingt irgendwie grausam. Mit sowas täte ich mich sehr schwer.

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 07:36
von mcBrandy
Hallo Raico

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Geräten und den Testbericht.

Hoffentlich schreibst du weiter so schöne Testberichte, weil die fehlen hier doch schon extrem, seitdem Al nicht mehr da ist!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 08:01
von AndiTimer
ja Vincent sind schon feine Teile, mir nur nicht immer klar warum die oft 6. Kanal Endstufen bauen 8O , aber die 997 sind auch immer einen Blick wert.
Hoffentlich schreibst du weiter so schöne Testberichte, weil die fehlen hier doch schon extrem, seitdem Al nicht mehr da ist!!!
1000% Zustimmung :wink:

Gruß
Bo.

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 08:14
von Ramius
@raico: Auch von mir ein großer Dank für den Testbericht und Glückwunsch zu den Monoblöcken. Scheinbar für die Vertigos der richtige Antrieb.

Was hälst du denn von der Vorstufe? Macht die sich im Klang stark positiv bemerkbar?

Ich liebäugel ja zur Zeit mal wieder mit der SAV-P150. Wenn nur die SAV-C2 nicht so schlecht ausgestattet wäre :?

Aber für Stereo wird Vincent ja auch von der Hotline gerne empfohlen. :)

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 08:19
von Raico
Noch ein paar Kleinigkeiten zur Ausstattung:

Die alte SA 93-Vorstufe mit Poti hatte einen -10dB-Schalter, dessen Einsatz auch klanglich empfohlen wurde, um mit dem Poti in den saubersten Regelbereich zu kommen. Nur für höchste Pegel konnte man ihn dann rausnehmen.

Die neue Vorstufe SA 93 "plus" hat dasselbe als -8-dB-Taster. Scheint mir aber eher ein Komfort-Gimmik zu sein, um mal schnell den Pegel etwas abzusenken, wenn`s Telefon geht oder so. Technisch scheint mir dafür kein Grund mehr vorzuliegen, denn das Gerät hat ja kein Poti mehr.

Die großen Türme lassen sich mit dem Hauptschalter knackfrei ausschalten, wenn alles andere noch läuft, so dass ich mich entschlossen habe, die Vorstufe zunächst einmal ununterbrochen am Netz zu lassen. Sie wird kaum fühlbar warm. Der Stromverbrauch kann also nicht so hoch sein.

Die Arbeitstemperatur der Monoblöcke liegt zwischen 42 und 45 Grad und wird nach etwa einer halben Stunde erreicht. Laut STEREO ziehen sie im Leerlauf jeweils rund 180 Watt - also etwas weniger als meine alten Dickschiffe.

Angeblich leisten die 998er Monoblöcke 300/600/1000 Watt an 8/4/2 Ohm.
Bis 50 W ( 8 Ohm) fahren sie im Class-A-Bereich.

Vielleicht kann mir ja mal einer der Spezialisten erklären, wie der Ruhestrom runtergeregelt wird, wenn mehr als 50 Watt gefordert sind? (Dass ich es dann auch verstehe, kann ich aber nicht garantieren :wink: )

Hi Ramius!
Inwieweit sich die Vorstufe positiv bemerkbar macht, ist natürlich schwer zu sagen, da ich ja die ganze Kombi neu habe. Da wird es schwer, den Anteil EINER Komponente rauszurechnen.
Die Vorstufe wirkt jedenfalls sehr hübsch und edel. Ein richtiges Schmuckstück!
(Ich mache noch ein genaueres Foto)

Edit: hier kommt es schon:

Bild

Könnte gut sein, dass dies eines der ersten Bilder der Vorstufe im Netz ist!
Ich habe sie noch nirgendwo gesehen.
Wie gesagt: Seriennummer: ....0001!

Bilder der bisherigen SA 93-Vorstufe und der anderen Vincent-Geräte gibt es z.B. bei
www.gekohifi.de

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 08:40
von boddeker
Moin Raico,

nach diesen euphorischen Zeilen, und der "gnadenlosen" Degradierung deiner alten Anlage, wirst du jetzt sicher Schwierigkeiten bekommen, diese zu einem guten Preis loszuschlagen :roll: :wink: .
Wenn es nicht so weit weg wäre, würde ich auch gerne mal persönlich probehören. Woraus ist überhaupt der Wunsch nach einer neuen Anlage entstanden?

Grüsse
boddeker

Eine kurze Anmerkung zu deinem Erstlingswerk. Meine Gratulation dazu! Das Buch ist von der ersten bis zur 367Žsten Seite, habŽs noch nicht ganz ausgelesen :roll: , spannend und atmosphärisch geschrieben. Es kann deine Liebe zur klassischen Musik nicht leugnen. ( Im Nachhinein muss ich mich für meinen Buchtip entschuldigen. Das konnte ich ja nicht ahnen... :oops:. )

Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 08:43
von Raico
Die alte Anlage wird dadurch nicht schlecht. Es geht halt nur noch besser (und teurer!)
Außerdem dürfte ein potentieller Käufer kaum eine Vertigo damit betreiben wollen, so dass es klanglich bei ihm wahrscheinlich eh jenseits von gut und böse wäre.

Der Wunsch nach der neuen Anlage war sicher z.Teil irrational und ein wenig verrückt.
Ich habe es mir einfach mal gegönnt. :wink: Außerdem hat der Händler mich recht geschickt geködert. :wink: