Seite 1 von 2

Zimmerwand zum Nachbarn luftschalldämmen (new edit)

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 20:29
von boom2k
guten tag die heeren und damen :)

ich habe folgendes problem und auch schon gewisse lösungsansatze.
Ich möchte gern mein wohnzimmer meiner neuen wohnung schalldämmen und zwar nach aussen hin. die wand (ca 12m²) zwischen meinem wohnzimmer und der des nachbarn ist recht hellhörig, d.h ich höre ihn sogar teilweise telefonieren wenn bei mir alles still ist. zu diesem zweck habe ich ein wenig gegoogelt und bin auf www.aixfoam.de gestoßen. Nach telefonischer absprache wurden mir die "SH 001 - Absorptionsplatten" in der stärke 80mm empfohlen.
http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... NC_ID=8004

Laut den details bieten sie einen recht hohen absorptionsgrad über ein breites frequenzspektrum ab 250hz 0.98 (1=vollständige absportion).

Meine frage ist nun.. reicht dies wirklich aus? ich hätte vor meine komplette wand zum nachbarn mit diesen platten auszustatten, bis in die kleinse ritze. Oder brauch man zusätzlich noch eine vorsatzschale bestehend aus mineralwolle und gipskarton platten?
Ich muss dazu sagen das ich ein gerne laut musik höre sowie gern laut gitarre spiele. Welche maßnahmen sollte ich noch treffen? die tür zum flur tät ich gern auch noch dämmen, da bestimmt ebenso viel luftschall durchdringt.

danke im vorraus

Beitrag wurde aufgrund eines fehler nochmals aktualisiert!!

Re: Zimmerwand zum Nachbarn luftschalldämmen (new edit)

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 23:14
von BlueDanube
boom2k hat geschrieben:Ich möchte gern mein wohnzimmer meiner neuen wohnung schalldämmen......ich hätte vor meine komplette wand zum nachbarn mit diesen platten auszustatten, bis in die kleinse ritze.
Das Problem dabei ist, dass das Wohnmzimmer dann beinahe akustisch tot ist, was in einem Wohnraum nicht sehr wohnlich wirkt....
Es kommt natürlich darauf an, wie groß die Wand im Vergleich zu den anderen Wänden ist und wie stark die sonstige Dämpfung ist.
Drei nackte Wände und eine vollständig bedämpfte Wand stellen jedenfalls ein ziemliches Ungleichgewicht dar, das ich nicht haben wollte. :roll:

Eigentlich müsste eine Vorsatzschale mit Mineralwolle auch reichlich dämpfen.
Ich stellte bei meinem Nachbarn einen riesigen Unterschied fest, als dieser seine Schrankwand bei einem Umbau entfernte - plötzlich hörte ich auch jedes Wort, was vorher nicht der Fall war.

Den gegenteiligen Fall hatten wir damals im Schlafzimmer. Nachdem meine damalige Frau in der Nacht öfter an die Wand pochte, wenn es die Nachbarn heftig trieben, war plötzlich damit Schluss. Die Nachbarn hatten sicher eine Holzverschalung gemacht, denn ich glaube nicht, dass sie die Wand mit Aixfoam-Platten zugeklebt hätten....und den Sex plötzlich abgewöhnt haben sie sich sicher auch nicht.... :lol:

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 23:27
von boom2k
achja die guuten nachbarn :)
ich glaube nicht das der raum dadurch komplett akkustisch tot wird, die anderen "offenen" wände reflektieren wohl auch noch ne menge, zumal mein schreibtisch dann an dieser besagten wand stehen würde (die ich dann noch schön mit poster oder dergleichen auskleiden kann) und meine boxen (Verkauft wer günstig ME-Geithain RL 901K studio laustsprecher?? :) ) auf die offene wand (mit möbeln) zeigen sollen. Es geht mir wie gesagt um die beste schalldämpfung nach außen zum nachbarn und das ich dadurch auch mal schön die musik bzw meine gitarre laut aufdrehen kann ohne das am nächsten tag das grimmige gesicht des nachbarn ertragen muss. Also prinzipiell sollten die 80m absorber ausreichen ohne zusätzliche installation? Muss umbedingt zwischen wand und den absorber platten eine luftschicht sein ohen kann ich sie direkt an die wand pappen wie ein poster?

danke nochmal

Verfasst: Di 21. Mär 2006, 23:54
von BlueDanube
boom2k hat geschrieben:Also prinzipiell sollten die 80m absorber ausreichen ohne zusätzliche installation?
Naja, diese Absorber wirken nur von etwa 200Hz aufwärts.
Den Bass kannst Du mit einfachen Maßnahmen nicht aufhalten!
boom2k hat geschrieben:Muss umbedingt zwischen wand und den absorber platten eine luftschicht sein ohen kann ich sie direkt an die wand pappen wie ein poster?
Papp sie einfach drauf!
Mit einem Wandabstand wirken sie etwas tiefer im Frequenzbereich, aber den Bassbereich erreichst Du ohnehin nicht, also lohnt das kaum den Aufwand.

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 00:35
von boom2k
dann muss ich halt den bass ein wenig rausnehmen :) , aber ab 200hz ist ja auch recht gut glaube ich. auf alle fälle werden die mitten und höhen schon isoliert.

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 01:01
von boom2k
dann muss ich halt den bass ein wenig rausnehmen :) , aber ab 200hz ist ja auch recht gut glaube ich. auf alle fälle werden die mitten und höhen schon isoliert.

Re: Zimmerwand zum Nachbarn luftschalldämmen (new edit)

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 09:25
von eyeball
boom2k hat geschrieben:Laut den details bieten sie einen recht hohen absorptionsgrad über ein breites frequenzspektrum ab 250hz 0.98 (1=vollständige absportion).
Wieso haben die Platten denn bei einigen Frequenzen einen Absorptionsgrad > 1 :?: Mehr als vollständig absorbieren geht doch nicht.

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 09:59
von Raico
Hi boom2k!

Ich befürchte, dass Absorberplatten an der Wand zum Nachbarn nicht den gewünschten Effekt bringen!

Das Material ist geeignet, die Akustik BEI DIR zu verbessern. Es ist nicht dafür gedacht, den Schalldurchgang durch die Wand zu verhindern.
Ist eigentlich auch logisch, da die Platten den Schall, der sonst von der Wand in deinen Raum zurückgeworfen würde, absorbieren sollen. D.h.: Ohne diese Platten würde dieser Schall ja auch nicht durch die Wand hindurchgehen, sondern eben in deinem Raum zurückkommen.
Aus Sicht des Nachbarn dürfte es also ziemlich wurscht sein, ob an der von ihm abgewandten Seite absorbiert oder reflektiert wird.

In jedem Fall geht es dabei um Schallanteile, die ohnehin nicht zu ihm durchdringen würden.

Ich schätze also, dass du um eine zusätzliche Vorsatzwand nicht herumkommen wirst.

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 10:20
von Kikl
Na ja, ganz so wie Raico sehe ich das nicht. Ich denke der Absorber wird nicht nur den ansonsten reflektierten sondern auch den ansonsten durchgelassenen Schall zumindest teilweise absorbieren. Wirkungslos wird das nicht sein. Die Frage, ob das ausreicht, kann ich auch nicht beantworten.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 14:15
von BlueDanube
Kikl hat geschrieben:Ich denke der Absorber wird nicht nur den ansonsten reflektierten sondern auch den ansonsten durchgelassenen Schall zumindest teilweise absorbieren. Wirkungslos wird das nicht sein. Die Frage, ob das ausreicht, kann ich auch nicht beantworten.
Da schließe ich mich vollinhaltlich an!
Im schlimmsten Fall würde nur die Hälfte des durchgehenden Schalls vernichtet werden - die andere Hälfte würde zum Teil durch die Wand gehen und zum anderen Teil reflektiert und wieder im Absorber vernichtet werden, wodurch dann im Raum nichts mehr übrig bleibt (Absorptionsgrad 100%).
Viel kann aber durch die Wand nicht mehr durchgehen.... :roll:

Vielleicht kann uns unser Iglu-Bauer Raw :wink: erzählen, wieviel Schall durch einen Absorber durchgeht.