Seite 1 von 3
Hörplatz, kleine Änderung
Verfasst: Sa 1. Apr 2006, 22:00
von volker.p
Hi,
Also, ich habe einfach mal die Couch etwas von der Wand entfernt.
Eigentlich nicht aus klanglichen Gründen, sondern nur aus optischen Gründen! Ich habe einfach mal den Vorschlag gegenüber meiner Lebensabschnittsgefährtin geäußert, man könnte die Couch ja auch etwas schräg in den Raum stellen (WAF)......und es hat funktioniert. Platz dafür war ja da.
Da wo die blaue Stehlampe ist, sind es jetzt 45 cm Platz zur Wand. Vorher stand die Couch direkt schlüssig zur Wand.
Die hintere Couchecke schließt auch nicht mit der Wand ab, ca 10 cm Luft.
Die neue Position ist aber etwas gewöhnungsbedürfteig, weil man nun etwas schräg versetzt zum TV und zu den Boxen sitzt.
Das sich der Klang aber soviel verbessert, hatte ich nicht erwartet. Der Bass ist um einiges präzieser geworden.
Vielleicht weniger Bass, aber dafür irgendwie genauer, schwer zu formulieren. Mittelton ist besser zu hören.
Warum sich der Klang so positiv auswirkt, kann ich nicht sagen, vielleicht, weil die Musik sich jetzt auch hinter mir ausbreiten kann, also mehr Luft hat, keine Ahnung.....? *Spekuliermodus an*
Couchverrück = Klangbesser -> no aprilcomedy
Gruß Volker
Verfasst: So 2. Apr 2006, 10:50
von Audiophilius
Moin Volker,
glaube ich sofort, dass das kein Aprilscherz ist. Es wird ja von vielen Usern berichtet (und die Leute bei Nubert sind ohnehin dieser Auffassung), dass selbst kleinste Veränderungen der Boxen-/ Sitzposition einen Klanggewinn oder eben -nachteil bringen.
Das habe ich selbst auch schon mehrfach erlebt.
Bei mir ist es so, dass ich (leider?!?!?) auch recht nah - naja: sehr nah! - an der Rückwand sitze.
Wenn ich etwas weiter nach vorn rücke habe ich etwas weniger voluminösen Bass, aber präziser.
Gleichzeitig ist der "sweet spot" oder wie man das nennt aber nicht mehr so optimal, vermutlich weil ich dann im Verhältnis zu nahe an den Boxen bin = Boxen zu weit auseinander für die Entfernung des Hörplatzes). Mit "sweet spot" meine ich den "Center", den es bei guter Aufstellung der Boxen auch stereo gibt. Hier finden sich bei guten CDs die Lead Vocals oder das Soloinstrument. Und natürlich bildet sich auch nur so optimal die gewünschte "Bühne", also die ideale (Tiefen-) Staffelung der Instrumente.
Leider kann ich meine Boxen nicht/ nicht viel näher zusammenstellen, da ich sonst für die Sitzplätze rechts und links vom Sofa einen Teil der Leinwand verdecke...
Und wenn ich es mir recht überlege: die leichte Überhöhung im Bass bei ca. 80 hz schmeichelt eigentlich Ohren und auch dem Bauch (BassDrum kickt gut, aber ohne Dröhnen).
Kannst Du hinter Dir einen Absorber platzieren?
Ich will das jetzt mal endlich machen. Habe derzeit dort "provisorisch" Schaumstoff. Schon das ist angenehmer (keine Reflexionen von der Rückwand mehr).
Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 20:59
von volker.p
Hallo zusamm,
Audiophilius hat geschrieben: Mit "sweet spot" meine ich den "Center", den es bei guter Aufstellung der Boxen auch stereo gibt.
Ich denke manchmal selbst, das ich einen Center habe. Ob man das nun "sweet spot" nennt weiß ich nicht. Mit der jetztigen Aufstellung höre ich jedenfalls bei manchen guten Aufnahmen den Sänger/in direkt mittig vor mir.
Ich kannte das bißlang nur von Vorführungen, z.B. Messen. Aber das ich das selbst bei mir zu Hause mal so hinbekomme, hätte ich nicht so richtig gedacht. Ich war immer der Meinung, das man dafür eine viel teurere Anlage bräuchte.
Audiophilius hat geschrieben:Kannst Du hinter Dir einen Absorber platzieren?
Interessante Frage, mit der ich mich aber noch nicht ernsthaft auseinandergesetzt habe. Vielleicht absorbiert jetzt aber auch die Rückwand der Couch, da diese ebenfalls gepolstert ist. Diese wird aber warscheinlich keinen gezielt aufgestellten Absorber ersetzten können.
Bißlang hatte ich nur bei 2-3 Titeln, wo es der Tonmeister im untersten Frequenzkeller zu gut meinte, ein dröhnen.
Das heißt, man könnte definitiv noch was verbessern.
Gruß Volker
Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 22:43
von stv
Hallo Volker,
deine Erlebnisse sind ganz leicht zu begründen. Vorher, also direkt an der Wand, werden die Raummoden am stärksten angeregt. Hier befindest du dich im Pegelmaximum. Der Bass wird dann mitunter sehr fett und unpräzise. Es dröhnt sogar ggf.
Wenn irgendwie möglich, sollte man also immer etwas von der Wand entfernt sitzen. Wie viel genau, das hängt dann wieder von den Abmessungen des Raumes ab... 1/5 der Raumlänge sind aber ein guter Anhaltspunkt.
Gruß, Stefan
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 09:57
von Audiophilius
@ Volker:
Wenn es so ist, dass der/die Sänger/in und Soloinstrumente mittig "vor Dir" akustisch erscheinen, dann hast Du ein gutes Verhältnis gefunden betr. Abstand und Winkel Lautsprecher untereinander und Deinem Sitzplatz, Glückwunsch.
Es ist tatsächlich völlig egal wie auch immer man dieses Phänomen dann nennen will.
Ein Absorber hinter Dir wäre keiner, der den Tiefbass absorbiert (ist sowieso umstritten), sondern vielmehr würde ein sog. "Wall Panel" oder wie auch immer man das nennen will Mittel- und Hochtonreflexionen absorbieren, was den oben genannten Effekt noch verbessern/verstärken kann (so jedenfalls meine Erfahrung).
Bässe kann man nur eingeschränkt und nur mit sehr spezifischen Absorbern/ Bassfallen/ Resonatoren oder wie auch immer "bekämpfen". Oder man muss sich noch weiter nach vorn in die Raummitte begeben (siehe eMail von stv), meist aber mit dem Effekt, dass dann der "sweet spot" (da isser wieder) nicht mehr astrein ist (zu nah an den Boxen, bzw. Boxen im Verhältnis zu weit auseinander).
Ich bin auch noch ganz am Anfang mit dem Thema Raumakustik. Bin aber mittlerweile der festen Überzeugung, dass es neben der Auswahl der Box das wichtigste Thema ist für guten Sound. Man kann sich noch so teures Zeug kaufen, wenn der Raum/ die Anordnung Boxen/Sitzplatz nicht halbwegs ordentlich ist, ist es hoffnungslos.
Boris
Re: Hörplatz, kleine Änderung
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 10:29
von boddeker
Hi Volker,
volker.p hat geschrieben:...meiner Lebensabschnittsgefährtin...
das nenn ich wahre Liebe
Aber zum Thema. Soweit ich den Begriff Žsweet spotŽ richtig interpretiere, handelt es sich um die Stelle im Raum, an dem der Hörgenuss optimal ist. Ob das gleichbedeutend mit dem Pseudo-Center ist weiss ich aber auch nicht
.
Ich warte ja jetzt schon seit über einem Monat auf meine Absorberplatten. Zwischenzeitlich hab ich aber mal testweise drei Platten, aus der Falschlieferung, im Raum verteilt. Einen über dem Sofa ( sitzt bei uns auch knatsch vor der Wand ), und zwei zu den Seiten, nach der schon oft angesprochenen Spiegelmethode aufgestellt.
Was soll ich sagen, schon die drei Platten hatten den großen "Aha-Effekt" zur Folge. Ich will aber erst mehr ins Detail gehen, wenn die richtigen Platten da, und verteilt sind. Auf jeden Fall ist die Verbesserung so enorm, wo es machbar ist, sollte man unbedingt über die Raumklangoptimierung nachdenken.
Grüsse
boddeker
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 10:51
von Audiophilius
Hi boddeker,
mit welcher Firma hast Du "Stress" wegen der Absorberplatten?
Ich möchte mir auch welche bestellen. Wo hast Du bestellt? Vorkasse?
Bin sehr gespannt auf Deinen Bericht betr. die Wirkung der Absorber.
Boris
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 11:23
von boddeker
Hallo Boris,
bestellt hab ich bei
emo, ist wohl ein reiner Kistenschieber, Bezahlung ist nur per Vorkasse möglich ( mag ich ansich überhaupt nicht ).
Aber da ich ja zumindest die falschen Platten schon bekommen habe ist wohl kein Trickbetrüger am Werk. Ich denke, dass es sich nur noch um wenige Dekaden handeln, bis endlich die richtigen Platten kommen. Kleines Trostpflaster
, im Preis sollte dieser Lieferant kaum zu toppen sein.
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 11:46
von Audiophilius
Hi boddeker,
wow, die Preise sind gut.
Ich wollte bei AixFoam bestellen:
http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... NC_ID=8002
Die machen auch gute Preise, bieten auch die "Farbe" anthrazit an (ich meine als Schaumstoff, nicht als Überzug, Letzteres ist so teuer und brauche ich nicht) und bieten auch Kantenabsorber (Bass) an.
Preise sind auch sehr OK.
Erfahrungen hier im Forum mit der Firma sind recht gut.
Boris
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 12:07
von boddeker
Ja, die kenne ich auch. Aber ich wollte unbedingt
weisse Absorber, um darauf zeichnen zu können ( mit Kohle oder Pastellkreiden ). So ganz Žnackisch Ž gefallen mir die Dinger nämlich nicht so gut. Übrigends, Kantenabsorber bekommst du bei emo auch ( wenn sie denn liefern
).