Seite 1 von 2

SACD Player mit 5 * analog out statt digital??

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 17:57
von dupersuper
Hallo!

Ich bin gerade dabei mit einen einfachen DVD Player zuzulegen der auch SA-CD abspielen kann.

Da gibt es zb. etwas von Yamaha DVD S657. Bestellt und bekommen.
Hmm..war allerdings enttäuscht dass das SA-CD Signal NICHT über den Digitalausgang ausgegeben wird.
Normale Stereo CDs hingegen schon.

Dafür hat er speziell für SA-CD 5.1 *analog* Ausgänge...na super, da hab ich aber leider keine Möglichkeit zu, diese
in den AVR wieder einzuspeisen.

Ist das eigentlich normal das SA-CD nicht über den Digitalausgang gegeben wird oder ist es nur bei diesem
DVD S657 so?

Falles es doch Player gibt, die SA-CD ganz normal über den Digitalausgang ausgeben würde ich mich über
Hinweise / Erfahrungen sehr freuen. Preisklasse allerdings so bis max 200 €.

Danke!

Andre

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 18:51
von Der Pabst
Moin dupersuper!
Ist das eigentlich normal das SA-CD nicht über den Digitalausgang gegeben wird oder ist es nur bei diesem DVD S657 so?
Ja das ist leider aufgrund diverser Kopierschutzrichtlinien bei allen SACD-Playern der Standard (Ausnahmen siehe unten).

Du hast bei SACD generell folgende Möglichkeiten:
  • - 6-Kanal-Analog Ausgang des Players mit dem 6-Kanal-Analog Eingang des AV-Receivers verbinden (falls dort vorhanden)
    - Per 2-Kanal-Analog Ausgang mit beliebigem Eingang (außer Phono :lol: ) verbinden. Das ankommende Tonsignal ist dann allerdings nur Stereo bzw. im Downmix.

    Digitale Verbindungen gibt es (sofern denn am Player und am AV-Receiver vorhanden):
    - i.Link (oder auch firewire oder auch IEEE 1394)
    - Denon Link 3rd (nur für Denon-Geräte)
    - HMDI v1.3 (noch nicht auf dem Markt)
Bei den digitalen Verbindungen muss auch darauf geachtet werden, dass die Schnittstelle die richtige Version aufweist (mit Denon Link 2nd funktioniert's nämlich nicht :wink:). Desweiteren sind die digitalen Schnittstellen bei Geräten vorhanden die preislich im günstigsten Fall bei den Playern für ca. 800 € und bei den Receivern für ca. 1200 € anfangen. Für deine anvisierte Preisklasse sehe ich da allerdings leider schwarz, das wird erst in den nächsten Jahren mit HDMI v1.3 günstiger werden. :cry:

Übrigens: wer sagt denn, dass die digitale Signalausgabe unbedingt besser als die analoge klingen muss? :wink:
...na super, da hab ich aber leider keine Möglichkeit zu, diese in den AVR wieder einzuspeisen.
Was hast du denn für einen AVR? So können wir Forumisti dir eine Hilfestellung geben, ob es sich denn für dich lohnen würde den Player oder den AVR zu wechseln oder alles so zu lassen wie es ist.


Grüße
Kai

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 19:01
von dusseluwe
Hi dupersuper

SACD und DVD-Audio können nicht über die normalen digitalen Ausgänge (Coax oder optisch) ausgegeben werden. Dazu brauchst Du entweder i-link oder Denon-Link wenn's denn digital sein soll. Ist aber 'n teurer Spaß, da diese digitalen Hochgeschwindigkeits-Audio-Schnittstellen nur in den größeren AV-Receivern und Playern verbaut werden. Für die kleineren bleibt nur der analoge 6CH oder 8CH Eingang. Wenn Dein AVR den auch nicht hat, hast Du leider Pech gehabt.

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 00:59
von Inder-Nett
Der Pabst hat geschrieben:Übrigens: wer sagt denn, dass die digitale Signalausgabe unbedingt besser als die analoge klingen muss? :wink:
Die digitalen Signale müssen natürlich nicht zwangsläufig besser klingen als analog eingespeiste,
ABER

Die analoge Einkopplung der "Multi Channel Input" in aktuelle Receiver hat eine Reihe von erheblichen Nachteilen:
1. Keine Klangregelung
2. Das komplette Bass- und Boxen-Management des Receivers (incl. Raum-EQ, Laufzeit-Korrektur etc) wird umgangen.
3. Die DSP-Software (z.B. für das Generieren der Surround-Back-Kanäle) steht nicht zur Verfügung.

Alle diese Nachteile könnten umgangen werden, wenn die SACD- bzw. DVD-A Kanäle per i.Link oder Denon-Link digital eingespeist würden.
... zu den oben bereits angedeuteten erheblichen Mehrkosten :roll:

Hinzu kommt, dass alle z.Z. am Markt verfügbaren SACD- & DVD-A Player mit i.Link bzw. Denon-Link bei anderer Funktionalität (z.B. DivX-Wiedergabe) hinter anderen Geräten hinterherhinken und ausserdem ziemlich große, unansehnliche Klötze sind.
Ein Grund, weswegen ich zwar dem Yammi AVR mit i.Link-Eingang gekauft habe, aber die Anschaffung eines dazu passenden DVD- bzw. SACD-Players noch vertagt habe.
Den S657 hatte ich auch, habe da aber (u.a. wegen der von dupersuper kritisierten Probleme) von meinem Rückgabe-Recht gebrauch gemacht.

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 01:33
von EgoManiac
Boah, welch Schwachsinn.

Jeder, der für HDMI,SACD und Audio-DVD Geld ausgibt, müsste geschlagen werden.
Jeder, der sich I-Link oder vergleichbares zulegt für noch mehr Geld müsste erschossen werden.

Wieso sollte man diesen Sch.. eigentlich mitmachen?

Und wo ist der Vorteil gegenüber einem DTS-Track, der voll digital eingespeißt werden kann?

Es wird Zeit mal verzicht zu üben und solche Entwicklungen zu boykottieren.

Ich kaufe mir IMMER nur Originale. Aber Bevormundungen dieser Art mag ich gar nicht. Auch ein Grund, warum ich bereits manche Distributoren konsequent meide und mir das betreffende Spiel oder MP3-File aus dem Netz ziehe.

Gut, dass ich es gelesen habe. Das war mir bzgl. SACD nicht klar.

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 02:11
von Inder-Nett
EgoManiac hat geschrieben:Boah, welch Schwachsinn.
Jeder, der für HDMI,SACD und Audio-DVD Geld ausgibt, müsste geschlagen werden.
Jeder, der sich I-Link oder vergleichbares zulegt für noch mehr Geld müsste erschossen werden.

Wieso sollte man diesen Sch.. eigentlich mitmachen?
Ist dieser Beitrag ein Ergebnis von zu viel Alkohol oder ist es eher der Entzug??? :roll:
EgoManiac hat geschrieben:Und wo ist der Vorteil gegenüber einem DTS-Track, der voll digital eingespeißt werden kann?
Bzgl. der psychoakustisch relevanten Grenzwerte hat weder die SACD, noch die DVD-Audio eine tatsächliche Existenzberechtigung, erst recht nicht seit es DD5.1 oder dts gibt.

In der Praxis sieht es allerdings so aus, dass bestimmte Werke nur als SACD oder nur als DVD-Audio veröffentlicht werden oder dass bzgl. der Qualität der Abmischung zwischen CD und SACD/DVD-A (meist als Inhalt von "Premium-" oder "Platinum-Edition") ein deutlich hörbarer Unterschied besteht.
Wenn es alle für mich interessanten Werke in DTS gäbe, dann würde ich an SACD auch keinen Gedanken mehr verschwenden.

Der von Dir "leidenschaftlich" kritisierte Preisunterschied ist auch nicht unbedingt sooo gravierend, wenn man ihn in Relation zur gesamten Anlage setzt. Der Preis-Unterschied zwischen einem Receiver mit i.Link (RX-V4600) und einem vergleichbarem Modell ohne (2600) liegt bei ca. 100€, bei den CD/DVD-Spielern muss man etwas mehr hinlegen.
Andere kaufen sich für das Geld geflochtene Lautsprecherkabel :wink:

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 05:14
von EgoManiac
Nee, ich trinke grundsätzlich kein Alkohol. ;)

Mir geht nur in letzter Zeit die gebeutelte Industrie mächtig auf den Zeiger. Da dürfen HDTV nicht auf YUV, SACD und DVD-Audio nicht auf optischen Ausgängen ausgegeben werden; Programme funktionieren nicht, wenn Nero Burning Rom mit Image-Funktion installiert ist; Audio-CDs werden nicht auf CD-ROMs abgespielt etc. pp.

Mag sein, dass das die letzten verbleibenden anti-autoritären Überbleibsel jungendlicher Querolanz sind, aber mich nervt das. Bei Gelegenheit hätte ich sicherlich auch auf DVD-Audio wert gegelegt. Aber derartige Beschneidungen sind für mich absolute Grenzen.

Die berechtigten Interessen der Industrie wahrt man durch Qualität und Kundenorientiertheit. Für mich muss es bequemer seit, ein gutes Produkt zu einem angemessenen Preis im Laden zu kaufen als mir die Kopie zu besorgen. Man zwingt den Kunden sich überflüssigerweise teures Equipment zu kaufen und schränkt ihn dann auch noch in seinen Möglichkeiten ein.

Kann ich nicht nachvollziehen wie man da noch ruhigen Gewissens die Karte oder das Bargeld zücken kann.

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 10:02
von dupersuper
Der Pabst hat geschrieben:Moin dupersuper!
Ist das eigentlich normal das SA-CD nicht über den Digitalausgang gegeben wird oder ist es nur bei diesem DVD S657 so?
Ja das ist leider aufgrund diverser Kopierschutzrichtlinien bei allen SACD-Playern der Standard (Ausnahmen siehe unten).

Du hast bei SACD generell folgende Möglichkeiten:
  • - 6-Kanal-Analog Ausgang des Players mit dem 6-Kanal-Analog Eingang des AV-Receivers verbinden (falls dort vorhanden)
    - Per 2-Kanal-Analog Ausgang mit beliebigem Eingang (außer Phono :lol: ) verbinden. Das ankommende Tonsignal ist dann allerdings nur Stereo bzw. im Downmix.


    Übrigens: wer sagt denn, dass die digitale Signalausgabe unbedingt besser als die analoge klingen muss? :wink:
    ...na super, da hab ich aber leider keine Möglichkeit zu, diese in den AVR wieder einzuspeisen.
    Was hast du denn für einen AVR? So können wir Forumisti dir eine Hilfestellung geben, ob es sich denn für dich lohnen würde den Player oder den AVR zu wechseln oder alles so zu lassen wie es ist.


    Grüße
    Kai

Hmm..ok..man lernt immer dazu, kann das Teil aber noch zurückgeben, also kein Thema.

Nun, derzeit habe ich den Denon 2106 mit separater Endstufe. Wie bekannt ist, kann ich dort das Signal nicht
einspeisen außer Stereo.

Warum SACD, nun wollte es einfach als zusätzliches Feature haben. Könnte mir vorstellen das es sich bei
5.1 klasse anhört. Einfach nur so zum probieren, nicht das ich SACD jetzt vergöttern würde.

Warum kein DTS / DD ?

Nun, außer übliche Musik (Film) DVDs wird es wohl kaum reine Audiotitel geben. Wenn doch würde ich mich über eine Quellangabe freuen :-)

Was ich nicht verstehe, warum bekomme ich Stereo CDs über den Digital out? Aber wer versteht das schon was die Musikindustrie da bastelt...dann fällt halt SACD erstmal flach bis auf weiteres.


Gruß

Andre

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 10:37
von jakob.b
dupersuper hat geschrieben:Nun, derzeit habe ich den Denon 2106 mit separater Endstufe. Wie bekannt ist, kann ich dort das Signal nicht einspeisen außer Stereo.
Gruß
Andre
Hallo Andre
Nach dem Bild
Bild
zu urteilen, hat der 2106 einen EXT-IN mit 5.1 Kanälen (links unten).
Da solltest Du doch die 5.1 Signale vom DVD-Player einspeisen können. Dafür ist der nämlich gedacht.
Meinen Samsung DVD HD 950 habe ich auch so am Denon 1804 hängen.
Gruss
Jakob

Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 10:40
von elchhome
Inder-Nett hat geschrieben:Die analoge Einkopplung der "Multi Channel Input" in aktuelle Receiver hat eine Reihe von erheblichen Nachteilen:
1. Keine Klangregelung
2. Das komplette Bass- und Boxen-Management des Receivers (incl. Raum-EQ, Laufzeit-Korrektur etc) wird umgangen.
3. Die DSP-Software (z.B. für das Generieren der Surround-Back-Kanäle) steht nicht zur Verfügung.
Das stimmt so nicht!
Es gibt einige Receiver, die die Signale des analogen Multichanneleingangs neu digitalisieren. Welche Verluste damit verbunden sind möchte ich jetzt nicht diskutieren. Damit stehen dann wieder das Bassmanagment/Speakerdelay zur Verfügung.

Gruß, Andreas