Seite 1 von 2
Mantelstromfilter - Wie anschliessen?
Verfasst: Sa 8. Apr 2006, 20:42
von redatz
Halole
hab mir einen Mantelstromfilter für Sat-Anlage von Reichelt gekauft da ich ein Brummen an den Lautsprechern hab.
Hab die Antennekabel angeschlossen und jetzt hab ich kein Signal mehr an dem Receiver.
An dem MS-Filter ist noch so eine Art Erdungsschraube dran. Muss man da irgendwie noch ein Massekabel anschliessen und wohin damit?
Hatte da schon ein Käbelchen dran gemacht und bin dann leider Gottes an das Antennenkabel drangekommen. Jetzt geht gar nichts mehr (auch nicht ohne MS-Filter). Ich hab da wohl einen Kurzen entfacht. Was ist da kaputt gegangen?
Könnt ihr mir helfen?
Gruß redatz
Verfasst: So 9. Apr 2006, 00:04
von g.vogt
Hallo redatz,
mir ist nicht klar, unter welchen Voraussetzungen man dieses Mantelstromfilter bei einer Sat-Anlage verwenden kann. Ein Mantelstromfilter, das eine galvanische Trennung (zur Beseitigung von Masseschleifen) ermöglicht, trennt eigentlich auch zwangsläufig Gleichstrom, wodurch bspw. die Schaltspannung zur Steuerung der Polariationsebene LNB nicht mehr weitergeleitet wird.
Diese Schaltspannung und/oder die Versorgungsspannung vom Sat-Receiver an das LNB ist es vermutlich auch, die du da versehentlich kurzgeschlossen hast. Es kommt nun auf den Receiver an, ob die Schaltspannung/Versorgungsspannung über eine Schmelzsicherung abgesichert ist, die man austauschen könnte. Vielleicht ist es auch eine elektronische Sicherung, die sich erst nach Trennung des Satreceivers vom Netz zurückstellt, aber so ganz genau weiß ich das nicht (vielleicht gibt die Bedienungsanleitung einen Hinweis).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 9. Apr 2006, 09:11
von redatz
Halole Gerald,
der Receiver hat wohl nichts abbekommen. Ich hab noch einen 2.receiver, bei dem geht auch nichts mehr.
Andere Frage: Wie soll ich denn das Brummen weg bekommen ohne MS-Filter?
Das Brummen müsste eindeutig von der Antenne kommen. Wenn ich das Antennenkabel vom Receiver zieh ist da Brummen weg.
Gruß redatz
Verfasst: So 9. Apr 2006, 09:19
von redatz
muß wohl noch dazu schreiben, daß ich eine Cambridge Endstufe über Pre-Out an einem Onkyo 702 angeschlossen habe + atm.
Das Brummen habe ich nur wenn die Endstufe mit angeschlossen ist. Vom Onkyo alleine kommt kein Brummen.
gruß redatz
Verfasst: So 9. Apr 2006, 12:08
von JensII
Versuch mal über z.B. Phono-Erdungen an dem Onkyo und deiner Endtsufe (da z.b. Gehäuseschraube) ne dicke Masseverbindung aufzubauen. Um so größer der Queschnitt um so besser.
Ich weiß, dass geht nicht auf das Sat-Ding ein, aber wie gesagt, sollten solche Filter da NICHT funktionieren!
Verfasst: So 9. Apr 2006, 14:28
von g.vogt
Hallo redatz,
redatz hat geschrieben:der Receiver hat wohl nichts abbekommen. Ich hab noch einen 2.receiver, bei dem geht auch nichts mehr.
mit oder ohne diesen MS-Filter?
...Andere Frage: Wie soll ich denn das Brummen weg bekommen ohne MS-Filter?..
...muß wohl noch dazu schreiben, daß ich eine Cambridge Endstufe über Pre-Out an einem Onkyo 702 angeschlossen habe + atm...
Kann es sein, dass die Cambridge-Endstufe einen dreipoligen Netzanschluss (Schutzerdung) hat? Das würde dein Problem erklären (Masseschleife durch Doppelerdung). Die Lösung wäre bspw. die Verwendung einer anderen Endstufe, oder du lässt dir durch die NSF im ATM einen Trennübertrager nachrüsten (habe aber keine Ahnung, was das kosten würde).
Gelegentlich hilft es auch, per Zusatzdraht Geräte gegeneinander zu erden, damit sich die Masseschleife hier und nicht auf dem Signalkabel "austobt" - da ist Ausprobieren angesagt. Vielleicht bringt es was, die Endstufe und den Satreceiver auf diese Weise zu verbinden, um deren beide unterschiedliche Massepotentiale zu nivellieren. Eine andere Möglichkeit wäre die sternförmige Erdung aller Geräte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 9. Apr 2006, 15:03
von redatz
JensII schrieb
Versuch mal über z.B. Phono-Erdungen an dem Onkyo und deiner Endtsufe (da z.b. Gehäuseschraube) ne dicke Masseverbindung aufzubauen. Um so größer der Queschnitt um so besser.
Habe ich soeben ausprobiert. Mit einem richtig dicken Kabel. Bringt leider nur minimal etwas.
Ich höre das Brummen immer noch auf 2 Meter entfernung.
g. vogt schrieb
mit oder ohne diesen MS-Filter
Ohne
Vielleicht bringt es was, die Endstufe und den Satreceiver auf diese Weise zu verbinden
Das werde ich auch mal probieren
Kann es sein, dass die Cambridge-Endstufe einen dreipoligen Netzanschluss (Schutzerdung) hat?
woran erkenn ich das
Die Endstufe möchte ich nicht unbedingt austauschen da ich jetzt endlich mit dem Stereosound zufrieden bin.
Wenn nur dieses Brummen nicht wäre
gruß redatz
Verfasst: So 9. Apr 2006, 15:21
von g.vogt
redatz hat geschrieben:Kann es sein, dass die Cambridge-Endstufe einen dreipoligen Netzanschluss (Schutzerdung) hat?
Am dicken runden Netzstecker mit zwei seitlichen Kontakten bzw. - so vorhanden - am Gerät selbst, wenn du da das Netzkabel abziehst und in der Anschlussbuchse drei Stifte sichtbar werden.
Verfasst: So 9. Apr 2006, 15:31
von redatz
Vielleicht bringt es was, die Endstufe und den Satreceiver auf diese Weise zu verbinden, um deren beide unterschiedliche Massepotentiale zu nivellieren.
Das war es
sobald ich das Massekabel an den Sat-Receiver anlege, hört das Brummen auf.
Außerdem hab ich Strom an(auf) dem Scartstecker. Sobald ich den Stecker an das Gehäuse des Receivers lege knistert und funkt es leicht. Wenn ich das Massekabel dranleg ist das nicht mehr.
Ist das in Ordnung so?
gruß redatz
Verfasst: So 9. Apr 2006, 20:27
von g.vogt
Hallo redatz,
redatz hat geschrieben:Vielleicht bringt es was, die Endstufe und den Satreceiver auf diese Weise zu verbinden, um deren beide unterschiedliche Massepotentiale zu nivellieren.
Das war es

sobald ich das Massekabel an den Sat-Receiver anlege, hört das Brummen auf.
Zufallstreffer ;-
Außerdem hab ich Strom an(auf) dem Scartstecker. Sobald ich den Stecker an das Gehäuse des Receivers lege knistert und funkt es leicht. Wenn ich das Massekabel dranleg ist das nicht mehr.
Ist das in Ordnung so?
Naja, bisschen komisch ist das schon. Leichte Potentialunterschiede gibt es bei den Geräten ja schon, aber mit Knistern und Funken...
Möglicherweise kommt dieser deutliche Potentialunterschied aber eher vom Fernseher. Und der Satreceiver will ja auch nicht mehr...
Ist schwierig, so aus der Ferne zu beurteilen ob und was da vielleicht nicht in Ordnung sein könnte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt