Seite 1 von 12

NuDay und (meine) große Entscheidung (nuWave 105 / 125)

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 15:08
von maks
Hallo Leute!

In gut 2 Wochen ist es soweit. Ich werd ins Schwabenländle pilgern und - so alle gut geht - mit ein paar hübschen Nubis in meinem Auto nach Wien zurückkehren.

Die Enscheidungsschlacht findet zwischen den NuWave 105 mit ATM und den NuWave 125 ohne ATM. Ich hab natürlich bereits all die zahlreichen Threads zum Kapmf zwischen den beiden durchgelesen, trotzdem hoffe ich, dass ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung noch etwas mit stichhaltigen Argumenten helft. Wenns auch nur ein Monolog meiner seits wird um meine Gedanken zu ordnen - auch gut. ;)

Das schlussendlich Ausschlaggebende wird und muss der Hörtest sein - trotzdem möchte ich vorher schon mal meine Prioritäten sortieren.

Zuerst mal warum 105 mit und 125 ohne? Wenn man sich die Datenblätter ansieht, sieht man schnell, dass die 105 im Tiefbass noch ordentlich vom ATM profitiert, wärend die 125 nicht viel dazulernt. Ich denke mal, dass bei der kleineren das ATM doch deutlich was ausrichtet - zumindest beim Heimkino und auch bei manchen (wenigen) CDs. Bei der 125 ist der zugewinn zu gering um den nochmal höheren Preis gegenüber der kleinen Lösung zu rechtfertigen - in meinen Augen. Was dann natürlich bleibt: die kleinen trumpfen dann dank der ATMschen Klangregelung etwas mehr auf.

In Zukunft mag es auf alle Fälle mal kommen, dass ich mir auch 125 ATM besorge und sei es nur um einen separaten Stereo AMP in die Anlage zu integrieren. Momentan will ich Preisgrenze bei 2000€ ziehen und somit nur einen Vergleich zwischen genannten Lautsprechern ziehen.

Wie sehen meine Vorlieben musikalisch aus:
Metal: auch Death und Black Zeugs - wegen denen kauf ich mir die LS aber nicht. Bei den oft schlechten Recordings läßt sich meist nicht mehr raushohlen. Interessanter sind in diesem Zusammenhang eher progressive Kapellen, die auch schon mal die Klangqualität entsprechend hinbekommen.

Rock: Hier fällt am meisten rein. Ich mag sowohl einiges an "klassischer" Gitarrenmusik, als auch atmosphärischere Musik wie Anathema, Gathering, Antimatter, etc... Hier ist mir ein ordentlicher "Live" Sound wichtig. Besonderes Augenmerk hab ich auch auf rein akustische Darbietungen (Unplugged) wo mich zB. Gathering, Alice in Chains, etc. immer wieder begeistern

Pop/Elektronisches: Gibts auch einiges vor allem aus dem Trip Hop Bereich: Massive Attack, Portishead, Tricky aber auch ein bischen Björk oder Elektrisches aus dem Gothicbereich wie Diary of Dreams.

Klassik, Jazz: spielen bei mir bislang eine (leider) sehr untergeordnete Rolle. Jedoch hoffe ich gerade durch das anstehene Upgrade meiner Abhöre (und den tollen Musiktips aus dem NuForum) hier endlich etwas tiefer hinein zu schnuppern.

Was mir also besonders wichtig erscheint um "meine" Musik zu geniessen: eine straffe und gut durchhörbare Basswiedergabe (bin ja selber ein bisschen Bassist), präziser Kickbass und eine ordentliche Bühne um die Liveatmosphäre richtig rüber zu bringen.

All das sind schon mal Wünsche die Nuberts ja recht gut rüber bringen aber, wie denkt ihr, gehen die beiden Kontrahenten damit um. Oder anders gesagt: um wieviel besser ist die 125 als die 105 mit ATM?

Soweit ich das sehe sind für mich die (wahrscheinlichen) Vor- und Nachteile der beiden Schallwandler:

105 mit ATM: schlank, geradezu unauffällig in den Abmessungen. Variable Klangeinstellung dank ATM. Einige Berichte favorisieren die 105 bei Musik der etwas härteren Gangart. Knapp 400€ günstiger.

125: Verdammt groß! Werden wohl fast etwas erdrückend wirken im Zimmer. Noch präziser im Bassbereich. Noch etwas mehr Substanz im Grundton. Bessere Klangentfaltung (Stichwort Bühne, "Musik steht im Raum") und leicht betonte Stimmen.

Es scheint zwar vieles für die 125 zu sprechen, denn die meisten mir wichtigen Teilbereiche scheint die 125 laut Forumsberichten besser zu lösen. Trotzdem waren auch einige Stimmen darunter, die gerade bei härterer Musik auch mal die 105 favorisieren.

Die Frage bleibt: Können die 125 so viel besser, dass sie das mehr an Geld und Raumvolumen das sie verlangen für mich auch wert sind?

Mal sehen was euch so dazu einfällt. Einige etwas konkretere Fragen werd ich demnächst eröffnen, wenn es darum geht eine "Lautsprechertest-CD" aus meinem Musikvorrat zu zaubern.

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 15:21
von boddeker
Hi maks,

also ich hab die 105 und 125 nur ohne ATM miteinander verglichen, und hab mich für die "Dicke" entschieden.
Die 105 mit ATM im Vergleich zur 125 ohne? Das könnte knapp ausgehen.
Aber wenn doch für die 125 irgendwann ein ATM angeschafft werden soll (hier hauptsächlich als Klangregler),wäre die Sache wahrscheinlich wieder eindeutiger zu Gunsten der 125. Und daher würde ich deine "aktuelle" Preisgrenze nicht als Entscheidungskriterium heranziehen. Denn irgendwann kommt es, das "Was wäre wenn... " Selbstgespräch.

"Könnte"-"wäre"-"müsste"-"würde"-"wahrscheinlich", Mann Mann Mann, ich bin keine grosse Hilfe :roll:...aber wenigstens weiss ich das. :wink:

Grüsse boddeker

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 15:31
von schuppy
Du hast dir die meisten Argumente ja schon selber geliefert. Eines hast du allerdings übersehen: Das Argument des Aufrüstvirus! Wenn bei mir Geld, Platz und WAF keine Rolle spielen würden, täte ich alleine aus diesem Grund das Dickschiff nehmen (vorausgesetzt klanglich spräche nichts dagegen). Sonst wäre ich noch auf der Autobahn am Grübeln, ob es nicht vielleicht doch besser gewesen wäre, die großen zu nehmen...

Auch wieder viel Konjunktiv. Solltest du aber mit einbeziehen in deine Überlegungen.

Ansonsten schon jetzt viel Spaß mit den Neuen, welche es auch immer werden!

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 15:32
von elchhome
Hi maks,

in SG klang die 125er wesentlich präsenter/anspringender (kann man schlecht beschreiben) im Vergleich zur 105er.
Trotzdem finde *ich*, daß die Nuline100 die, von den Proportionen her, schönste Standbox von Nubert ist.
Ich würde deshalb die nL100 nehmen. Wenn man allerdings keine Einschränkungen mit Optik/Aufstellung hat sind die 120er/125er sicher die beste Wahl. IMHO sollte der Raum allerdings mindestens 25qm groß sein.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 15:36
von boddeker
elchhome hat geschrieben:Trotzdem finde *ich*, daß die Nuline100 die, von den Proportionen her, schönste Standbox von Nubert ist.
Ach, wie recht du hast...:roll: [schwärm]

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 15:39
von Ghost-Wolf
elchhome hat geschrieben:Trotzdem finde *ich*, daß die Nuline100 die, von den Proportionen her, schönste Standbox von Nubert ist.
100 % agree!

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 16:00
von maks
schuppy hat geschrieben:Du hast dir die meisten Argumente ja schon selber geliefert. Eines hast du allerdings übersehen: Das Argument des Aufrüstvirus! Wenn bei mir Geld, Platz und WAF keine Rolle spielen würden, täte ich alleine aus diesem Grund das Dickschiff nehmen (vorausgesetzt klanglich spräche nichts dagegen). Sonst wäre ich noch auf der Autobahn am Grübeln, ob es nicht vielleicht doch besser gewesen wäre, die großen zu nehmen...
Genau das ist auch eines der Dinge, die ich immer im Kopf mitschwingen hab. Wenn die 125 nicht so ein riesiges Trum wäre, würde ich auch net lange überlegen. Der größte Nachteil sind eben die immensen Abmessungen. Ich bin mir eben nicht sicher, wie sich das bei mir Zuhause macht. Ich hab schon mit dem Zollstab herumgemessen um das im Vergleich zu meinen alten Axtons abschätzen zu können, aber naja... schwierig. (Übrigens sind do Fotos im Album sehr unaktuell - sieht mittlwerweile etwas anders aus)

Zur Entwarnung muss ich sagen, dass ich auch bei CS45 und 65 lange überlegt hab, aber schlussendlich ist der 65 genau richtig und keineswegs zu dick. Ich kann die Größe der 105 auch recht gut abschätzen, da die genau den 35 auf dem 70cm Stativ ensprechen. Die sind im Vergleich zu den Axtons schon fast zierlich schlank.

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 16:17
von boddeker
Wenn du die 105 und 125 direkt nebeneinander siehst, sieht die nuWave 125 wirklich riesig aus. Darum hab ich auch überlegt, sollst du...sollst du nicht? Dann hab ich die nuWave 105 mal aus dem Zimmer geschafft, die 125Žer alleine auf mich wirken lassen, und mich an den Anblick gewöhnt. Der Klang hat halt entschädigt.:wink:
Wenn die 125 nicht so ein riesiges Trum wäre, würde ich auch net lange überlegen
Ich glaube fast, die "aus dem Bauch" Entscheidung ist schon klar, nur der Kopf will noch nicht. Du bist nicht zu beneiden.

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 16:19
von LogicFuzzy
Also in meinem Wohnzimmer muß es wohnlich bleiben. Deshalb steht dort eine NuLine100. Im Dachgeschoß hingegen steht die "fette" Anlage. Da konnte nur eine NuLine 120 hin. Klanglich würde ich die 120 jederzeit der 100 vorziehen. Nicht nur wegen des Basses, und diesbezüglich pfeif ich auf irgendwelche Datenblätter: Die ganze Auflösung und Transparenz ist einfach besser. Stimmen sind sensationell und die Pegelfestigkeit mit der die 120 aufspielt ist beeindruckend. Das schafft die 100 einfach nicht, auch nicht mit ATM oder superteuren Verstärkern. Da helfen auch Datenblätter nix, mit der man sich die 100 schönfärbt.
Trotzem ist die 100 selbstverfreilich eine sehr gute Box. Aber wenns drauf ankommt, helfen nur die Dickschiffe. 8)

Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 16:22
von J.SP
Hi maks!

Schön, wenn man die Qual der Wahl hat. 8)
Ohne prophetisch zu wirken: Ich denke, es wird die Große werden.
Warum? Als ich vor einiger Zeit mit einem guten Bekannten in Gmünd war, konnten sich die Großen ihmo schon merkbar von den etwas kleineren absetzen (Aber: Es gibt bekanntlich auch andere Meinungen).
Für mich punkten sie vor allem im Bereich der räumlichen Darstellung gegenüber der 100/105er (mit ATM-Betrieb).
Auch ein Vergleich in (allerdings komplett unterschiedlichen Räumen [könnten übrigens kaum unterschiedlicher sein]) ist die Performanz der Großen im Bezug auf die räumliche Darstellung (trotz deutlich schlechteren Raum) deutlich.
Hätte ich nicht einen so kleinen Hörraum (16m²) gäbe es eigentlich keine Alternative zu den 120/125ern.
Dein Raum scheint auf den Fotos allerdings größer zu sein und auch die Stellmöglichkeiten sind imho durchaus gegeben.
Auch der Aspekt des Aufrüstwahns ist nicht zu unterschätzen. Wie bereits erwähnt, wirst Du, zumindest geht es mir so, bei einem Kauf der "Kleinen" stets das Gefühl rumschleppen, was wäre wenn gewesen...
Für mich persönlich führt eigentlich kein Weg an den 125/120ern vorbei, sofern der Raum die entsprechende Größe hat. Klar nach der Devise: Wenn, dann richtig.
BTW: So sehr fällt der Größenunterschied übrigens, wenn sie ersteinmal stehen, nicht aus.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß beim Probehören, auch wenn die Räumlichkeiten in Gmünd imho alles andere als ideal sind. Dennoch können die Unterschiede schon ausgemacht werden.
Bin gespannt, was es werden wird.

LG-J.SP