NuDay und (meine) große Entscheidung (nuWave 105 / 125)
Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 15:08
Hallo Leute!
In gut 2 Wochen ist es soweit. Ich werd ins Schwabenländle pilgern und - so alle gut geht - mit ein paar hübschen Nubis in meinem Auto nach Wien zurückkehren.
Die Enscheidungsschlacht findet zwischen den NuWave 105 mit ATM und den NuWave 125 ohne ATM. Ich hab natürlich bereits all die zahlreichen Threads zum Kapmf zwischen den beiden durchgelesen, trotzdem hoffe ich, dass ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung noch etwas mit stichhaltigen Argumenten helft. Wenns auch nur ein Monolog meiner seits wird um meine Gedanken zu ordnen - auch gut.![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Das schlussendlich Ausschlaggebende wird und muss der Hörtest sein - trotzdem möchte ich vorher schon mal meine Prioritäten sortieren.
Zuerst mal warum 105 mit und 125 ohne? Wenn man sich die Datenblätter ansieht, sieht man schnell, dass die 105 im Tiefbass noch ordentlich vom ATM profitiert, wärend die 125 nicht viel dazulernt. Ich denke mal, dass bei der kleineren das ATM doch deutlich was ausrichtet - zumindest beim Heimkino und auch bei manchen (wenigen) CDs. Bei der 125 ist der zugewinn zu gering um den nochmal höheren Preis gegenüber der kleinen Lösung zu rechtfertigen - in meinen Augen. Was dann natürlich bleibt: die kleinen trumpfen dann dank der ATMschen Klangregelung etwas mehr auf.
In Zukunft mag es auf alle Fälle mal kommen, dass ich mir auch 125 ATM besorge und sei es nur um einen separaten Stereo AMP in die Anlage zu integrieren. Momentan will ich Preisgrenze bei 2000 ziehen und somit nur einen Vergleich zwischen genannten Lautsprechern ziehen.
Wie sehen meine Vorlieben musikalisch aus:
Metal: auch Death und Black Zeugs - wegen denen kauf ich mir die LS aber nicht. Bei den oft schlechten Recordings läßt sich meist nicht mehr raushohlen. Interessanter sind in diesem Zusammenhang eher progressive Kapellen, die auch schon mal die Klangqualität entsprechend hinbekommen.
Rock: Hier fällt am meisten rein. Ich mag sowohl einiges an "klassischer" Gitarrenmusik, als auch atmosphärischere Musik wie Anathema, Gathering, Antimatter, etc... Hier ist mir ein ordentlicher "Live" Sound wichtig. Besonderes Augenmerk hab ich auch auf rein akustische Darbietungen (Unplugged) wo mich zB. Gathering, Alice in Chains, etc. immer wieder begeistern
Pop/Elektronisches: Gibts auch einiges vor allem aus dem Trip Hop Bereich: Massive Attack, Portishead, Tricky aber auch ein bischen Björk oder Elektrisches aus dem Gothicbereich wie Diary of Dreams.
Klassik, Jazz: spielen bei mir bislang eine (leider) sehr untergeordnete Rolle. Jedoch hoffe ich gerade durch das anstehene Upgrade meiner Abhöre (und den tollen Musiktips aus dem NuForum) hier endlich etwas tiefer hinein zu schnuppern.
Was mir also besonders wichtig erscheint um "meine" Musik zu geniessen: eine straffe und gut durchhörbare Basswiedergabe (bin ja selber ein bisschen Bassist), präziser Kickbass und eine ordentliche Bühne um die Liveatmosphäre richtig rüber zu bringen.
All das sind schon mal Wünsche die Nuberts ja recht gut rüber bringen aber, wie denkt ihr, gehen die beiden Kontrahenten damit um. Oder anders gesagt: um wieviel besser ist die 125 als die 105 mit ATM?
Soweit ich das sehe sind für mich die (wahrscheinlichen) Vor- und Nachteile der beiden Schallwandler:
105 mit ATM: schlank, geradezu unauffällig in den Abmessungen. Variable Klangeinstellung dank ATM. Einige Berichte favorisieren die 105 bei Musik der etwas härteren Gangart. Knapp 400 günstiger.
125: Verdammt groß! Werden wohl fast etwas erdrückend wirken im Zimmer. Noch präziser im Bassbereich. Noch etwas mehr Substanz im Grundton. Bessere Klangentfaltung (Stichwort Bühne, "Musik steht im Raum") und leicht betonte Stimmen.
Es scheint zwar vieles für die 125 zu sprechen, denn die meisten mir wichtigen Teilbereiche scheint die 125 laut Forumsberichten besser zu lösen. Trotzdem waren auch einige Stimmen darunter, die gerade bei härterer Musik auch mal die 105 favorisieren.
Die Frage bleibt: Können die 125 so viel besser, dass sie das mehr an Geld und Raumvolumen das sie verlangen für mich auch wert sind?
Mal sehen was euch so dazu einfällt. Einige etwas konkretere Fragen werd ich demnächst eröffnen, wenn es darum geht eine "Lautsprechertest-CD" aus meinem Musikvorrat zu zaubern.
In gut 2 Wochen ist es soweit. Ich werd ins Schwabenländle pilgern und - so alle gut geht - mit ein paar hübschen Nubis in meinem Auto nach Wien zurückkehren.
Die Enscheidungsschlacht findet zwischen den NuWave 105 mit ATM und den NuWave 125 ohne ATM. Ich hab natürlich bereits all die zahlreichen Threads zum Kapmf zwischen den beiden durchgelesen, trotzdem hoffe ich, dass ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung noch etwas mit stichhaltigen Argumenten helft. Wenns auch nur ein Monolog meiner seits wird um meine Gedanken zu ordnen - auch gut.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Das schlussendlich Ausschlaggebende wird und muss der Hörtest sein - trotzdem möchte ich vorher schon mal meine Prioritäten sortieren.
Zuerst mal warum 105 mit und 125 ohne? Wenn man sich die Datenblätter ansieht, sieht man schnell, dass die 105 im Tiefbass noch ordentlich vom ATM profitiert, wärend die 125 nicht viel dazulernt. Ich denke mal, dass bei der kleineren das ATM doch deutlich was ausrichtet - zumindest beim Heimkino und auch bei manchen (wenigen) CDs. Bei der 125 ist der zugewinn zu gering um den nochmal höheren Preis gegenüber der kleinen Lösung zu rechtfertigen - in meinen Augen. Was dann natürlich bleibt: die kleinen trumpfen dann dank der ATMschen Klangregelung etwas mehr auf.
In Zukunft mag es auf alle Fälle mal kommen, dass ich mir auch 125 ATM besorge und sei es nur um einen separaten Stereo AMP in die Anlage zu integrieren. Momentan will ich Preisgrenze bei 2000 ziehen und somit nur einen Vergleich zwischen genannten Lautsprechern ziehen.
Wie sehen meine Vorlieben musikalisch aus:
Metal: auch Death und Black Zeugs - wegen denen kauf ich mir die LS aber nicht. Bei den oft schlechten Recordings läßt sich meist nicht mehr raushohlen. Interessanter sind in diesem Zusammenhang eher progressive Kapellen, die auch schon mal die Klangqualität entsprechend hinbekommen.
Rock: Hier fällt am meisten rein. Ich mag sowohl einiges an "klassischer" Gitarrenmusik, als auch atmosphärischere Musik wie Anathema, Gathering, Antimatter, etc... Hier ist mir ein ordentlicher "Live" Sound wichtig. Besonderes Augenmerk hab ich auch auf rein akustische Darbietungen (Unplugged) wo mich zB. Gathering, Alice in Chains, etc. immer wieder begeistern
Pop/Elektronisches: Gibts auch einiges vor allem aus dem Trip Hop Bereich: Massive Attack, Portishead, Tricky aber auch ein bischen Björk oder Elektrisches aus dem Gothicbereich wie Diary of Dreams.
Klassik, Jazz: spielen bei mir bislang eine (leider) sehr untergeordnete Rolle. Jedoch hoffe ich gerade durch das anstehene Upgrade meiner Abhöre (und den tollen Musiktips aus dem NuForum) hier endlich etwas tiefer hinein zu schnuppern.
Was mir also besonders wichtig erscheint um "meine" Musik zu geniessen: eine straffe und gut durchhörbare Basswiedergabe (bin ja selber ein bisschen Bassist), präziser Kickbass und eine ordentliche Bühne um die Liveatmosphäre richtig rüber zu bringen.
All das sind schon mal Wünsche die Nuberts ja recht gut rüber bringen aber, wie denkt ihr, gehen die beiden Kontrahenten damit um. Oder anders gesagt: um wieviel besser ist die 125 als die 105 mit ATM?
Soweit ich das sehe sind für mich die (wahrscheinlichen) Vor- und Nachteile der beiden Schallwandler:
105 mit ATM: schlank, geradezu unauffällig in den Abmessungen. Variable Klangeinstellung dank ATM. Einige Berichte favorisieren die 105 bei Musik der etwas härteren Gangart. Knapp 400 günstiger.
125: Verdammt groß! Werden wohl fast etwas erdrückend wirken im Zimmer. Noch präziser im Bassbereich. Noch etwas mehr Substanz im Grundton. Bessere Klangentfaltung (Stichwort Bühne, "Musik steht im Raum") und leicht betonte Stimmen.
Es scheint zwar vieles für die 125 zu sprechen, denn die meisten mir wichtigen Teilbereiche scheint die 125 laut Forumsberichten besser zu lösen. Trotzdem waren auch einige Stimmen darunter, die gerade bei härterer Musik auch mal die 105 favorisieren.
Die Frage bleibt: Können die 125 so viel besser, dass sie das mehr an Geld und Raumvolumen das sie verlangen für mich auch wert sind?
Mal sehen was euch so dazu einfällt. Einige etwas konkretere Fragen werd ich demnächst eröffnen, wenn es darum geht eine "Lautsprechertest-CD" aus meinem Musikvorrat zu zaubern.