Seite 1 von 2

Heimkino-Aufbau: Einige Ratschläge insb. bez. zweitem Sub?

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 17:30
von sigma
Hallo ihr Lieben,

Seit einigen Tagen bin ich nun stolzer Nuwave AW-7 Besitzer, der den "Startschuss" (wortwörtlich) für ein schönes Nubert-Heimkino mit Beamer (hab ich schon) geben soll.

Bis jetzt besitze ich jedoch nur 2.1-Sound mit 2 alten Canton Karat 20, welche an dem Sub hängen (und dieser an einem alten Yamaha AW-500), also ist ordentlich Aufrüstarbeit gegeben.

Da das ganze jedoch nicht so utopisch teuer werden soll, gedachte ich soviel wie möglich gebraucht bzw. aus der nicht ganz neuen Generation zu kaufen, mit welcher man ja sicher auch gute Ergebnisse erzielen kann (hoffe ich). Meine Präferenz ist die Nuwave Serie (habe bisher nur mit dieser Erfahrungen, und zwar sehr gute).

Mein Wohnzimmer:
Bild

Nun die Komponenten die ich mir zulegen möchte (bitte kommentieren, falls euch irgendetwas nicht passt, bzw. ihr Vorschläge habt :)):
  • Verstärker: Mein Blick fällt da zuerst auf den Denon 3805, welcher ja ein wirklich guter AV-Receiver sein soll und nun schon sehr günstig zu haben ist. Ich denke der sollte in Ordnung sein für meine Bedürfnisse.
  • Fronts: 2 Nuwave 85 (werde ich wohl ganz Neu kaufen); Wollte schon Standboxen haben und ich denke diese sind sicher ein guter Anfang für den kleinen Geldbeutel. Später eventuell ABL/ATM, welchen ich über den Zone2-Trick einzuschleifen gedenke.
  • Rears: Ich wollte eigentlich die alten Canton Karat 20 nach hinten stellen, aber wenn ihr meint, dass diese als Effektspeaker überhaupt nicht taugen, dann würde die Wahl wohl auf die RS-5 fallen, was meint Ihr?
    Aufstellung Hinten Rechts mit Wandmontage und Hinten Links mit BS-108 (da die Wand nicht so weit geht).
  • Center: Einen Nuwave CS-4 bzw. CS-45, am besten günstig gebraucht. Habe noch nie einen hochwertigen Center gehabt, deswegen denke ich, dass dieser mich sicher zufriedenstellen wird.
Soweit so gut, aber nun kommt schon ein erstes Problem, welches mir beim 2.1 Testfilmbetrieb aufgefallen ist: Es stehen 2 Sofas in Richtung Leinwand, beim Rechten ist die Bassausbreitung wirklich super und erreicht einen beträchtlichen Druck beim Linken jedoch scheint sich der Bass zu verlieren, da ja hinter dem Sofa der Raum weitergeht.

Deswegen meine Frage(n):

- Würde es sich lohnen so wie in der Zeichnung einen zweiten Sub hinzustellen? Würde dafür auch ein AW-440 reichen bzw. vertragen sich eigentlich ein AW-7 und AW-440 miteinander (vom Design abgesehen)?

- Desweiteren meine Frage der optimalen Anschließbarkeit mit 2 Subs am Denon 3805: Eigentlich müsste dieser dann ja aufgetrennt werden (Wink an rudijopp ;)) und beide mit Y-Kabel angeschlossen werden, oder kann man am Sub-Out auch 2 Subs mit Y-Kabel Anschließen?

Soweit ich mir das ganze bis jetzt überlegt habe, sind das die einzigen Fragen die einem vollen Ausbau im Weg stehen und ich bin mir sicher, ihr Cracks könnt mir ein weiteres Mal helfen.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß, Matthias

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 17:55
von phil.sch
Hi,
also der Denon AVR-3805 ist sicherlich gut. Bin auch an dem dran, also wehe du schnappst ihn mir bei ebay weg!! :twisted: :wink: :D

Da es auf deiner Zeichnung so aussieht, als ob die Rears sehr nach an der Wand stehen/hängen, wären sicherlich Dipolspeaker angebracht.

Wegen 2 Subs am Denon: Ich glaube, man kann die Beiden mit nem Y-Kabel am SubOut anschliessen. Wenn ich falsch liegen, werden mich sicher welche verbessern. So erfahren bin ich auch noch nicht! :wink:

Deine restlichen Fragen müssen auch andere beantworten.

Gruss

Verfasst: Fr 14. Apr 2006, 22:56
von sigma
phil.sch hat geschrieben:Hi,
also der Denon AVR-3805 ist sicherlich gut. Bin auch an dem dran, also wehe du schnappst ihn mir bei ebay weg!! :twisted: :wink: :D

Da es auf deiner Zeichnung so aussieht, als ob die Rears sehr nach an der Wand stehen/hängen, wären sicherlich Dipolspeaker angebracht.

Wegen 2 Subs am Denon: Ich glaube, man kann die Beiden mit nem Y-Kabel am SubOut anschliessen. Wenn ich falsch liegen, werden mich sicher welche verbessern. So erfahren bin ich auch noch nicht! :wink:

Deine restlichen Fragen müssen auch andere beantworten.

Gruss
Ich werde mich hüten (oder auch nicht). :lol:

Danke erstmal für die Antwort, Dipole, also insb. die RS-5, habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen, wie beschrieben. Aber ich denke mal für den Anfang müssen meine alten Canton Karat dafür herhalten, und bei extremer Unzufriedenheit werden diese dann ersetzt (wüsste ja sonst nicht wohin mit den Dingern, hab ja schon 2 35er oben stehen).

Würde mich sehr freuen, falls mir irgendjemand noch mit den anderen Problemen helfen könnte!

Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 13:35
von sigma
Irgendjemand? :oops:

Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 13:59
von phil.sch
Hi,
ich bins nochmal. 8)
Komisch, dass sich hier kein weiterer meldet. Sehr ungewöhnlich.

Zu deinem Sub-Problem: Stell doch mal deinen AW-7 auf das untere Sofa (dh. deine Sitzposition), kriech durchs Zimmer und schau wo der Bass in Ordnung ist. Das Selbe machst du mit dem oberen Sofa. Vielleicht findest du einen Ort (da muss dann der Sub hin), an dem der Bass bei beiden gut ist. Ist nur so ein Vorschlag. (Diese Vorgehensweise macht man ja um rauszufinden, wo der Bass am besten ist. Ich habs zwar noch nie selber gemacht, müsste aber so richtig sein! :wink: )

Gruß
Phil

Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 15:27
von Kingping
avr: das billigste was du auftreiben kannst.
front: nw35 oder nw105
center: nw35 oder nw105

kompaktboxen werden vermutlich sinnvoller sein, da sie ohnehin auf small laufen werden
und für präzisen bass eine möglichst hohe trennung anzustreben ist.

sub:
mit 2 subs ist eine deutlich bessere bassverteilung möglich. unterschiedliche br-subs sollte man allerdings nicht kombinieren.
die tuningfrequenz des aw440 liegt deutlich höher, dadurch kann es zu auslöschungen kommen,
weil sich unterhalb der tuningfrequenz br zunehmend gegenphasig verhält.

weiters würde ich die subwoofer nicht "verstreut" positionieren, sondern zb beide an der frontwand,
wobei jeder den gleichen abstand zum mittleren sitzplatz (auf den das stereo-dreieck ausgerichtet ist) haben sollte,
denn beide hängen am gleichen ausgang und bekommen das gleiche delay.
anschluss: y-adapter an sub-preout.

Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 16:12
von pbeier
tach auch...

hab gerade was zum essen bestellt, deshalb bin kurz online...

amp.: mach dir nicht solche sorgen! lieber ne 105er an nem kleineren amp als ne 35 an nem grossen !
ein 2106 oder so tut es völlig!!
LS vorne: versuch mal in richtung 105 statt 85 zu denken, da hast du lange freude dran und der aufrüstwahn lässt dich langfristig in ruhe!!
center - klar ist ein cs65 der knaller, ein gebrauchter cs4 aber immernoch um längen besser als das meiste, das es sonst zu kaufen gibt. also : gute idee - das ist ne supe geschichte.

rears, erstmal in die grossen LS vorn alle energie stecken - da können deine alten LS ruhig noch ne weile hinten werkeln!

sub.:
2 gleiche subs sind ideal, genauso ideal wie ne dicke S-klasse mehr wegschafft als ein audi a6....:wink:

2 unterschiedliche sub kann man sogar ziemlich elegant kombinieren! auslöschungen wird es wohl geben, aber bei dem trupp an raumaktusikspezies hier wird das nur ein kurzes problem.
optisch finde ich nen aw440 nicht so prickelnd, wenn der rest nuwaves sind.
wenn du eh richtung 105er gehst, wird der aw440 fast überflüssig! das machten die fronts dann zusammen mit deinem aw7 locker allein! da ist der 440ger nur noch deko :!:

2 subs an einem preout - kein problem! y-adapter und los. phasenunterschiede kannst du ganz einfach an den subs ausgleichen - unterhalb resonanzfrequenz des aw440 ( wenn du denn doch einen haben solltest ) kannst du den sub mit dem lowcut begrenzen und die gegenphase einfach abstellen!

vorerst würde ich mich aber mit dem aw7 begnügen ( was eigentlich schwachsinn ist, da das wort begnügen fehl am platz ist ! der rummst schon ordentlich!!)


mein tipp:
einen kleineren amp wie den 2106, das budget eher in die105er, cs4 und erstmal die alten rears.
wenn dich der stereodrang ewischt, kommt nur noch eine schöne endstufe an die preouts des amps und alles ist gut.

es grüsst der - ich muss weg, essen ist da -pb

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 12:45
von sigma
Super, danke nochmal für die vielen Ratschläge!

Also werd ich wohl die die 105er ins Auge fassen, ist wohl sowieso die richtige Entscheidung, da mir die 85er immer wie ne halbe Standbox bzw. zu große Kompaktbox vorkam ;)

Bezüglich Receiver werd ich aber trotzdem beim 3805 bleiben, letztendlich handelt es sich ja auch nur um einen Unterschied von ca. 200 Euro, was verkraftbar ist..

Das mit dem Sub ist schade, da ich nun einen AW-440 hier stehen habe (gebraucht erstanden), und so wirklich zur Geltung kommen will er auch nicht (habe verschiedene Positionen ausprobiert, die mit dem AW-7 in einer Reihe war in der Tat die beste), weswegen er wohl bald im numarkt auftauchen wird ;)

Der Plan bisher:

Denon 3805, Nuwave 105, Nuwave CS-4, da müsste ich ja mit 1700-2000 € wegkommen *hoff* :)

Gruß, Matthias

PS: Ist es möglich am Denon eine Endstufe anzuschließen ohne ihn aufzutrennen? Der hat wohl sicher einen Preout für die Font-LS, nehme ich mal an...

[edit]

Nehme die Frage zurück, da er sie ja offensichtlich hat ;)

[/edit]

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 15:28
von pbeier
schau mal hier

gruss vom pb

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 07:41
von mcBrandy
Hi Sigma

Wegen deinem zweiten Sub. Ich vermute, das dieser doch etwas "schwach" auf der Brust ist, gegenüber vom AW-7. Ich selber habe mit dem gespielt einen zweiten Sub zu kaufen, um Bassschwankungen an den Sitzplätzen zu minimieren. Bei mir wäre nur der AW-560 in Frage gekommen. Der hat die gleiche Endstufe drin, wie der AW-7 und ist etwas kleiner.

Wegen Center würde ich dir eher den CS-45 empfehlen, oder hast den CS-4 schon. Besser wäre natürlich ein CS-65. Vielleicht kannst auf den Center noch etwas sparen(?!?!), weil der CS-65 ist schon der Hammer und paßt besser zu den 105, als ein CS-4. Stichwort harmonische Front.

Wie ist nun eigentlich dein Bassproblematik ausgegangen? Immer noch so unterschiedlich?

Gruss
Christian