Seite 1 von 2

Yamaha RX-V 1600/2600

Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 16:50
von Blap
Moin,

da der Stereoverstärker meiner "Nebenanlage" den Geist aufgibt, werde ich wohl das Surroundgerät meiner "Hauptanlage" einer neuen Bestimmung zuführen.

Als Surroundreceiver nutze ich seit etwas über 2 Jahren den Yamaha RX-V 1400. Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden, was liegt da näher, als die aktuelle Version anzuschaffen. In der Presse werden die Modelle 1600/2600 sehr gelobt. Da ich mich aber lieber auf echte Erfahrungswerte verlasse, würde ich gerne Meinungen von Besitzern dieser Geräte lesen. Welche Fehler/Schwächen sind aufgefallen, was gefällt besonders gut, was gefällt weniger gut?

Gibt es sinnvolle Argumente, warum man lieber zum 2600 als zum 1600 greifen sollte?

Lasst hören...

Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 17:18
von PhyshBourne

Verfasst: Mo 17. Apr 2006, 18:24
von Blap
Ja. Den sehr ausführlichen Bericht habe ich gelesen. Mich interessieren aber Erfahrungen von "Endusern". (Was für ein schreckliches Wort...) ;)

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 00:01
von Inder-Nett
Die Hauptvorteile des 2600'ers gegenüber dem 1600er:

1. Etwas mehr Leistung (in meinen Augen vernachlässigbar).
2. Der GEQ des 1600ers ist nicht dazu in der Lage, die Kurven des automatischen Einmess-Systems zu übernehmen.
Da das automatische Einmess-System mit einem parametrischen EQ arbeitet, welcher wesentlich flexibler ist, als die manuell einstellbaren Werte des GEQ, ist auch eine manuelle Übernahme der automatischen Einstellung nicht wirklich praktikabel.

Ich habe dieses Problem (also 2.) als sehr störend empfunden und dann letzten Endes wegen der zusätzlichen i.Link-Unterstützung den nur geringfügig teureren 4600er genommen.

Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass zwischen 1600, 2600 und 4600 jeweils Unterschiede in den verfügbaren Yamaha-eigenen DSP-Programmen existieren. Da ich diese Programme aber ohnehin nicht benutze (ist mir einfach zu "effektig") ist mir das Schnurz.

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 00:38
von Blap
"Funktioniert" das Einmessen bei den aktuellen Geräten "brauchbar"? Die EQ Werte die mein 1400 ermittelt, sind meiner Meinung nach eher unbrauchbar.

Die angeblich höhere Leistung des 2600, gegenüber dem 1600 ist für mich unerheblich, da die Frontboxen inkl. Center, sowieso von einer externen Endstufe versorgt werden.

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 01:35
von Inder-Nett
Blap hat geschrieben:"Funktioniert" das Einmessen bei den aktuellen Geräten "brauchbar"? Die EQ Werte die mein 1400 ermittelt, sind meiner Meinung nach eher unbrauchbar.
Wie man's nimmt...
Das hängt sicherlich ganz stark von der Positionierung des Einmess-Mikrofons ab.
Zumindest halte ich es für praktisch, erstmal die Automatik "für's Grobe" laufen zu lassen und dann manuell noch ein bisschen Feintuning (z.B. eine dezente Bass-Anhebung) reinzunehmen.

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 07:41
von mcBrandy
Hi Blap

Wenn dich der RX-V 4600 noch interessiert, dann schreib mal den BlueDanube dazu an. Der hat den AVR seit gut einem Jahr in Betrieb.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 10:29
von Blap
Der 4600 ist für mich nicht interessant. Ihm fehlt z.B. das Menu für den Multichannel Eingang.

Verfasst: Di 18. Apr 2006, 11:40
von Logan68
Gruesse,
haenge mich mal mit rein. Gibt es hinsichtlich der Nutzung einer Endstufe hoerbare Unterschiede in den Vorstufensektionen zw. 1-/2-/4600 bzw. diesbezuegliche Anhaltspunkte?

Verfasst: Sa 29. Apr 2006, 12:50
von Blap
Update:

Gestern habe ich den Receiver live und in Farbe angeschaut. Media Markt hatte den 1600 in der Ausstellung, der optisch identisch mit dem 2600 ist. Eines ist mir zumindest klar geworden. Wenn ich mir den 1600 bzw. 2600 kaufe, dann wieder in titan, so wie ich auch den 1400 besitze. Zunächst hatte ich überlegt, einen neuen Receiver in schwarz zu kaufen, da er neben einer schwarzen Endstufe steht. Die schwarzen Geräte sehen, für meinen Geschmack, allerdings fürchterlich aus. Da bleibe ich lieber bei meiner "bunten Mischung".

Allerdings frage ich mich inzwischen, ob ich überhaupt einen neuen Receiver "brauche". Alles was ich brauche, kann der 1400 ebenfalls. Der 2600 sieht etwas gefälliger aus, wirkt insgesamt wertiger. (Abgesehen vom Lautstärkeregler) Nun sollen die Modelle 1600/2600, im Stereobereich deutlich besser sein als ihre Vorgänger. Interessiert mich nicht weiter, da ich für Stereo sowieso eine NAD Vorstufe nutze. Wenn ich über den Receiver Stereo höre, dann lediglich per Kopfhörer.

Hmmm...