Seite 1 von 2

NuWave35 oder Rs-5

Verfasst: So 23. Apr 2006, 20:36
von Kikl
Liebe Leute,

ich möchte nun meine Boxenset mit Surround-Lautsprechern komplettieren. Die LS werden an der Wand schräg hinter dem Sofa angebracht werden. Der Abstand nach hinten ist recht kurz (ca. 50cm). Ich möchte aber hauptsächlich Musik hören (SACD oder Opern-Aufnahmen). Was ist jetzt sinnvoller für mich. Die kleinen RS-, die ich als Dipol betreiben kann. Falls der Dipol-Betrieb für mich nicht so sinnvoll ist, dann sind die NuWave35 als Surround-LS sicherlich vorzuziehen. Welche Empfehlungen habt Ihr.

Gruß

Kikl

Verfasst: So 23. Apr 2006, 20:43
von bersi
Ich betreibe selber die 35er als Rears,aber 50cm scheinen mir etwas wenig.
Du kannst doch auch die Kleinen RS- auf Direktstrahler umschalten :?:
Oder täusche ich mich da :?:

Verfasst: So 23. Apr 2006, 20:46
von Kikl
Hallo Bersi,

so weit ich weiß, kann man die RS-5 umschalten zwischen Dipol-Betrieb und Direktstrahl-Betrieb. Wenn es allerdings in meinem Fall besser sein sollte, sie als Direkt-Strahler zu betreiben, dann halte ich es für sinnvoller gleich die NuWave35 zu nehmen. Aber danke für Deine Hilfe.

Gruß

Kikl

Verfasst: So 23. Apr 2006, 20:56
von bersi
Kikl hat geschrieben:
Wenn es allerdings in meinem Fall besser sein sollte, sie als Direkt-Strahler zu betreiben, dann halte ich es für sinnvoller gleich die NuWave35 zu nehmen.
Klar sind nach dem Umschalten beide Boxen Direkt-Strahler aber durch das tiefere Gehäuse der 35er rückt der
Klang ja näher an dein Ohr :!:
Oder gelten die 50cm ab der Schallwand der 35er :?: :?:

Verfasst: So 23. Apr 2006, 21:04
von Kikl
Mit 50 cm meine ich den Abstand der Rückseite des Sofas von der Wand. Die Schallwand der Box rückt also näher. Seitlich von der Sitzposition sind es nach rechts und links jeweils ca. 1 m Abstand. Dann sind die Boxen aber ziemlich in der Ecke platziert.

Gruß

Kikl

Verfasst: So 23. Apr 2006, 21:14
von bersi
Kikl hat geschrieben:
Mit 50 cm meine ich den Abstand der Rückseite des Sofas von der Wand.
Achso :oops: Wir reden(schreiben) aber über 5.1 nicht 7.1 :?:

Wieso nicht auf einer Achse mit dem Sofa ?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 09:47
von Kikl
Hallo Bersi,

ja es ist ein 5.1-System gemeint.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 10:40
von EgoManiac
Um mal meine Erfahrung und meinen Geschmack dazu zu dokumentieren:

Ich würde die größeren Boxen nehmen. Aber ich kenne weder die NuWave 35, noch die RS5. Problem ist sicherlich, dass die NuWave-Serie im Gegensatz zur NuLine-Serie noch tiefer ist.

Ich hatte bei mir hinten (auch wg. der 50cm-vom-Sofa-problematik) Nuline DS-50. Anfangs als Dipole, habe ich schon bald auf Direktstrahler gestellt. Das difuse Klangbild beim Kinosound finde ich schon nicht ganz perfekt. Es schafft zwar mehr Räumlichkeit, aber der ganze Ton wird auch irgendwie matschig.

Man könnte den Unterschied zwischen Direktstrahler und Dipole so beschreiben:

Stell Dir ein Ton vor, der Dich "umkreist" - sanft von einer Box zur jeweils nächsten.

Direkt: Du hörst zwar stärker die Übergänge der Boxen; ich würde es als einen Kreis mit vier Dellen (vorne kleinere, hinten größere) bezeichnen, wenn man die Akkustik aufmalen sollte. Aber der Ton ist klar und präziese. Angenommen der Ton wäre eine Stimme, behält sie ihre Charakteristik (sofern es nicht schon wg. dem Größenunterschied zu "Einbrüchen" kommt).

Dipol: Aufgezeichnet würde ich den vorderen Halbkreis als schwarze Linie und den hinten Halbkreis als farbverlauf grau-dunkelgrau-grau bezeichnen. Die Übergänge des rotierenden Tons greifen fast ineinander. Folglich ist es ein vorgestellter Kreis. Dafür sind speziell Stimmen jedoch "belegt" und völlig unnatürlich. Alles klingt etwas blechernder.

Das sind aber vermutlich auch raumspezifische Erfahrungen. Insofern kann man das vielleicht nicht verallgemeinern. Tatsache ist jedoch, dass mir speziell Musik, aber auch Filme (Phantom der Oper = Gesang von hinten!) wesentlich besser gefallen mit Direktstrahlern.

Die DS50 habe ich deshalb bei mir rausgeschmissen. Seit dem spare ich auf zwei Nuline 30 als Ergänzung für hinten. Im Augenblick hängen etwa gleichgroße (wie Nu30) Noname-Boxen an der Wand, die weitaus stimmiger klingen als die DS50 vorher.

Im Zweifel musst Du es aber selbst ausprobieren.

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 12:10
von Kikl
Vielen Dank EgoManiac für Deinen tollen Bericht. Natürlich ist es schwer so etwas in Worte zu fassen. Was ich so rauslese ist, dass der Vorteil der Dipole ist, dass Sie - obwohl recht nach aufgestellt - nicht geortet werden können. Deshalb erscheint das Klangbild räumlicher zu sein. Nachteilig ist, dass sie offenbar den Klang verfärben. Ich weiß jetzt nicht, was für mich schwerer wiegt. Klar könnte ich das ausprobieren. Aber die Meinung von einigen Usern finde ich schon erst einmal sehr interessant.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 12:55
von enslaved
ich für meinen teil, finde dipole im heimkino betrieb wesentlich besser.
durch die dipole wird das "mittendrin" gefühl eincf viel besser realisiert.

es ist als eine reine geschmackssache und von daher muss man es eben selber ausprobieren.