Seite 1 von 2

Trotz ausgeschaltetem Verstärker läuft der Subwoofer

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 14:36
von Der Marco
Hallo!

Folgendes seltsames Verhalten musste ich bei meinen Subwwoofer (nuWave AW-7) feststellen:
Wenn ich Musik aus externer Quelle (PC,CD) über meinen Receiver Denon AVR-2805 höre und ich ihn dann ausschalte oder mit Zeitschalter ausschalten lasse, kommen trotzdem noch Signale am Subwoofer an, d.h. ich höre trotz ausgeschaltetem Receiver den Bass noch im Takt der Musik wummern.
Der Sub ist über ein Chinch-Kabel (Y) am Verstärker angeschlossen, der Verstärker ist völlig vom Strom getrennt.
Wie kann das sein? Trennt der Denon-Receiver die Verbindung nicht richtig?
Was kann ich dagegen machen?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, denn wenn ich den Zeitschalter zum Einschlafen einstelle, möchte ich nach dem Ausschalten auch Ruhe haben.

Gruß
Marco

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 15:02
von g.vogt
Hallo Marco und herzlich willkommen im nuForum!

Nun, mir fallen da im Augenblick nur drei Lösungen ein:

1. Du hängst den Subwoofer wie den Surroundreceiver (AVR) auch an die Zeitschaltuhr (bin mir mangels eigenem Sub nur nicht sicher, ob der Sub dabei beim Ausschalten eventuell etwas ploppt).

2. Veränderung im Bassmanagement (soweit die Lautsprecherausstattung es erlaubt)
Du meldest den Subwoofer im Setup des AVR ab (damit der AVR Tiefbass und LFE auf die Frontboxen leitet) und schließt den Subwoofer über seine High-Level-Klemmen an die Lautsprecheranschlüsse (Front L + R) des AVR - die werden auf jeden Fall abgeschaltet.

3. Bastellösung
Du baust dir ein Kästle mit Relais, das per Steckernetzteil gemeinsam mit dem AVR über die Zeitschaltuhr geschaltet wird und lässt über dieses Relais die Signalleitung zum Subwoofer schalten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 15:14
von boddeker
g.vogt hat geschrieben: (bin mir mangels eigenem Sub nur nicht sicher, ob der Sub dabei beim Ausschalten eventuell etwas ploppt).
Nur a bisserl...:wink:

p.s. auch von mir ein herzliches Willkommen!

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 15:16
von Henry
Auch von mir ein Willkommen - als nunmehr aktives nuForums-Mitglied ;)

Ich finde es seltsam, dass der Denon auch in ausgeschaltetem Zustand eingehende Signale durchschleift. Eigentlich sollten dann doch alle Ausgänge "tot" sein...

Ich würde dir übrigens empfehlen, auch die Quelle an die Zeitschaltuhr anzuschließen, da sie sonst weiter fröhlich Strom frisst!

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 15:34
von g.vogt
Hallo,
Henry hat geschrieben:Ich finde es seltsam, dass der Denon auch in ausgeschaltetem Zustand eingehende Signale durchschleift. Eigentlich sollten dann doch alle Ausgänge "tot" sein...
ich vermute, dass da eine Baugruppe einfach "nicht gleich einschläft" und mit der Restladung aus dem Netzteil noch eine Weile ein - vielleicht auch verzerrtes, aber das hört man im Sub kaum - Signal weiterleitet.

Ergänzung: Man könnte ja auch mal prüfen, ob dieses Problem in allen Betriebsarten auftritt. Vielleicht passiert das bspw. nur im Stereomodus mit analoger Zuspielung - ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass "der Digitalkrempel" noch lange ein Ausgangssignal produziert, wenn der AVR abgeschaltet wird.
Ich würde dir übrigens empfehlen, auch die Quelle an die Zeitschaltuhr anzuschließen, da sie sonst weiter fröhlich Strom frisst!
Das hab ich mir auch überlegt, im Falle des CD-Players geht das auch, die PC-Betriebssysteme mögen das hingegen nicht sonderlich. Auch hier ließe sich mit Bastelfähigkeiten sicherlich eine Lösung finden, um den PC geordnet herunterzufahren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 15:44
von Der Pabst
Hallo der Marco und herzlich Willkommen im NuForum! :D
Der Marco hat geschrieben:Wenn ich Musik aus externer Quelle (PC,CD) über meinen Receiver Denon AVR-2805 höre und ich ihn dann ausschalte oder mit Zeitschalter ausschalten lasse, kommen trotzdem noch Signale am Subwoofer an, d.h. ich höre trotz ausgeschaltetem Receiver den Bass noch im Takt der Musik wummern.
Als ich noch den NuWave AW-7 hatte, trat dieses Problem - sofern es denn eines ist - ebenfalls auf. Der Receiver war/ist ein Denon AVR-3803 mit identischer Verkabelung der Anschlüsse. Es scheint sich also nicht nur auf den einen Receivertyp zu beschränken. :roll:
g.vogt hat geschrieben:ich vermute, dass da eine Baugruppe einfach "nicht gleich einschläft" und mit der Restladung aus dem Netzteil noch eine Weile ein - vielleicht auch verzerrtes, aber das hört man im Sub kaum - Signal weiterleitet.
Soweit ich mich noch erinnern kann ist dies nicht der Fall, dass es sich um eine "Restentladung" handelt. Ich konnte damals den Denon-Receiver auch seit zig Stunden vom Netz getrennt haben, sobald der DVD-Player ein Signal schickt gibt der Sub ein Tönchen ab. Dieser Ton ist zwar relativ leise und die Einschaltautomatik des Subs reagierte aufgrund der geringen Spannung deshalb auch nicht immer darauf.

In der Hoffnung der eigentlichen Störursache näher auf den Grund gekommen zu sein...


Grüße
Kai

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 15:56
von Amperlite
Der Pabst hat geschrieben:Dieser Ton ist zwar relativ leise und die Einschaltautomatik des Subs reagierte aufgrund der geringen Spannung deshalb auch nicht immer darauf.
Könnt ihr mal prüfen, ob der Ton lauter ist (als bei ausgeschaltetem Receiver), wenn ihr vom Player-Ausgang direkt in den Subwoofer geht?

Einerseits sehe ich keinen Sinn darin, unaufbereitete Signale zum LFE rauszulassen, andererseits kann ich mir auch kaum vorstellen, dass Denon derartige Krücken baut, dass die Übersprechungen so stark sind.

Vermutlich fehlt irgendeinem Halbleiter ein definiertes Signal, sodass er durchlässig wird.

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 18:28
von Der Marco
Mensch Leute, ich habe die Frage gerade erst gestellt und schon 6 Antworten! Respekt, so schnell bin ich doch gar nicht.
Danke für die Begrüßungen, ich bin aber schon 'ne genze Weile hier angemeldet, war aber wohl erst mein 1.Beitrag.

Also das Signal aus dem Subwoofer kommt noch sehr lange. Ich bin mal nach ca. 2-3 Stunden wieder aufgewacht, wohl bestimmt von diesen Rumpeln aus dem Subwoofer.
Ich konnte mir erst überhaupt nicht erklären was das ist. Dachte meine Nachbarn räumen nachts die Wohnung um oder es ist irgend so ein Open Air Konzert in der Nähe, wo ich den Bass bis zu mir höre.
Bis ich dann mitbekommen habe, dass es aus dem Subwoofer kommt.
Mein CD-Player lief auch noch, da ich ausversehen beim Einschalten auf Repeat gedrückt hatte.
CD-Player aus - Ruhe war.

Das Signal ist bei ausgeschaltetem Receiver leiser als bei eingeschaltetem, ist ja auch logisch, es fehlt ja die Verstärkung. Manchmal allerdings etwas verzerrt habe ich den Eindruck.
Ich lasse den Receiver meist im Surround-Modus (DTS NEO: 6 music) laufen - klingt am Besten.
Ob das Problem auch im Stereo-Modus auftritt habe ich noch nicht probiert.

Was meinst Du mit Übersprechungen, Amperlite?
Ist das so etwas wie Kanaltrennung beim Stereosignal? Also wenn ich 2 aktive Eingänge habe und zwischen beiden umschalte, sollte ich sowenig wie möglich von der anderen Quelle hören? (Tschuldigung für meine Laienfrage)
Ist das ein Fehler am Receiver?

Einen Sinn sehe ich übrigens auch nicht darin :D


Marco

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 18:41
von ramses
Herzlich Willkommen Marco!

___

Ist das der gleiche Effekt wie bei mir (evtl.)?

Wenn ich beispielsweise den Receiver auf CD stelle (CD-Player aus) aber z.B. der Fernseher grad in die Anlage "speißt", ich ganz laut aufdrehe (Reciever), höre ich den Ton vom Fernseher trotzdem?!

Vielleicht hilft das ja zur Lösungsfindung.

mfg

ramses

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 19:39
von Der Marco
Nee ramses,
glaube nicht, dass das was damit zu tun hat. Das was Du beschreibst, ist, glaube ich, das von Amperlite genannte Übersprechen (bin mir aber nicht sicher, habe ja in meinem letzten Post danach gefragt).
Bei mir ist ja der Verstärker aus! Und an der Lautstärke drehe ich dann natürlich auch nicht mehr.

Zu den Lösungen:
Danke Gerald V.! Den Subwoofer mit an die Zeitschaltuhr zu schließen, habe ich mir auch schon mal überlegt, aber das Problem ist, der steht in einer ganz anderen Ecke vom Raum und der ist ziemlich groß.

An die Lautsprecherklemmen will ich den Subwoofer nicht anschließen. Soll ja vom Klang her nicht so gut sein (kommt da nicht die gesamte Frequenzbreite des Signals rüber?). Die autom. Abschaltung funktioniert dann noch?

Die Bastellösung gefällt mir, aber wie gesagt dann müsste ich durch den ganzen Raum Kabel legen. Mal sehen.


Aber warum sind denn bei ausgeschaltetem Receiver die Ausgänge nicht tot?
Ist das bei allen Denon-Receivern/Verstärkern so? Oder auch bei anderen Marken?
Ihr schreibt ja, dass einige ein ähnliches Problem auch schon festgestellt haben.
Nun ist das ja kein Billigprodukt, was ich hier habe (von all meinen Bekannten/Freunden habe ich die mit Abstand teuerste Anlage). Das Ding hat immerhin glaube ich 1000 € gekostet (ok., ich hab 800 bezahlt).