Seite 1 von 2

Mein Stereo: Wo seht Ihr da noch Verbesserungsmöglichkeiten?

Verfasst: So 7. Mai 2006, 20:10
von Blitzlord
Hallo,
klar, diese Frage kann man wohl bei niemandem abschliessend lösen (dann wärs ja auch "langweillg" :wink: ) und unzufrieden bin ich mit meiner Situation hier natürlich nicht. Aber - wer kennt das nicht 8) - man macht sich halt so seine Gedanken...
Vor gut einem Jahr hatte ich nach langem "Reifungsprozess" die NuBox400er verkauft und zur NuWave125 als Stereolautsprecher gewechselt. Im Januar wurde dann - nach verschiedenen anderen Versuchen - ein AVM A2 als Verstärker gesetzt. Zuspieler ist ein Arcam CD73. (Die ganze Surroundgeschichte ist zwar mit meinen alten 360er als Rears angefangen, eilt aber wegen der, noch am Anfang stehenden, HDTV-Entwicklung nicht).
Wichtig ist mir in Sachen Klang vor allem die Auflösung. Daneben mag ich wohl ein eher "härteres, schärfers Klangbild" anstatt "warmen Sound".

Jetzt sehe ich zwei Ansatzpunkte:

- Hörraum
Bilder dazu sind im Profil. Die allgemeinen Tipps und "Faustregeln" versuchte ich von Anfang an zu berücksichtigen: Lautsprecher stehen auf einer Längsseite des Zimmers, ca. 60 cm zu Rückwand, zu den Seitenwänden fast 2 Meter Raum. Gegenüber die Couch und hinter der das Bücherregal sollen die Reflexionen brechen. Die restlichen Möbel sind halbwegs symmentrisch an beiden kurzen Seitenwänden (Bett+Schrank / Schreibtisch+kleines Regal) gestellt. Boden ist Laminat, ich empfinde denn Klang aber nicht zu höhenlastig. Eher gibt es manchmal ein "leichtes Dröhnen".
Hat da wer einen Vorschlag zu Optimierung? Absorberplatten (ohne dass es gleich aussieht wie bei Raw :wink:)?

- CD-Player
Klar der Arcam CD73 ist sicher OK, und viele bezweifeln hier in diversen Beiträgen grundsätzlich einen hörbaren Einfluss durch CD-Player. (Wobei das auch öfter Verstärkern nachgesagt wird...).
Im Hifi-Forum bin ich auf diesen Beitrag gestossen. Der neue Röhren-CD Player MCD-203 von Advance Acoustic wirkt irgendwie interessant. (Und der Preis von ca. 600,00 EUR wäre - bei einer tatsächlicher Verbesserung natürlich - mit einem Verkauf des Arcam gegengerechnet noch machbar.)
Was denkt Ihr, lohnt dafür ein Test beim Händler?

Sonst noch Ideen?
(Als Verkabelung habe ich die 2x4mm nuCable LS Silverline bzw. 3-fach geschirmte "Goldkabel". "Verzweifelt":roll: um mit irgendwelchen armdicken oder sauteuren Dingern - am besten durch gefüllte Wassereimer gelegt und mit verzauberten Holzplättchen entkoppelt - zu hantieren, bin ich nicht. Auch "Sprays" oder "Klanglacke" bleiben schön stecken.)

Gruß
Blitzlord

Re: Mein Stereo: Wo seht Ihr da noch Verbesserungsmöglichkei

Verfasst: So 7. Mai 2006, 20:23
von m(A)ui
Blitzlord hat geschrieben:Wichtig ist mir in Sachen Klang vorallem die Auflösung. Daneben mag ich wohl ein eher "härteres, schärfers Klangbild" anstatt "warmen Sound".
ich verstehe nicht ganz...

bist du mit dem jetzigen klang zufrieden oder nicht?

wenn nein, was genau möchtest du verbessern? ein "härteres, schärfers Klangbild" statt dem "warmen Sound"?
dann solltest du vielleicht mal ein ATM kaufen und mit der höhenanhebung rumspielen. und wenn das auch nichts hilft, über andere lautsprecher nachdenken. konstruktionsbedingt (bündelungsverhalten) neigen deine lautsprecher zu einem warmen/dumpfen klangbild.

den klang durch andere elektronik verändern zu wollen ist aufgrund der unvorhersehbarkeit der auswirkungen nicht sinnvoll!

gruß

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 10:49
von Blitzlord
@m(A)ui: Grundsätzlich bin ich natürlich zufrieden und das Klangbild geht auch in die bevorzugte Richtung.
Aber, vielleicht hat ja jemand - mit mehr Ahnung als ich - eine Idee/Vorschlag, wie man das Ganze bei der beschriebenen Konstellation von Hörraum und Technik mit verhältnismäßigem Aufwand noch weiter optimieren könnte?
Gruß
Blitzlord

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 11:41
von elchhome
Hi Blitzlord,

nach deinen Bildern im Album zu urteilen:
Die Rückwand sieht durch das Bücheregal als Diffusor schon ganz gut aus, aber die Front...
Wie ist die Ortbarkeit der Instrumente bei dir?
*Ich* würde folgendes bei dir empfehlen:
1) Keine neuen Player, Verstärker usw. kaufen, weil keine Notwendigkeit besteht. Die Raumakustik muß optimiert werden!
2) Mehrere große und dichte Pflanzen/Bäumchen zwischen und neben den Frontboxen aufstellen, weil du eine denkbar schallharte Front mit dadurch ungedämpften Reflexionen hast. Der große Seitenwandabstand ist schon sehr gut. Durch die drei großen Fenster kannst du leider keine Wallpannels zur Bedämpfung benutzen.
3) Einen dicken Teppich oder Läufer zwischen Sofa und Boxen anordnen, um die Bodenreflexionen zu minimieren.

Viel Spaß beim Experimentieren.

Gruß, Andreas

Edit: Noch ein kleiner Tipp - nimm mal 2-3 Matratzen und ordne sie zwischen und neben den Lautsprechern an. Das ist ein guter Test, um die Unterschiede zu erkennen.

Edit2: Die Fronts würde ich auf 1/4 bzw 3/4 der Raumbreite anordnen. Damit eliminierst du im Bassbereich die Raummoden (leider nur) in dieser Richtung.

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 12:22
von Blitzlord
@elchhome:
Danke für die Hinweise. 8)
elchhome hat geschrieben: Die Fronts würde ich auf 1/4 bzw 3/4 der Raumbreite anordnen. Damit eliminierst du im Bassbereich die Raummoden (leider nur) in dieser Richtung.
Meinst Du zwischen den Fronts ca. die Hälfte der langen oder der breiten Wand?
Der Raum hat 4,5 x 6 Meter. Die Fronts stehen 1,90 Meter auseinander.

- Die Ortbarkeit der Instrumente/Stimmen ist m.E. schon nicht schlecht, aber ein "mehr" wäre natürlich immer willkommen.
- Könnten Wandpanels (das sind doch so Schaumstoff-Dinger mit denen u.a. Raw schon experimentiert hat?) hinter den Fronts unterhalb der Fenster etwas nützen? Da ließen die sich zumindest optisch verträglich anbringen.
- Die Idee mit den Pflanzen ist nicht schlecht 8) - zumindest könnte die den Bereich links neben der linken Front und dem Schrank (welcher Glastüren hat) etwas abdecken.
- Pflanzen zwischen den 125ern geht wohl nicht. Das jetzige Rack soll im Sommer durch eine Eigenbau-Rack-Kombination mit großer Marmorfrontfläche zur Couch hin (daran soll ein 30`TFT-PC-Monitor mit echten 1930x1200 Auflösung für DVD/Blu-ray oder HD-DVD/PC-Spiele/etwas TV) kommen.
Vielleicht bringt es was, wenn ich die Marmorfläche gleich etwas breiter mache, um dann auf den Seiten links/rechts zu den Lautsprechern hin ebenfalls Panele unterbringen kann?
Das müsste man optisch noch verifizieren, die Panele wären dann aber fast parallel zu den Lautsprecherseiten in ca, 40 cm Abstand.

Frage: Ist es grundsätzlich nicht so, dass durch Teppich oder Schaumstoffpanele die Höhen "gestutzt" werden. Ich habe gefühlsmäßig eher ein Problem mit Dröhnen, also den Tiefen?

- Ein (preislich interessanter) CD-Player mit Röhren-Ausgangsstufe könnte klanglich (Auflösung/Feinheiten) nichts bringen?

Gruß
Blitzlord

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 12:42
von elchhome
Blitzlord hat geschrieben:@elchhome: Danke für die Hinweise. 8)
Gern geschehen ... :-)
Blitzlord hat geschrieben:- Könnten Wandpanels (das sind doch so Schaumstoff-Dinger mit denen u.a. Raw schon experimentiert hat?) hinter den Fronts unterhalb der Fenster etwas bringen? Da ließen die sich zumindest optisch verträglich anbringen.
Unter den Fenstern sind sie für den Hochtonbereich (Hochtöner + oberer TMT) fast zu tief und damit wenig wirksam. Da helfen nur schwere Vorhänge! ;-)
Blitzlord hat geschrieben:Vielleicht bringt es was, wenn ich die Marmorfläche gleich etwas breiter mache, um dann auf den Seiten links/rechts zu den Lautsprechern hin ebenfalls Panele unterbringen kann?
Das müsste man optisch noch verifizieren, die Panele wären dann aber fast parallell zu den Lautsprecherseiten in ca, 40 cm Abstand.
Wie schon gesagt, teste einfach mal mit Matratzen, um ein Gefühl für die Änderungen zu bekommen.
Blitzlord hat geschrieben:Frage: Ist es grundsätzlich nicht so, dass durch Teppich oder Schaumstoffpanele die Höhen gesutzt werden. Ich habe gefühlsmäßig ehere ein Problem mit Dröhnen, also den Tiefen?
Durch Wallpannels, Teppich usw werden die Reflexionen im Mitten und Hochtonbereich bedämpft. Damit gewinnt der Direktschall, aber die Summe von Direktschall und Diffusschall wird natürlich verringert. Dein Bassproblem bekommst du damit nicht in den Griff.
Teste doch mal: Jede Box mit 1/4 Raumbreite als Seitenwandabstand und mindestens 40cm Luft hinter den Boxen.
das Sofa braucht auch ca. 50cm Luft zur Rückwand...
Blitzlord hat geschrieben:- Ein (preislich interessanter) CD-Player mit Röhren-Ausgangsstufe bringt klanglich nichts?
Wenn er gut aussieht, kannst du ihn ja der Optik wegen kaufen. ;-)
Eher vielleicht einen parametrischen Equalizer, um gezielt deine Dröhnfrequenzen zu dämpfen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 12:54
von elchhome
Blitzlord hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben: Die Fronts würde ich auf 1/4 bzw 3/4 der Raumbreite anordnen. Damit eliminierst du im Bassbereich die Raummoden (leider nur) in dieser Richtung.
Meinst Du zwischen den Fronts ca. die Hälfte der langen oder der breiten Wand?
Der Raum hat 4,5 x 6 Meter. Die Fronts stehen 1,90 Meter auseinander.
Bei 6m Raumbreite bedeutet das: jeweils 1,5m Abstand zur Seitenwand und zwischen den Boxen 3m. Wie schon gesagt, mal mit 40cm Luft hinter den Boxen testen und nicht zu nahe an der Rückwand sitzen.

Gruß, Andreas

PS: Mit der Aufstellung, sollte die erste Raummode bei 28,6Hz damit nicht zum Tragen kommen. Laut Hunecke solltest du selbst dann noch bei 38,1Hz ein ordentliches Dröhnen hören. Da hilft nur genau diese Frequenz zu dämpfen. Also entweder mit Equalizer elektronisch bedämpfen, oder per Plattenresonator an der Rückwand.

Gruß, Andreas

Re: Mein Stereo: Wo seht Ihr da noch Verbesserungsmöglichkei

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 13:16
von Janko
Blitzlord hat geschrieben:...Daneben mag ich wohl ein eher "härteres, schärfers Klangbild" anstatt "warmen Sound".

...Klar der Arcam CD73 ist sicher OK, und viele bezweifeln hier in diversen Beiträgen grundsätzlich einen hörbaren Einfluss durch CD-Player. (Wobei das auch öfter Verstärkern nachgesagt wird...).
Im Hifi-Forum bin ich auf diesen Beitrag gestossen. Der neue Röhren-CD Player MCD-203 von Advance Acoustic wirkt irgendwie interessant. (Und der Preis von ca. 600,00 EUR wäre - bei einer tatsächlicher Verbesserung natürlich - mit einem Verkauf des Arcam gegengerechnet noch machbar.)
Was denkt Ihr, lohnt dafür ein Test beim Händler?
Wenn Du ein "härteres und schärferes" Klangbild vorziehst, würde ich bei dem Arcam bleiben. Ich habe auch den CD73T sowie einen Jolida Röhren-CDP, wobei der letztere m.E. das Klangbild etwas "weicher und wärmer" erscheinen lässt, wohl aufgrund des Röhrenausgangs.

So, und jetzt warten wir auf diejenigen, die sich einen Spass mit Weichspülern etc. nicht verkneifen können :roll:

Re: Mein Stereo: Wo seht Ihr da noch Verbesserungsmöglichkei

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 13:38
von elchhome
Janko hat geschrieben:Wenn Du ein "härteres und schärferes" Klangbild vorziehst, würde ich bei dem Arcam bleiben. Ich habe auch den CD73T sowie einen Jolida Röhren-CDP, wobei der letztere m.E. das Klangbild etwas "weicher und wärmer" erscheinen lässt, wohl aufgrund des Röhrenausgangs.
*Ich* bin der Meinung, man sollte zuerst die Raumakustik optimieren, da man damit große Schritte "vorwärts" kommt. Ist die Raumakustik erstmal ok, kann man mit geeigneten Komponenten sicherlich noch ein Quäntchen verbessern. Aber im Vergleich zu den Änderungen durch die Raumakustikoptimierung ist das Potential eben doch recht gering. Immer natürlich unter der Voraussetzung, daß die Komponenten keinen Defekt aufweisen.
Abgesehen davon denke ich, daß Röhren (Vor- und Endstufe) in einen ordentlichen Gitarren-/Bassverstärker gehören! Ein aufgerissener Röhren-AMP auf der Bühne ist durch nichts zu ersetzen. ;-)

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 13:43
von g.vogt
Hallo Blitzlord,
elchhome hat geschrieben:Bei 6m Raumbreite bedeutet das: jeweils 1,5m Abstand zur Seitenwand und zwischen den Boxen 3m. Wie schon gesagt, mal mit 40cm Luft hinter den Boxen testen und nicht zu nahe an der Rückwand sitzen.
mein erster Eindruck war bei deinen Bildern auch, dass die Boxen sehr eng zusammenstehen. Selbst wenn du sie wie von Andreas empfohlen mit 3m Abstand aufstellst dürfte im klassischen Stereodreieck der Hörplatz (das Sofa) noch mit gut 1m Abstand zur hinteren Wand landen.

In Sachen Röhren-CD-Player kann ich dir nicht mit Erfahrungen dienen, aber wenn dich derzeit Dröhnen deutlich stört, dann würde ich mich erst mal um diese Baustelle kümmern und nicht um die Feinzeichnung/Auflösung. Vielleicht genügt dir die Feinzeichnung/Auflösung der vorhandenen Elektronik dann doch, wenn kein dröhnender Bass mehr alles überdeckt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt