Seite 1 von 1

Hilfe--NuWave3 oder 35 als Nahfeldmonitor

Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 21:21
von Teetrinker
Hi, ich bin absoluter Nubie-Newbie und habe gerade ein Paar 310er zum Testkauf da. Ich bin damit durchaus einverstanden, überlege aber, ob ich mir nicht doch gleich "'ne Nummer größer" auf den Schreibtisch stelle, zumal die Boxen eh auf Podeste müssen, um auf Ohrhöhe zu kommen. Speziell überlege ich, ob ich mir ein Paar 3er zulege, die es s/h ja ab und an um die 300 Euro gibt.
Oder lieber dann doch noch sparen auf die 35er, die es ja fast nur neu gibt und die deshalb fast das Doppelte kosten?
Das die 35er im Bass nochmal deutlich 'ne Schippe drauflegen zu den 3ern, habe ich ja hier schon gelesen, aber wie schaut es in den Mitten und Höhen aus?
Liegen zwischen der 3er und den 310ern wirklich Welten?
Ist ein Meter Hörabstand vielleicht zu nah dran an den "Großen"?
Ich höre hauptsächlich leise, jazzy, groovy, funky Zeugs, lege aber auf "frischen" Klang und ein feines Stereobild mit freier und gelöster Wiedergabe insbesondere von Naturinstrumenten und Stimmen.

Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 22:57
von Gerrit
Probier es aus.

Wenn ich vor meinem PC sitze (wie in diesem Moment gerade) sitze ich auch direkt vor den 35ern und ich empfinde den Klang genau wie du ihn dir wünschst, also "frisch" und mit gelöstem Stereobild. Gerade feine akustische Musik klingt so absolut fantastisch, man hört jedes Gitarrenzupfen, vorhin hab ich in einem Lied einen kleinen Effekt auf einer Gitarrenspur gehört der mir noch nie augefallen ist zuvor (hab die CD seit ca. 2 Jahren ;))

Also einfach mal probieren ob es bei dir auch so gut klappt.

Gruß, Gerrit.

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 02:11
von tiyuri
Willkommen Teetrinker
Selbstgespräche? 8)
Teetrinker hat geschrieben:ob ich mir nicht doch gleich "'ne Nummer größer" auf den Schreibtisch stelle,
zumal die Boxen eh auf Podeste müssen, um auf Ohrhöhe zu kommen.
Ich habe den Einsatzzweck nicht ganz verstanden: sollen die Lautsprecher die Musik des Rechners
wiedergeben, oder als Hauptlautsprecher im Hörraum verwendet werden - vielleicht beides?

Es steht außer Frage, dass die nuWave 3 & 35 überragende Lautsprecher sind und sich bestens für
deinen Zweck eignen. Sofern der Einsatz am Computer gedacht ist, frage ich mich allerdings, ob
da ein Pärchen CM 1 nicht vielleicht die bessere Lösung wären? Aufgrund der deutlich andersartigen
Hochtöner, welche einen größeren homogenen Abstrahlwinkel haben, lassen sich diese Lautsprecher
sehr angenehm im Nahfeld hören. Zudem bieten die (getrennten) Einstellmöglichkeiten eine breite
Flexibilität...

Im Gegensatz zur nuBox 310 muss man am ehesten etwas an Maximalpegel einbußen - wie gesagt,
je nach Einsatzzweck.


Achso, bezüglich nuWave 3 versus 35 kannst du dich nach deinem Bassappetit & Geldbeutel richten. ;-)

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 02:13
von Teetrinker
Na ja, wenn ich ein Paar 3er s/h kaufe, kann ich das ja eben nicht vorher ausprobieren :-( Und nur zum Testen ein Paar 35er bestellen möchte ich ja dann auch nicht...Das Risiko, dass ich die dann nicht wieder hergeben will, obwohl zur Zeit nicht finanzierbar, ist mir wohl zu groß ':roll:'

@tiyuri

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 03:59
von Teetrinker
tiyuri hat geschrieben:Ich habe den Einsatzzweck nicht ganz verstanden: sollen die Lautsprecher die Musik des Rechners
wiedergeben, oder als Hauptlautsprecher im Hörraum verwendet werden - vielleicht beides?
Uhps, da habe ich mich sehr unklar ausgequetscht: Beides wäre nicht schlecht, zu 90% sitze ich aber am Schreibtisch und höre hier Musik, der Tisch steht fast am Fenster und so bleibt nur die Nahfeldabhöre mit ca. 1m Abstand. Das geht bei mir vom Mitlaufenlassen über das aktive Zuhören bis zum Abmischen und Mastern eigener Untaten, wobei ich die Boxen im Wechsel mit mit meinem AKG 240 benutze.
Die 310er habe ich ja -wie gesagt- hier, wünsche mir aber etwas mehr "Frische" und weniger "Sound kommt aus kleiner Büchse"-Effekt. Vielleicht hapert es aber auch an meinem historischen Accuphase E-205, da sollte ich vielleicht auch mal was probieren, aber eines nach dem anderen...
Gibt es da Widerspruch, dass die 3er den 35ern bis auf die Basspotenz ebenbürtig sind? Ich kann mir vorstellen, dass das die Entwickler gar nicht so gerne hören!

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 11:42
von tiyuri
Teetrinker hat geschrieben:Beides wäre nicht schlecht, zu 90% sitze ich aber am Schreibtisch und höre hier Musik,
der Tisch steht fast am Fenster und so bleibt nur die Nahfeldabhöre mit ca. 1m Abstand.
Das geht bei mir vom Mitlaufenlassen über das aktive Zuhören bis zum Abmischen und
Mastern eigener Untaten, wobei ich die Boxen im Wechsel mit mit meinem AKG 240 benutze.
Trotzdessen dass die nuBox CM 1 hierfür maßgeschneidert ist,
könnte die nuWave 3/35 in der Tat interessant für dich sein.
Teetrinker hat geschrieben:weniger "Sound kommt aus kleiner Büchse"-Effekt
Vergleiche mal folgende (Frequenzgang-) Angaben!

Code: Alles auswählen

____________________________________________________________________________

 nuWave                        35            85           105
____________________________________________________________________________

 Frequenzgang           53-22.000     50-22.000     52-22.000   Hz +2/-3 dB
   ATM 35|85|105        41-22.000     27-22.000     27-22.000   Hz +2/-3 dB

 Wirkungsgrad                  85            86            86   dB (1 W/m)

 Abmessungen             34x22x33      85x22x33     105x22x34   cm HxBxT
 Korpusbruttovolumen           23          (57)            73   Liter
 Gewicht                      9,5          20,5          27,0   kg
____________________________________________________________________________

Wäre nach den Frequengängen die 105 auch die Größte?
Teetrinker hat geschrieben:Vielleicht hapert es aber auch an meinem historischen Accuphase E-205,
da sollte ich vielleicht auch mal was probieren, aber eines nach dem anderen...
Abgesehen von Defekten, würde ich diesen Gedanken schnell verwerfen, denn die
Unterschiede durch Elektronik sind um ein vielfaches geringer als durch Lautsprecher.
Teetrinker hat geschrieben:Gibt es da Widerspruch, dass die 3er den 35ern bis auf die Basspotenz ebenbürtig sind?
Ich kann mir vorstellen, dass das die Entwickler gar nicht so gerne hören!
Die NSF entwickelt ihre Lautsprecher ständig weiter, auch unscheinbar, sodass sich
der Modellname nicht ändert, von daher wäre diese Behauptung bereits fragwürdig.
Allerdings ist die Anzahl wahrscheinlich umgekehrt proportional zur Größe der
Änderungen, so nach dem Motto: doppelt so große Änderungen sind halb so häufig ;-)

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 13:59
von Teetrinker
tiyuri hat geschrieben: Trotzdessen dass die nuBox CM 1 hierfür maßgeschneidert ist,
könnte die nuWave 3/35 in der Tat interessant für dich sein.
Meine Befürchtung ist dabei, dass das Klangbild zerreißt bei dem geringen Abhörabstand, da bei den größeren Boxen die Speaker auch größeren Abstand voneinander haben. IIRC schrieb hier mal jemand etwas von minimal 1,5 metern Hörabstand für die "größeren".
Teetrinker hat geschrieben:weniger "Sound kommt aus kleiner Büchse"-Effekt
tiyuri hat geschrieben: Wäre nach den Frequengängen die 105 auch die Größte?
Das meine ich damit weniger, die 310er haben korrigiert durchaus genug Bass für einen Nahfeldmonitor (behaupte ich einfach mal so als Bassist mit fast 35 Jahren Spiel- und Hörerfahrung). Mir geht es mehr um den Effekt, das selbst bei bassarmen Instrumenten wie z.B einer Flamencogitarre mit geschlossenen Augen deutlich zu hören ist, das der Sound aus einer kleinen Box kommt. Das scheint mit der Gehäusegröße zu tun zu haben, denn wenn man den gleichen LS bündig in eine Wand setzt und vergleichbar entzerrt, ist das nicht mehr der Fall.
Das ist aber dann wohl schon fast ein neuer Thread nach dem Motto: kleine Box - kleiner Sound : große Box - große Probleme (mit der besten Ehefrau der Welt z.B.).
tiyuri hat geschrieben:... denn die
Unterschiede durch Elektronik sind um ein vielfaches geringer als durch Lautsprecher.
jein, tendenziell hast Du sicher Recht, aber wenn der Weg nur PC-Soundkarte-Amp-Box ist, sollte man den Einfluss der Endstufe auch nicht zu gering einschätzen, man höre sich nur mal einen Billig-AVReceiver an...Verderben kann man den Sound wirklich fast an jeder Stelle - die alte Sache mit dem schwächsten Glied.

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 17:11
von Zweck0r
Teetrinker hat geschrieben:Mir geht es mehr um den Effekt, das selbst bei bassarmen Instrumenten wie z.B einer Flamencogitarre mit geschlossenen Augen deutlich zu hören ist, das der Sound aus einer kleinen Box kommt. Das scheint mit der Gehäusegröße zu tun zu haben, denn wenn man den gleichen LS bündig in eine Wand setzt und vergleichbar entzerrt, ist das nicht mehr der Fall.
Moin,

das entspricht auch meinen Höreindrücken. Ich vermute, dass das mit dem "baffle step" zusammenhängt, also dem Phänomen, dass langwelliger Schall die Schallwand nicht mehr als Hindernis "sieht" und rundherum abgestrahlt wird. Mir fällt das wahrscheinlich besonders auf, weil ich bisher hauptsächlich mit relativ breiten Boxen aus den 80ern gehört habe.

Vielleicht wäre diese neue Nubert Wandbox etwas für dich, die soll ja jetzt irgendwann (Juli ?) erscheinen.

Grüße,

Zweck