Seite 1 von 1

Blinde als "Referenzpublikum"? Hören die besser?

Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 22:19
von Blitzlord
Hi,
vielleicht mag die Threadüberschrift dem einen oder anderen nicht ganz "unproblematisch" vorkommen?
Ja, war auch mein Gedanke als ich diese Herstellerseite angesurft habe. (Nein, ich werde meiner Nuwaves nicht überdrüssig :roll: )
Das wirkt sicher zunächst auf viele irgendwie "anstößig", sehbehinderte Menschen quasi als "Referenz" für das eigene Produkt vorzuspannen.
Naja. Aber mal von dieser Frage abgesehen, ist die Behauptung wissenschaftlich nachvollziehbar unterfüttert. Wenn ein Mensch einen seiner Sinne eingeschränkt nutzen kann oder gar verloren hat, das mit der Erweiterung anderer Wahrnehmungsmöglichkeiten versucht wird, etwas zu kompensieren?

Verfasst: Fr 2. Jun 2006, 22:55
von MisterT
Wenn ein Mensch einen seiner Sinne eingeschränkt nutzen kann oder gar verloren hat, das mit der Erweiterung anderer Wahrnehmungsmöglichkeiten versucht wird, etwas zu kompensieren?

Wieso versucht,es ist nachweislich so das bei Blinden (vor allem von Geburt an) andere Sinne teilweise extrem Ausgebildet sind und sie z.B Buchstäblich das Gras wachsen hören.
Das wirkt sicher zunächst auf viele irgendwie "anstößig", sehbehinderte Menschen quasi als "Referenz" für das eigene Produkt vorzuspannen.
Nein das denke ich nicht,anstößig wäre es behinderte egal in welcher Form von solchen Sachen (Produkttests allgemein)auszuschließen.Interessant ist es für die Hersteller in jedem Fall da sich blinde Testhörer nicht von optischen Eindrücken beeinflussen lassen und die Box nur nach den klanglichen Qualitäten beurteilen.
Ob ein Blinder jetzt mehr hört oder die Box besser beurteilen kann weiß ich nicht,aber er hört mit Sicherheit anders.

Gruß Mister T

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 00:33
von jakob.b
Hallo zusammen
Habt Ihr schon diesen Bericht entdeckt? (bei April 2000 lesen)
http://www.nubert.de/awards_031-060.htm
Offenbar ein Fach-Medium...
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele blinde Menschen eine gute Tonwiedergabe sehr zu schätzen wissen.
Gruss
Jakob

Verfasst: Sa 3. Jun 2006, 11:59
von Kubrick
Ich kann auch nichts Anstößiges darin sehen. Schließlich wird es sich der DBSV wohl sicherlich reiflich überlegt haben, ob sie ihren Namen dafür hergeben.

Peinlich finde ich jedoch den Rechtschreibfehler in "XXX arbeitet mit dem kritischten (sic!) Hörpublikum Deutschlands zusammen".

Gruß

K.

P.S. Vielleicht sollte man den Webmaster 'mal drauf aufmerksam machen :roll: .

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 14:26
von phil.sch
Also ich habe meinen Zivildienst beim Bay. Blindenbund absolviert und kann bestätigen, dass Blinde ein geschulteres (nicht besseres) Gehör haben. Es kommt aber darauf an, wann sie erblindet sind. Alte Menschen haben in der Regel kein so geschultes Gehör, der sehr früh erblindet ist oder gar schon immer blind ist.

Gruß
Phil