Seite 1 von 3

Was auf den AW-1000 so alles wächst... (Bilder!)

Verfasst: So 4. Jun 2006, 17:47
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,

Pfingsten ist dieses Jahr ziemlich verregnet und draußen ist es unangenehm kühl, nass und windig. Kein Vergleich zu den Schönwetterperioden der letzten Jahre! Um euch ein wenig lichte Stimmung ins Haus zu bringen, habe ich heute einige Bilder der Pflanzen gemacht, welche sich auf meinen AW-1000 sehr wohl fühlen.

Wie vielleicht den meisten bekannt ist, befindet sich mein Hörraum im heimischen Ess-, Wohn- und Lebezimmer. Die HiFi-Anlage ist so passend wie es mir nur möglich war in den Hörraum integriert. Zur Steigerung der Ehefrauenakzeptanz habe ich den Weg beschritten, alle Frontlautsprecher (2 Standpyramiden, 3 AW-1000) so gut es geht in eine Wohlfühllandschaft aus Pflanzen zu integrieren. Hierzu bot es sich an, den breiten Rücken der AW-1000 als vorzügliches Pflanzenpodest zu nutzen. Um Beeinträchtigungen der Gehäuselackierung möglichst auszuschließen, befindet sich unter jeder Pflanze ein Untersetzer aus Kork. Alle Blumentöpfe sind mit wasserdichten Übertöpfen aus glasiertem Steinzeug versehen oder stehen in Kunststoffuntersetzern, so dass „Wasserschäden“ an den 1000ern praktisch ausgeschlossen sind. Seit etwa drei Jahren habe ich gute Erfahrungen damit gesammelt.

Frauen mögen Pflanzen. Besonders dann, wenn der Ehemann deren Pflege bereitwillig übernimmt. Da ich ebenfalls ein Pflanzenfreund bin, war das Einbetten der Lautsprecherlandschaft in eine geeignete Pflanzenumgebung und die Lizenz zur Dauerpflege eine besondere Herausforderung, welche durch die Akzeptanz von 2 Standlautsprechern, 5 AW-1000 und einer zwei Meter großen TL von der Ehefrau belohnt wurde. Zwei rückwärtige AW-1000 dienen als aktive Bassabsorber und haben den Nebenzweck einer Ofenbank und als Sitzgelegenheit bei der CD-Suche im entsprechenden Regal. Wichtig ist meiner Meinung nach bei solchen etwas extremen Konfigurationen immer ein plausibler Doppelnutzen, damit der häusliche Frieden gewahrt bleibt.

Dieses Forum ist naturgemäß sehr technikorientiert. Das ist sicher angebracht, greift aber meiner Meinung nach gelegentlich zu kurz. In Nebensätzen kommt doch immer wieder der unterschwellige „Hilferuf“ hoch, der die Problematik in etwa so beschreibt: „Könnt ihr mir helfen, ich hätte gern einen zusätzlichen Subwoofer/ größere Standlautsprecher, kriege ihn/ sie aber bei meiner Frau nicht durch.... :wink: “.

Um dem ganzheitlichen Aspekt unseres gemeinsamen Steckenpferdes stärker ins Bewusstsein zu rücken, stelle ich meinen Beitrag ganz bewusst in eine technische Rubrik ein und nicht in den OT-Bereich. Nebenbei wirken Blattpflanzen akustisch aber auch durchaus vorteilhaft wegen ihrer Eigenschaft als Diffusoren (Schallzerstreuer) und leichter Absorber für hohe Töne.

Der Frontbereich der Anlage befindet sich in sehr heller Umgebung unter einem gegliederten Glasdach. Vor einigen Jahren haben wir eine Wohnraumerweiterung durchgeführt und einen Wohnwintergarten angebaut. Zur Beschattung setzen wir eine Innenbeschattung ein, welche temperaturgesteuert arbeitet, sich aber auch von Hand bedienen lässt. Hierbei werden motorisch betriebene metallbedampfte Kunststofffolien vor die Glasscheiben der Decke gefahren, so dass es nicht unerträglich heiß wird.

Wer sich für die Details meiner Anlage interessiert, kann die blau unterlegten Beiträge in meiner Signatur anklicken und dort weitere Dinge nachlesen. Ansonsten möchte ich in diesem Beitrag auf einige meiner Pflanzen eingehen und die Bilder sprechen lassen.

Es galt also, die geeignete Bepflanzung für sehr helle Lichtverhältnisse auszuwählen.
Sehr schön sind Orchideen, allerdings mögen diese keine pralle Sonne, sondern bevorzugen helle bis halbschattige Standorte.
Gute Erfahrungen habe ich mit folgenden Pflanzen gemacht:

Dieser „Kaktus“ (Trigona Euphorbiaceae) gibt dem Wohnzimmer einen mexikanischen Anklang. Täglich etwas Wasser und viel Licht. Im nachfolgenden Bild links:

Bild

Allerdings sind diese Pflanzen giftig und gehören zur Gattung der Wolfsmilchgewächse. Beim Abbrechen von Pflanzenteilen fließt an der Bruchstelle reichlich milchiger Saft, welcher auf Stoffen üble Flecken verursachen kann. Euphorbia gibt es in verschiedensten Arten. Sie sind aber für helle Standorte gut geeignet.

Auch der Christusdorn im Hintergrund ist sehr dekorativ und trägt laufend rote Blüten,
davor die ebenfalls gelegentlich blühende Clivie:

Bild

Besonders gut wachsen in meiner Umgebung auch einige Fleisch fressende Pflanzen, wie die abschließenden Fotos zeigen. Diese Exoten mögen ebenfalls eine sehr helle Umgebung, müssen aber mit relativ reinem Regenwasser versorgt werden. Leitungswasser ist ungeeignet. Düngen darf man sie nicht! Übrigens brauchen sie keine Fliegen, um zu gedeihen. Wichtig ist auch spezielle Erde für das Umtopfen. Außerdem wollen sie ein gewisses Biotop, das bedeutet Luftfeuchtigkeit. Venusfliegenfalle und Zwergsonnentau wachsen in einem oben offenen Glaszylinder direkt auf dem im Frontbereich befindlichen mittig angeordneten AW-1000:

Bild


Bild

Wunderbar feingliedrig ist der Zwergsonnentau:

Bild

Hier eine Übersicht des kleinen AW-1000-Biotops:

Bild

Der Zwergsonnentau treibt feine Blüten (ca. 1cm Durchmesser):

Bild




Sehr exotisch sieht die Schlauchpflanze aus. Am Rand der bis zu 80 cm hohen Schläuche produziert die Pflanze eine Art Nektar. Eine angelockte Fliege gleitet auf dem wachsartigen Rand aus und fällt in das flüssigkeitsgefüllte Rohr. Nach innen gerichtete Härchen im Schlauch verhindern ein Entkommen der Fliege. Dort wird die sie langsam zersetzt. Somit bleibt die Anlage frei vom Mückenschi$$ :D :

Bild

Und weil die Pflanze so ungewöhnlich ist, noch einige Bilder:

Bild


Bild

Hier habe ich die Schlauchpflanze mal vor einen meiner Absorber-AW-1000 gestellt -> Größenvergleich...

Bild

Abschließend noch einige Bilder einer einfachen Pflanzschale mit kleinen Kakteen, ebenfalls auf dem Rücken eines 1000er:

Bild


Bild

Viel Spaß und Inspiration beim Betrachten der Bilder!

Gruß
OL-DIE

Verfasst: So 4. Jun 2006, 20:54
von Kaddel64
Hallo OL-DIE,

ich bin sprachlos beim Anblick dieser Bilder! Nicht nur wunderschöne Pflanzen, sondern diese auch sorgsam arrangiert und in den Raum integriert, und das ganze - grandios fotografiert! Dazu ein aufschlussreicher Bericht, der einem zahlreiche Ansätze zur Nachahmung bietet. Für die meisten von uns wird so etwas wohl dennoch immer ein Traum bleiben...

Leider nicht eingegangen bist du auf die Frage, mit welcher Art Musik du deine Pflanzen pflegst. Könnte mir vorstellen, dass manche der gezeigten sensibel auf allzu "rhythmus-betonte" Musik reagieren. Diese auf den ersten Blick vielleicht ironisch klingende Anmerkung ist durchaus ernst gemeint, wobei ich zugeben muss, dass ich wenig Ahnung von Pflanzen habe, und im Umgang mit ihnen eher zwei linke Hände.

Danke für deinen Bericht und weiterhin viel Freude an deinem Gesamt-Arrangement.

Gruß
Kaddel

Verfasst: So 4. Jun 2006, 21:39
von Homernoid
Nicht das bald alles zuwuchert.... :lol:

btw. Mir wäre das übrigens zu gefährlich. Von wegen giessen und so. ;)

Verfasst: So 4. Jun 2006, 22:30
von BlueDanube
Sehr schöne Fotos - danke für die Anregungen! :D

Besonders interessant finde ich die Schlauchpflanze. So etwas ähnliches habe ich nur im Regenwaldhaus im Zoo Schönbrunn gesehen.
Wo kann man die kaufen? :?

Verfasst: So 4. Jun 2006, 23:23
von FelixB
BlueDanube hat geschrieben:Besonders interessant finde ich die Schlauchpflanze. So etwas ähnliches habe ich nur im Regenwaldhaus im Zoo Schönbrunn gesehen.
Wo kann man die kaufen? :?
Fleischfressende Pflanzen gibts öfters in Gartenabteilungen von Baumärkten, man muss nur gut aufpassen, die sind teilweise in einem recht schlechten Zustand - bei OBI siehts meistens ziemlich gut aus, bei Baumarkt hab ich eher schlechte Erfahrungen gemacht...

bye
Felix

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 00:18
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
vielen Dank für die freundlichen Kommentare.

@ Kaddel64: Bezüglich der Musik sind die Pflanzen relativ unempfindlich und keinesfalls wählerisch. Klassik ist natürlich immer gut, aber nicht Bedingung. Auch POP/ Rock wird gut vertragen :D . Wichtiger ist zweifellos das Licht, die Wasserqualität und die regelmäßige Pflege.

@Homernoid: Zuwuchern tut da nichts – vorher greife ich natürlich sorgsam ein... Notfalls Yim-Hok-Man (Chinese Percussion) bei hoher Lautstärke hören. 5 Tausender donnern alles frei :wink: ...

@BlueDanube: Schlauchpflanzen kann man im gut sortierten Gartenfachhandel kaufen. Aber, wie Felix bereits sagte, sind die dort erhältlichen Exemplare oft ein wenig mickrig. Man kann sie aber hochpäppeln, eventuell umtopfen. Unbedingt Spezialerde verwenden, kann ebenfalls im Gartenmarkt erworben werden. Meine Pflanze habe ich ebenfalls dort gekauft. Die Schläuche hatten aber allenfalls ein Viertel der jetzigen Höhe. Gute Wuchsbedingungen lassen aber zahlreiche neue Schläuche sprießen. Abgestorbene „Tüten“ schneide ich einfach mit der Schere ab.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 02:06
von 0711er
Gute Nacht Pflanzenliebhaber,
sehr schöne Bilder von OL-DIE! Da sind richtig schöne Pflänzchen vorhanden. Allerdings wären diese exotischen Gewächse bei mir wohl nicht so prächtig gediehen. Aber auch ich hab einen minimalen grünen Daumen.
Auf meinen beiden 85ern (Ja, ich werd sie auch regelmäßig gießen, dann werd sie vielleicht auch mal Subs und die Bilder passen zum Thema :wink: ) tronen deshalb kleine Kakteen. Auf den Bildern hab ich sie mal zum Nubi dazugestellt. Das eine ist ein Kaktus-Longus und das andere ein Kaktus-Kugulus.
Bild
BildBild
Ich hatte zuvor eine kleine Palme auf den LS stehen, aber ich war nie so richtig zufrieden damit, es war alles so dumpf. Erst jetzt mit den Kakteen ist der Klangteppich in meinen Räumen so richtig spritzig geworden und die Höhen klingen nun wieder spitze :wink: :lol:

nächtliche Grüße vom Andi

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 12:46
von Robert M.
Das is ja im Gegensatz zu OL-DIEs Tropen... ja wie will man sagen...süß :lol: :lol:
Schaut aber gut aus :wink:

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 13:11
von Inder-Nett
OL-DIE hat geschrieben:Bezüglich der Musik sind die Pflanzen relativ unempfindlich und keinesfalls wählerisch. Klassik ist natürlich immer gut, aber nicht Bedingung. Auch POP/ Rock wird gut vertragen :D . Wichtiger ist zweifellos das Licht, die Wasserqualität und die regelmäßige Pflege.
Das kann ich so bestätigen.
In der Natur werden die Pflanzen durch Wind und Wetter auch kräftig durchgeschüttelt, da machen auch regelmäßige Bass-Schüttler wenig aus.

Die fleischfressenden Pflanzen haben eine besondere Faszination, hatte da auch mal ein kleine Auswahl im Büro.
Ziemlich praktisch, was das Entsorgen von Obstfliegen und Mücken angeht, aber doch nicht ganz einfach in der Pflege.

Schon beim Umtopfen habe ich mich schwer getan, weil die Pflanzen ziemlich klebrig sind und dadurch nach dem Umtopfen ziemlich eingedreckt waren. Mit dem Giesen ist's auch nicht ohne, wie OL-DIE schon geschrieben hat: Leitungswasser wird nicht vertragen... und sauberes Regenwasser fällt auch nicht immer genug vom Himmel. Habe dann immer mit destiliertem Wasser aus dem Baumarkt gegossen, das wurde auch gut angenommen.

Aber am Wichtigsten ist VIEL LICHT!!!
Hatte die Pflanzen direkt an einem Südwest-Fenster stehen, da haben sie sich im Sommer sehr wohl gefühlt. Aber über den Winter hat es nicht gereicht.
Und aussderdem hatte ich ein Problem mit dem Schimmel. Da die Pflanzen immer sehr feucht stehen wollen hat man relativ schnell Schimmel im Boden. Weiss auch nicht, was man dagegen tut???

Verfasst: Mo 5. Jun 2006, 13:55
von Homernoid
Muhahhaa. Musst nur aufpassen, dass der Nubi da nicht in die Stacheln fällt. 8O :twisted: :lol: