Nubox 360 & Yamaha Ax396 Frequenzgänge
Verfasst: Fr 9. Jun 2006, 13:33
Hallo!
Ich hab vor ein paar Jahren zu meiner Zufriedenheit 2 nubox 360 & einen Yamaha Ax396 besorgt, um damit Musik abzumischen. Jetzt fragt sich vermutlich jeder, der ein bisschen mit der Materie zu tun hat: Warum hat er sich denn keine Nahfeldmonitore gekauft? Ganz einfach: Weil ich früher in meinem früheren Wohnort einen ca 40m² Raum nur für Musikproduktion hatte und entsprechend von den Lautsprechern weit weg sitzen konnte. Nun bin ich aber in ein Studentenwohnheim umgezogen und habe noch sage und schreibe 15m² und sitzte quasi vor den Lautsprechern. Das ist natürlich alles andere als akkustisch zufriedenstellend. Deswegen kam mir der Gedanke, zunächst die Lautsprecher per Wandhalterung weiter von meinen Ohren weg zu platzieren und zum anderen den Frequenzgang, den mein Pc ausgibt, irgendwie permanent anzupassen. Im Fall Eins stellt sich mir die Frage, ob es ein Vorteil ist, wenn die Lautsprecher zwar weiter von meinen Ohren weg sind, aber das Dreieck, zwischen Lautsprechern und Hörer sehr stark gestaucht wird. Will heißen die Distanz zwischen Lautsprechen ist (fast) doppelt so groß wie die zum Hörer. Im Fall zwei - der Frequenzanpassung in Ausgangssignal - ist die Frage, ob ein derartiges Unterfangen in irgendeiner Form Sinn macht, bzw wie dieses zu realisieren ist. (Hardware, Software?) Wenn ich meinen Ohren glaube darf, haben die Boxen bei ca 100/120hz eine Bassanhebung was sich in meinen derzeitigen Räumlichkeiten als realtiv unbrauchbar herrausstellte. Diese Anhebung würde ich auch gerne irgendwie "linearisieren". Zu diesem Zweck würde ich sehr gerne Einsicht in den Frequenzgang einer nuBox360 haben. Und wenn ihn zufällig hat, wäre auch der Frequenzgang eines Yamaha Ax396 von Vorteil.
Meine Mailadresse lautet: max.engelke[at]gmx.de
Über alle Ideen, Ratschläge oder Nachfragen, die zur Problemlösung beitragen wäre ich sehr dankbar!
lg Max
Ich hab vor ein paar Jahren zu meiner Zufriedenheit 2 nubox 360 & einen Yamaha Ax396 besorgt, um damit Musik abzumischen. Jetzt fragt sich vermutlich jeder, der ein bisschen mit der Materie zu tun hat: Warum hat er sich denn keine Nahfeldmonitore gekauft? Ganz einfach: Weil ich früher in meinem früheren Wohnort einen ca 40m² Raum nur für Musikproduktion hatte und entsprechend von den Lautsprechern weit weg sitzen konnte. Nun bin ich aber in ein Studentenwohnheim umgezogen und habe noch sage und schreibe 15m² und sitzte quasi vor den Lautsprechern. Das ist natürlich alles andere als akkustisch zufriedenstellend. Deswegen kam mir der Gedanke, zunächst die Lautsprecher per Wandhalterung weiter von meinen Ohren weg zu platzieren und zum anderen den Frequenzgang, den mein Pc ausgibt, irgendwie permanent anzupassen. Im Fall Eins stellt sich mir die Frage, ob es ein Vorteil ist, wenn die Lautsprecher zwar weiter von meinen Ohren weg sind, aber das Dreieck, zwischen Lautsprechern und Hörer sehr stark gestaucht wird. Will heißen die Distanz zwischen Lautsprechen ist (fast) doppelt so groß wie die zum Hörer. Im Fall zwei - der Frequenzanpassung in Ausgangssignal - ist die Frage, ob ein derartiges Unterfangen in irgendeiner Form Sinn macht, bzw wie dieses zu realisieren ist. (Hardware, Software?) Wenn ich meinen Ohren glaube darf, haben die Boxen bei ca 100/120hz eine Bassanhebung was sich in meinen derzeitigen Räumlichkeiten als realtiv unbrauchbar herrausstellte. Diese Anhebung würde ich auch gerne irgendwie "linearisieren". Zu diesem Zweck würde ich sehr gerne Einsicht in den Frequenzgang einer nuBox360 haben. Und wenn ihn zufällig hat, wäre auch der Frequenzgang eines Yamaha Ax396 von Vorteil.
Meine Mailadresse lautet: max.engelke[at]gmx.de
Über alle Ideen, Ratschläge oder Nachfragen, die zur Problemlösung beitragen wäre ich sehr dankbar!
lg Max