Seite 1 von 3
Marantz Verstärker PM 7200 vs. PM 7001
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 02:58
von DommX
Hallo Leude,
bis kurz vor gerade eben war ich nur passiv hier im nuForum. Habe aber schon viel gelesen.
Ich beschäftige mich schon eine halbes Jahr mit meiner "neuen Stereoanlage", gekauft habe ich noch
nichts dafür... abgesehen von CDs.
Fest steht, dass ich mir ein Paar nuBox 580 holen werde. Bei der Elektronik bin ich mir "nur" recht
sicher Marantz, entweder PM 7200 oder 7001 (oder KI).
Heute habe ich beide hören können (verschiedene Ausstellungsräume und Boxen und Test CDs)
ich habe keinen Unterschied hören können. Es war auch ein MC Donalds dazwischen...
Die Technischen Daten lassen vermuten das der Neue die bessere Wahl ist.
Class A Betrieb, mehr Leistung, 3Stromanschlüsse und fast 2kg "mehr Anfassqualität" (Gewicht)
sowie günstige Angebote erleichtern mir die Entscheidung jedoch nicht.
Kennt jemand den Unterschied oder kann mir jemand den Neuen bzw den Alten empfehlen?
Gehört wir in einem IMHO gut gedämpften Raum mit ca. 30m². Mein Musikgeschmack ist "von hart bis zart"
Mit fänkischen Grüßen
Dommx
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 11:12
von hawkeye
Hallo und willkommen,
persönlich würde ich Dir zum 7200 raten (KI ist reine Glaubensfrage!). Ich habe ihn selber noch bei mir zeitweise in Betrieb und bin, abgesehen vom durchschnittlichen Phono-Teil immernoch sehr begeistert von dem Ding. Vorallem preislich ist das Gerät IMHO unschlagbar. -Wenn es ein Marantz sein soll. (Wiederum eine Glaubensfrage.)
Von der Leistung dürfte er auch mit den meisten Lautsprechern dieses Planeten klarkommen.
Bei mir hat er längere Zeit problemlos die 125er angesteuert. Das ging auch im Class-A-Betrieb ganz gut.
Für mich der einzige nennenswerte Vorteil des 7001 sind die Vorverstärker-Ausgänge (Pre-Out). Wenn dann mal eine zusätzliche Endstufe dazukommen soll, hast Du mit dem 7200er leider schlechte Karten.
Hoffe, das half Dir schonmal weiter.
Gruß,
Daniel
Re: Maranz Verstärker PM 7200 vs. PM 7001
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 11:16
von rodriguez69
DommX hat geschrieben:ich habe keinen Unterschied hören können.
Das sagt ja schon mal viel aus.
Class A Betrieb, mehr Leistung, 3Stromanschlüße und fast 2kg "mehr Anfassqualität" (Gewicht)
sowie günstige Angebote erleichtern mir die Entscheidung jedoch nicht.
Du meinst den PM-7200, niht den 7001, richtig. Den Unterschied zwischen Class A und Class AB höre ich überhaupt nicht - das wird auch der Grund sein, weshalb der neue kein Class A mehr hat. Die Power wird bei beiden dicke reichen, das mit den Stromanschlüssen würde ich auch nicht überbewerten. Ich nutze die bei meinem PM-7200 nur für den CD-Player. Wenn ich das ATM hintenreinmache, habe ich Angst, dass der Riesentrafo wieder rausfällt. Aber als einfachere Master-Slave-Stromleiste ist das schon ganz praktisch.
Kennt jemand den Unterschied oder kann mir jemand den Neuen bzw den Alten empfehlen?
Wie gesagt, klanglich wird er wohl eher gegen 0 gehen. Ich kann Dir den alten empfehlen, weil er IMHO schöner aussieht und günstiger sein wird als der 7001. Vielleicht bekommst Du für den Preis eines neuen normalen 7001 sogar einen 7200 KI und der ist definitiv besser als der 7001.
Der 7001 ist allerdings komplett aufgetrennt, während der PM-7200 eine Prozessorschleife hat. Erstere Lösung ist etwas praktischer bei der Einbindung in ein HK-System als Endstufe.
Gehört wir in einem IMHO gut gedämpften Raum mit ca. 30m². Mein Musikgeschmack ist "von hart bis zart"
Schön groß. Da sind die 580er bestimmt genau richtig.
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 14:51
von K.Reisach
Der Class A Modus des 7200er sollte keinesfalls benutzt werden, weil 1. weniger Wirkungsgrad, 2. höherer Stromverbrauch, 3. deutlich höhere thermische Belastung aller Komponenten (vorallem Elektrolytkondensatoren mögen das nicht) und nicht mehr wirklich verbessertes Verzerrungsspektrum.
Bei meiner Rotel z.B. kann ich den Ruhestrom abstellen (ja, ABSTELLEN, völliger B Betrieb), ohne das ich das höre. Am Analyzer ist das freilich sofort sichtbar, aber das ist egal. Soviel zu Verstärkerklang...
Gruß, Kevin
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 15:04
von Blap
Mir war noch gar nicht bekannt, dass es neue Stereoverstärker von Marantz gibt. Mir gefällt der 7001, optisch deutlich besser als der 7200.
Wenn man allerdings ein Marantz-Gerät haben möchte, und den 7200 noch irgendwo günstig erstehen kann, ist er sicherlich ein interessantes Gerät. Für den 7001 werden rund 450 fällig, zum 7200 finde ich kein preiswertes Angebot.
Die Leistung der Geräte wird dicke ausreichen. Ich hatte die nuBox580 für einen Zeitraum von mehreren Monaten in Betrieb. Diese Boxen brauchen nicht viel Leistung, um schon ordentlich auf Touren zu kommen.
Alternativen unterhalb 500:
Yamaha AX596 (Der Preis-/Leistungshammer.)
Denon PMA-1055 R
NAD C352 (Kräftig, aber eigenwillige Optik. (Mir gefällt das Gerät.) )
Cambridge Azur A 640 (Schön. Kann aber nichts zu Qualität sagen.)
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 15:24
von rodriguez69
Blap hat geschrieben:Mir war noch gar nicht bekannt, dass es neue Stereoverstärker von Marantz gibt.
Es gibt schon seit etwa einem halben Jahr die neuen - oder noch länger. Die alten sind auch schon nicht mehr auf der Website zu finden. Das heißt, man wird nur noch Restbestände finden. Hirsch und Ille hat die letzten für 333 verscheuert, was wirklich fair ist! (Ich habe meinen für 3x0 bei Nubert bekommen)
Wenn wir von Alternativen reden: Vielleicht bekommst Du noch irgendwo einen Denon 1500 MKII her.
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 16:08
von faramir566
Wenn ich mich richtig erinnere gibt es den 7001 sogar schon seit der letzten Funkaustellung

.
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 16:13
von Blap
Das sieht man mal, wie lange ich Marantz-Website nicht besucht habe.

Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 16:33
von JensII
Ich habe den 7200 seit ca 2 Jahren mit ABL in Betrieb, bin voll und ganz begeistert, höre seit dem kaum noch Surround, das ABL hält seit dem auch hinten in den Steckdosen und wird automatisch geschaltet.
Den PM 7200 verkauft Nubert in der Schnäppchen-Ecke für 399:
LINK
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 21:47
von DommX
Erst mal Danke für alle Antworten, ging ja schneller als der Versand bei Nubert :-)
Und es waren nur Sinnvolle Antworten mit dabei. (respekt)
@hawkeye
Kannst Du (oder jeder Andere) mir erklähren welcher/ wie der Unterschied zu höhren ist?
@rodriguez69
Du meinst den PM-7200
Sehr gut erkannt, ich hab mich auch mit dem Titel gewaltig verschrieben. :oops:
@ Alternative Amps
Danke dafür. Ich will aber einfach einen Marantz (,wenn ich schon von Marantz träume, darf ich auch daran glauben :lol: ).
Stichwort PM7200/PM7200 KI (oder 7001KI/ohne)
Weiß wer wo ich den 7200KI herbekommen könnte? (billig) (eBay scheidet aus, ich will Žnen neuen mit Garantie)
Unter
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10164 und bei Marantz habe ich (aus technischer Sicht)
herauslesen können, das selektierte Bauteile, ein Ringkern Trafo und das Kupfer die Unterschied ist. Die Transistoren sind scheinbar gleich (HDAM) (beim 7001er HDAM-SA2).
Was bedeuten eigentlich selektierte Bauteile? Sind das Paarweise (Stereo) zusammengestellte R, C oder Ls?
Oder werden Bauteile mit geringerer Toleranz verwendet?
Muß man schon extra "hinhöhren" oder hört man die Unterschiede auch meinetwegen beim ersten mal anhöhren eines unbekannten Stückes?
Bei einem Verkäufer hatte ich gestern die Möglichkeit den 7001er mit B&W 704 in einem kleinem IMHO Professionell bedämpfdem Raum zu höhren. Anschleißend habe ich mir ein MBL Kette angehöhrt (für deren Wert baue ich mir evtl. mal ein Haus). Vom Hocker hat mich der Klangunterschied jedoch nicht gerissen.
Das meine alte AIWA Komplettanlage ganz anders Klingt und Auflöst hörte ich aber deutlich ohne Direktvergleich.
Wer hat die beiden Amps schon mal direkt vergleichen können?
So genug geschrieben