Sherwood AV - Vorstufe P-965........erste Eindrücke
Verfasst: So 2. Jul 2006, 10:38
Schon beim Auspacken der Vorstufe wurde mir bewusst, dass ich wohl meinen obersten Fachboden meines Racks grösser machen muß. Die Vorstufe ist mit 45 cm Tiefe nochmals 5cm grösser als der schon ohnehin grosse Harman AVR-5500,der bis dahin seinen Dienst verrichtet hat.
Ebenso wie der Harman liegt eine Zone 2 FB dem Gerät bei, das eine wirklich gute Haptik aufweisst. Als erstes fallen die fehlenden Lüftungsschlitze auf. Da es sich ja um eine reine Vorstufe handelt, sind die wohl auch nicht nötig.
Das Gewicht liegt mit knapp 16 kg fast mit meinem AVR-5500 gleichauf.
Die Front ist schlicht, hinter einer Klappe verbergen sich weniger häufig gebrauchte Funktionstasten.
Auf der Rückseite fallen sie 2 geschalteten Netzsteckdosen auf ( max. 100 W ). Optimal für meine ATM/ABL's.
Weniger gefallen hat mir die Beschreibung, was fehlt ist eine Übersicht der Rückseite mit den einzelnen Beschriftungen. Gerade, wenn man das Gerät verkabelt, eine sehr hilfreiche Sache.
Die Beschreibung ist aber nicht gerade logisch aufgebaut.
Der Vorstufe liegt eine lernbare Fernbedienung bei, die angenehm gut in der Hand liegt und mit der sich weitere AV-Komponenenten steuern lassen.
Das Setup ist längst nicht so komfortabel, wie bei Harman-Kardon. Auch eine automatische Einmessung fehlt, was mich aber nicht weiter stört. Die Entfernung der Laustsprecher erfolgt in 0,3m Schritten. Die Subwoofer Trennfrequenz erfolgt in 20 Hz Schritten zwischen 40 und 120 Hz.
Vermisst habe ich die Möglichkeit, jeden einzelnen Eingang separat einzustellen, bezüglich der Wahl der LS und Digitaleingänge. In dieser Hinsicht verwöhnt der Harman.
Vorteilhaft ist natürlich die Möglichkeit, alle Signale auf YUF umzuwandeln.
Die Verbindung zu meinem Pio Plasma erfolgt über den HDMI-Switcher HSB-600 von Sherwood, an dem ausser der Vorstufe auch mein Kiss DSP-600 an einem der beiden HDMI-Eingänge angeschlossen ist.
Ebenso wie der Harman liegt eine Zone 2 FB dem Gerät bei, das eine wirklich gute Haptik aufweisst. Als erstes fallen die fehlenden Lüftungsschlitze auf. Da es sich ja um eine reine Vorstufe handelt, sind die wohl auch nicht nötig.
Das Gewicht liegt mit knapp 16 kg fast mit meinem AVR-5500 gleichauf.
Die Front ist schlicht, hinter einer Klappe verbergen sich weniger häufig gebrauchte Funktionstasten.
Auf der Rückseite fallen sie 2 geschalteten Netzsteckdosen auf ( max. 100 W ). Optimal für meine ATM/ABL's.
Weniger gefallen hat mir die Beschreibung, was fehlt ist eine Übersicht der Rückseite mit den einzelnen Beschriftungen. Gerade, wenn man das Gerät verkabelt, eine sehr hilfreiche Sache.
Die Beschreibung ist aber nicht gerade logisch aufgebaut.
Der Vorstufe liegt eine lernbare Fernbedienung bei, die angenehm gut in der Hand liegt und mit der sich weitere AV-Komponenenten steuern lassen.
Das Setup ist längst nicht so komfortabel, wie bei Harman-Kardon. Auch eine automatische Einmessung fehlt, was mich aber nicht weiter stört. Die Entfernung der Laustsprecher erfolgt in 0,3m Schritten. Die Subwoofer Trennfrequenz erfolgt in 20 Hz Schritten zwischen 40 und 120 Hz.
Vermisst habe ich die Möglichkeit, jeden einzelnen Eingang separat einzustellen, bezüglich der Wahl der LS und Digitaleingänge. In dieser Hinsicht verwöhnt der Harman.
Vorteilhaft ist natürlich die Möglichkeit, alle Signale auf YUF umzuwandeln.
Die Verbindung zu meinem Pio Plasma erfolgt über den HDMI-Switcher HSB-600 von Sherwood, an dem ausser der Vorstufe auch mein Kiss DSP-600 an einem der beiden HDMI-Eingänge angeschlossen ist.