Seite 1 von 1

Zwei Zimmer - welches ist besser/überhaupt geeignet?

Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 19:48
von sptotal
Hallo,

ich werde demnächst vermutlich umziehen und habe nun die Qual der Wahl zwischen zwei Zimmern. Dort muss alles (Bett, Schrank, Schreibtisch, Anlage inkl. Beamer) untergebracht werden.

Hier mal zwei Zeichnungen der Räume:

Zimmer 1:
Bild

Zimmer 2:
Bild

Die Wände sind nicht alle gerade wie oben dargestellt, es gibt teilweise etwas vorstehende Wände...
Sie sind in einer Altbauwohnung, die Decken sind dementsprechend hoch (würde ca. 3m oder etwas mehr schätzen).

Welches Zimmer ist unter akkustischen Aspekten besser geeignet?

Hier mal eine Zeichnung meines jetzigen Zimmers (nur 13qm):

Bild

Kann ich da einen Zuwachs an Soundqualität erwarten oder sind die Räume schlechter als mein jetziger?

MfG

sptotal

Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 20:17
von Cale
Hallo!

Beim ersten liegen Quer- und Längsmoden auf den gleichen Frequenzen, da die Wände gleich lang sind. Deshalb auf keinen Fall den ersten Raum nehmen, wenn nicht entsprechende Gegenmaßnahmen geplant sind.

Verfasst: Do 13. Jul 2006, 07:20
von mcBrandy
Hi

Naja, der erste Raum ist wirklich nicht gut wegen den Raummoden. Würde aber mehr Aufstellungsmöglichkeiten bringen, als der 2. Raum.

Hast du vor mit Absorbern zu arbeiten? Dann kannst ruhig den 1. Raum nehmen. Ansonsten doch den 2.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 13. Jul 2006, 07:49
von BlueDanube
Ich würde den zweiten Raum nehmen - die Proportionen ja sind nicht so extrem (schlauchförmig), wie auf der Skizze dargestellt.
Den Hörplatz würde ich quer ausrichten. Wenn Du die Lautsprecher und den Hörplatz etwa so aufstellst, hast Du wenig Probleme mit dem Bass zu erwarten.
Unser Wohnzimmer ist ähnlich - der hier abgebildete Bereich ist 533x356cm groß (zusammen mit dem nicht sichtbaren Essbereich 855cm lang). Die Leinwand ist 2m breit. Das funktioniert wunderbar!

Den quadratischen Raum solltest Du meiden, wie der Teufel das Weihwasser :!:
Das Dröhnen bei 80Hz wäre zwar mit einiger Mühe durch geeignete Aufstellung zu mindern, aber die 40Hz-Dröhnung wäre nur durch massiven Absorbereinsatz in den Griff zu kriegen....eher noch mit einem DBA...
Nach allen Maßnahmen hättest Du weniger Platz verfügbar, als im etwas kleineren Raum!

Verfasst: Do 13. Jul 2006, 12:58
von sptotal
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Egal welcher Raum, ich würde wohl die Leinwand sowie die Front-Lautsprecher an die Wand mit dem Fenster stellen, die Rear-LS sowie der Beamer an die entgegengesetzte Wand...

Anders kann ich mir nicht vorstellen dass ich einen Schreibtisch, Bett, Schrank und Regal ordentlich aufgestellt bekomme.

Von den Maßen gefällt mir der quadratische Raum eigentlich besser, d.h. man empfindet ihn als viel größer als den anderen Raum. Was könnte man da bzgl. der Akkustik machen? Oder sind quadratische Räume für Lautsprecher tabu?

Das Zimmer - egal welches - wird relativ voll mit Möbeln sein...

MfG

sptotal

EDIT: Die Tür (an der langen Wand) bei Zimmer 2 ist übrigens immer zu/abgeschlossen. Da wollte ich ggf. einen Schrank davor stellen. Gleiches gilt für die Tür bei Zimmer 1 (Seite wo 400cm steht).

Verfasst: Do 13. Jul 2006, 15:59
von mcBrandy
Na dann. Viel Spaß beim Einräumen.

Die Leinwand sollte auf jeden Fall am vorm Fenster sein. Nimmt dann wenig Platz weg. Allerdings solltest vielleicht noch zusätzlich ne Verdunkelung fürs Fenster einplanen, wenn die Rolladen nicht dicht genug sind.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 14. Jul 2006, 10:36
von FelixB
burki hat geschrieben:wie ein Hochbett (hatte ich als Student auch einige Jahre und es wackelte - auch bei Beanspruchung - nicht!)
jaja is klar :lol:

Verfasst: Fr 14. Jul 2006, 14:57
von sptotal
Hallo,

Hochbett scheidet ganz klar aus. Da ist man einfach nicht so "flexibel" und man stößt sich bei allem möglichen den Kopf :roll:

Eigentlich ist es mir relativ egal ob es das quadratische oder das rechteckige Zimmer sein soll. Mir kommt halt nur das quadratische größer vor, kann sich aber relativieren wenn die Möbel drin stehen.

MfG

sptotal