Seite 1 von 1
Endverstärker oder Vollverstärker?
Verfasst: So 23. Jul 2006, 22:14
von Andy-dynamo
Hallo, ich habe als Receiver einen Yamaha RX-V757 und als Hauptlautsprecher 2 NuLine 30. Ich will mir nun ein ATM-30 Modul kaufen. Werde es erstmal zwichen DVD-Recorder und AV-Receiver anschliessen und CDs probieren. Um aber auch Radio und DVDs über das ATM zu höhren, werde ich mir noch einen Verstärker kaufen müssen. Ich will also die PRE OUT Ausgängen des Receivers mit den ATM verbinden und den ATM Ausgang mit einen Verstärker.
Zu was würdet ihr Raten zu einen Vollverstärker oder zu einen Endverstärker?
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 07:45
von mcBrandy
Hi Andy
Eigentlich ist es egal, ob Endstufen oder Vollverstärker. Endstufen haben halt keine zusätzlichen Eingänge, aber die brauchst du ja nicht, oder?
Es kommt drauf an, ob dir der Klang vom Yammi gefällt oder nicht. Wenn dir Yammi-Klang zusagt, dann eben einen Verstärker von Yamaha, ansonsten kannst dir die üblichen Verdächtigen kaufen. Von NAD zu Vincent, alles offen. Du solltest allerdings auf die Leistungsdaten schauen. Die Endstufe sollte nicht weniger Leistung haben wie dein AVR. Lieber etwas mehr.
Gruss
Christian
Re: Endverstärker oder Vollverstärker?
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 10:01
von Nino
Andy-dynamo hat geschrieben:Hallo, ich habe als Receiver einen Yamaha RX-V757 und ... werde ich mir noch einen Verstärker kaufen müssen. Ich will also die PRE OUT Ausgängen des Receivers mit den ATM verbinden und den ATM Ausgang mit einen Verstärker.
Zu was würdet ihr Raten zu einen Vollverstärker oder zu einen Endverstärker?
hallo,
ich betreibe ebenfalls den yamaha rx-v 757 und habe die nubox frontboxen über dessen preouts mit dem aux-eingang meines onkyo integra vollverstärkers (16 jahre alt) verbunden. der onkyo fungiert somit als endstufe. der vorteil für mich ist, das über die "tape-monitor-schaltung" meines onkyos (s. suchfunktion im forum) das abl am vollverstärker eingeschliffen wird, und ich somit bei jeder tonquelle den gewünschten abl-effekt habe.
meinen cd-player betreibe ich aufgrund des für mein hörgefühl besseren volleren onkyo vollverstärkerklangs im 2.0 stereo-betrieb ausschliesslich über den vollverstärker....hier möchte ich dessen zusätzliche anschlussmöglichkeiten nicht missen.
grüße,
nino
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 10:12
von Logan68
Gruesse,
die Preise zwischen Endstufen und Vollverstaerkern mit der gleichen Endstufe unterscheiden sich nicht dramatisch (NAD C372,272).
Ich wuerde daher die Stereokette mit einem auftrennbaren VV (bzw. VV mit Prozessoreingang) vollkommen vom AVR trennen. Damit holst Du das theoretische Quentchen raus und wenn mal was kaputt geht hast Du immer noch ein zweites Geraet fuer den Notfall. Ich konnte bei meinen Tests nur sehr geringe Unterschiede zw. AVR und Stereo Vorstufe hoeren. Es gibt aber Leute, die erhoehren hier gewaltige Unterschiede.
Allerdings kann es u.U vorteilhaft sein, einzig einen guten DVD Spieler per Digitalanschluss ueber den AVR als Zuspieler fuer alle Medien zu nutzen. DVD per analog an VV klingt manchmal nicht so toll. Das spart neben dem Preisvorteil der Endstufe auch noch einen CD Spieler.
Re: Endverstärker oder Vollverstärker?
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 08:31
von Slice
Hallo,
Ich möchte diesen Thread kurz aufgreifen:
Nino hat geschrieben:ich betreibe ebenfalls den yamaha rx-v 757 und habe die nubox frontboxen über dessen preouts mit dem aux-eingang meines onkyo integra vollverstärkers (16 jahre alt) verbunden. der onkyo fungiert somit als endstufe. der vorteil für mich ist, das über die "tape-monitor-schaltung" meines onkyos (s. suchfunktion im forum) das abl am vollverstärker eingeschliffen wird, und ich somit bei jeder tonquelle den gewünschten abl-effekt habe.
Ähnliches hab ich mit meinem Yamaha RX-V 659, einem ABL und einem kleinen Stereo-Amp vor ein paar Tagen gemacht. Das ABL habe ich zwischen AVR und Aux Eingang des Amp eingeschliffen. Das Ergebnis war an sich gut.
Aber: Um eine "normale" Lautstärke zu bekommen, musste den Lautstärkeregler am AVR sehr weit aufdrehen - genau so wie den Regler am Amp. Muss das so sein oder hab ich etwas übersehen?
Wenn ich jetzt ausser Stereo auch noch Surround hören möchte sind die anderen Boxen dadurch natürlich äusserst laut. Wie hast du das bei dir geregelt? Einen Einstellung zum Aus- oder Eingangspegel an den Pre-Outs bzw. Aux-Eingängen hab ich nicht gefunden.
Bye,
Christian
Re: Endverstärker oder Vollverstärker?
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 09:27
von bony
Slice hat geschrieben:Aber: Um eine "normale" Lautstärke zu bekommen, musste den Lautstärkeregler am AVR sehr weit aufdrehen - genau so wie den Regler am Amp. Muss das so sein oder hab ich etwas übersehen?
Das liegt daran, dass der Vorverstärker eigentlich größtenteils ein Vordämpfer ist. Das Eingangssignal wird "bei üblichen Lautstärken und Eingangspegeln" also abgesenkt.
Um so eine Kombination richtig einzupegeln, muss man den Vollverstärker sehr weit aufdrehen (und nicht den AVR) und dann die Boxen ganz normal am AVR einpegeln. Die Stellung des Reglers am VV kann man sich markieren.
Wenn man den Vollverstärker gleichzeitig weiter als Stereogerät betreibt, kann man so natürlich bei Unaufmerksamkeit ein gewisses akutes Lautstärkeproblem bekommen.

Deswegen ist es günstiger, einen aufgetrennten Vollverstärker mit ATM bzw. Umschalter einzusetzen (per Umschalter wählt man dann also zwischen AVR- und Vollverstärker-Vorstufe).
Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 10:20
von Logan68
Daher ist es prinzipiell besser auftrennbare VVs hierfuer heranzuziehen. Dann wird die Lautstaerkeregelung des VV umgangen und die Daempfung kann bei den AVR Einstellungen beruecksichtigt werden.
Ich empfehle Dir Dich daran zu gewoehnen die LS Regler beim Ausmachen stets auf leise zu drehen. Es koennte sonst mal unangenehm laut werden beim naechsten Einschalten, um eine CD zu hoeren

Verfasst: Fr 7. Sep 2007, 13:38
von DeKa
Hallo,
ich konnte mich auch nicht an die Lösung mit einem nicht-auftrennbaren Vollverstärker und der damit verbundenen Pegelproblematik gewöhnen und habe dann ganz auf das ATM verzichtet. Das war bei der NW125 aber auch kein Beinbruch. Vom Bedienungskomfort ist die nachträgliche Receiver-Aufspaltung natürlich nicht zu schlagen. Kommt dann darauf an, wie gut der Yamaha in Stereo klingt.
Gruß
DeKa