Seite 1 von 1
AW 1000 in AVR und Vor- End-Kombi einbinden
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 20:40
von heinerl777
Servus,
ich will meinen AW 1000 in meine bestehende Anlage so einbinden, dass ich den Sub bei Surround und Stereobetrieb mitlaufen lassen kann. Irgendwie ist es momentan zu heiß, das mein Kopf klare Gedanken fassen kann.
Im Moment sieht es so aus:
Surround:
- Pre outs der Fronts --> ATM --> zu den Monoendstufen
- Sub wird vom AVR per Subwooferausgang bedient (LFE an Sub und Mains); per Chinchkabel (Y-Kabel auf beide Line-In Eingänge)
Stereo:
- Vorverstärkerausgang 1 (von 2) --> ATM --> zu den Monoendstufen, Sub bekommt kein Signal.
Gut eine einfache Sache ist es, per High Level In zuerst in den Sub und dann zu den NL 120er zu gehen. Das blöde dabei ist, dass das Signal nach unten je nachdem auf 40 oder 80 Hz "beschnitten" wird. Hat jemand mit solch einer Konstellation Erfahrung?
Gibt es eine praktikable Variante mit vorhandenem Equipment den Sub für Surround und Stereo zu bedienen?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Andreas
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 21:32
von heinerl777
hmmmm. Hat keiner ne Idee?
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 22:39
von g.vogt
Hallo Andreas,
heinerl777 hat geschrieben:hmmmm. Hat keiner ne Idee?
fragt einer nach 52 Minuten
Den Anderen isses wohl auch zu heiß. Dein Namensvetter mit Nicknamen Elchhome hat eine vielleicht passende ähnliche Lösung laufen. Per Cinchumschalter wird der Subwoofer zwischen Subout und Preout umgeschaltet, nebenher muss man natürlich auch noch den Frequenzregler am Subwoofer verstellen. Auf jeden Fall muss der Subwoofer vor das ABL; ich würde den Vorstufenausgang mit Y-Kabeln splitten und den Subwoofer sozusagen parallel zum ATM-Eingang aufschalten.
Andreas hat diese Lösung schon mehrfach beschrieben, bislang habe ich aber nur eine
Kurzfassung gefunden.
Weitere Suchergebnisse zum Thema:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 582#224582
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 22:43
von heinerl777
g.vogt hat geschrieben:Hallo Andreas,
heinerl777 hat geschrieben:hmmmm. Hat keiner ne Idee?
fragt einer nach 52 Minuten

man ist ja verwöhnt im Forum...
nun ja. vielleicht meldet sich elchhome ja noch mit genaueren Details zum Chinch-Umschalter.
High Level In und Chinch-In gleichzeitig. Gibt das Stress?
Aber schon mal vielen Dank Gerald!
Verfasst: Di 25. Jul 2006, 00:30
von Amperlite
Gut eine einfache Sache ist es, per High Level In zuerst in den Sub und dann zu den NL 120er zu gehen. Das blöde dabei ist, dass das Signal nach unten je nachdem auf 40 oder 80 Hz "beschnitten" wird. Hat jemand mit solch einer Konstellation Erfahrung?
Du musst die
Ausgänge ja nicht nutzen. Schließe den AW einfach parallel zu den nuLines.
Ich nehme an, dass die doppelte Belegung insofern berücksichtigt ist, als das nichts passieren kann. Ein Anruf bei der Hotline kann trotzdem nicht schaden.
Verfasst: Di 25. Jul 2006, 20:33
von heinerl777
Ich habe heute bei der Hotline nachgefragt. Herr Härer konnte mir ad hoc nicht genau sagen, ob es zu Problemen kommt, wenn Line In und der High Level In Eingang belegt sind. Kurzerhand hat er bei Herrn Biehn im Labor nachgefragt. Herr Biehn konnte es (noch) nicht zu 100% sagen, ob Probleme auftauchen, wenn an beiden Eingängen Signale an den Sub geleitet werden. Zu 95 % sollte es keine Probleme geben, aber... 5% können entscheidend sein.
Meine Lösung: Bei Nubert einen Chinchumschalter bestellt. Sicher ist sicher...
Kompliment an die NSF: Kann eine Spezialfrage nicht beantwortet werden, wird im Labor nachgefragt.

Kurze Wege --> schnelle Antworten/ Entscheidungen.
Ich habe heute mal den Sub direkt mit der Stereovorstufe verbunden: Es macht auch im Stereobetrieb absolut Sinn den Sub mitlaufen zu lassen. Der Bass macht mit Sub einen volleren und Schwärzeren Eindruck. Schwammig wirds nur, wenn der Sub zu laut und die Frequenz zu hoch eingestellt ist. Einstellung momentan: Lautstärke 9:00 Uhr, Frequenz 9:00 Uhr.
Ich bin im Moment noch am testen mit Lautstärke, Frequenz etc.
Gruß Andreas
Edit: falsch geschriebene Namen ausgebessert...

Verfasst: Di 25. Jul 2006, 21:58
von g.vogt
Hallo Andreas,
nun, da bin ich mal gespannt auf deine Selbstversuche; du wirst doch sicher hernach berichten!?
heinerl777 hat geschrieben:...Herr Hehrer (?) konnte mir ad hoc nicht genau sagen,...
Ich bin auch einer, der Namen immer wieder vergisst. Im hiesigen Falle lässt sich die Erinnerung aber
recht einfach wieder auffrischen und die kleine Peinlichkeit vermeiden: Es dürfte also Herr Härer gewesen sein
Zum technischen Thema - ich glaube, das mit den 5% ging so: Herr Nubert schrieb mal, die Eingänge wären perfekt entkoppelt, die Signale von Line-In und High-Level-In würden sich perfekt mischen. Es ging da um die Frage, den Subwoofer mit 2 Quellen gleichzeitig zu bedienen. Diese Aussage hat er später zurückgenommen; in seiner Laborumgebung werden hochwertige Übertrager verwendet, da funktioniert es wie beschrieben, mit normalen Quellen wie man sie daheim verwendet klappt es jedoch nicht. Zumindest den "Reparaturbeitrag" habe ich wiedergefunden:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 8447#98447
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 25. Jul 2006, 22:10
von heinerl777
g.vogt hat geschrieben:Hallo Andreas,
nun, da bin ich mal gespannt auf deine Selbstversuche; du wirst doch sicher hernach berichten!?
heinerl777 hat geschrieben:...Herr Hehrer (?) konnte mir ad hoc nicht genau sagen,...
Ich bin auch einer, der Namen immer wieder vergisst. Im hiesigen Falle lässt sich die Erinnerung aber
recht einfach wieder auffrischen und die kleine Peinlichkeit vermeiden: Es dürfte also Herr Härer gewesen sein

....

.....
....danke Gerald... ich lese mir gleich den Link durch.
Verfasst: Mi 26. Jul 2006, 09:17
von Al!enHunter
Hi
Also ich habe mein AW-7 auch an ner Stereoendstufe (Vincent SP-331) hängen.
Speise das Signal auch per High Level In ein und muss sagen dass es so bei Musik um einiges homogener klingt, als
über den LFE!
Nutze es auch bei Filmen so. Nach intensiven Tests, bin ich einfach viel zufriedener mit dem
Gesamtklang!
Der Bass fügt sich einfach viel harmonischer ins Gesamtgeschehen ein. Und auch das berühmte Nachhinken des
Subwooferbasses (Was ich übrigens vorher über die LFE Aufschlussmethode auch hatte) ist damit vollkommen beseitigt.
Ich kann es jedem nur mal raten, diese Möglichkeit mal zu testen!

Verfasst: Mi 26. Jul 2006, 15:20
von Biribiri
Al!enHunter hat geschrieben:... Und auch das berühmte Nachhinken des
Subwooferbasses (Was ich übrigens vorher über die LFE Aufschlussmethode auch hatte) ist damit vollkommen beseitigt.
Ich kann es jedem nur mal raten, diese Möglichkeit mal zu testen!

Gibt es eigentlich einen speziellen Testton, mit dem man das testen kann? Im Prinzip braucht man doch nur einen sehr kurzen Basston und dann muss man hören, ob der aus den Fronts und dem Sub gleichzeitig kommt, nicht wahr? Kann man so einen Testton irgendwo aus dem Internet laden?
Mich würde nämlich auch interessieren, ob mein Bass nachhinkt. Bei normaler Musik höre ich da nix.
Ach ja, und gibt es Testtöne mit denen man die Steilheit der Trennung testen kann? Vermutlich muss man da einfach entweder den Sub oder die Fronts ausstellen, verschiedene kurze Basstöne anspielen und den Pegel messen, nicht wahr? Die Steilheit soll ja auch irgendwie Einfluss auf das Nachhinken haben, wenn ich mich recht entsinne.
EDIT: Zur Sub Einbindung: das DXD-Modul muss einfach mit drei Eingängen (Front l/r + LFE) kommen, dann wären alle Probleme gelöst!
