Seite 1 von 1

CM-1 am Computer auf 4.1 aufrüsten

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 21:54
von Viktor
Hallo Nubert-Gemeinde,

ich möchte an meinem PC ein 4.1 aufbauen, ohne einen Verstärker/Receiver zu benötigen.
Folgende Überlegung: Ich habe ein Paar CM-1, die ich gerne mit einem AW-440 und einem Paar RS-300 erweitern möchte- als Soundkarte dient eine Creative Audigy.

Wie kann ich dabei die optimale Konfiguration und vor allem Verkabelung vornehmen? Ist mit Klangeinbussen der Dipole zu rechnen, wenn diese direkt am Sub betrieben werden? Ich würde natürlich auch die CM-1 durch den AW-440 entlasten wollen...

Und die nächste Frage- ist der AW-440 für "mal eben unter dem Schreibtisch stehend" zu überdimensioniert?



Gruss
Viktor

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 22:00
von g.vogt
Hallo Viktor,

wenn ich dein Ansinnen richtig verstanden habe, dann gibts da einen Haken: der Aktivsubwoofer AW440 hat nur eine Endstufe für das eigene Basschassis, du kannst die RS300 nicht "an den Lautsprecherklemmen des AW440 betreiben", sondern bräuchtest dafür eine Stereoendstufe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 22:15
von Viktor
Hallo Gerald,


aber die Leistung des Woofers müsste doch für die Dipole ausreichen oder? Bist Du Dir sicher, dass man daran keine, zumindest kleinen Speaker betreiben kann?

Irgendwie steige ich bei diesen verschiedenen Anschlussmöglichkeiten nicht durch- mein LFE ist bisher immer direkt via Cinch am PreOut des Vorverstärkers gelaufen...


Gruss
Viktor

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 22:34
von JensII
Die Leistung würde ausreichen, ABER es ist nur EINE ENDSTUFE, und die soll EIN Signal wiedergeben: Das vom Bass, dann kann diese eine Endstufe nicht ein weiteres (geschweige denn 2) Signale wiedergeben. Die Klemmanschlüsse sind NUR zum Rausfiltern von Signalen gedacht, damit man den Sub z.B. an nem Stereo-Verstärker betreiben kann.

Du brauchst 2 weitere Endstufen dafür.

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 22:55
von Viktor
Gibt es da adäquate Endstufen im Billigsektor, die geeignet wären?


Gruss
Viktor

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 23:33
von JensII
Was kleines aus dem PA-Sektor sollte ok sein, unter ca. 100€ bekommst man wohl nicht viel.
Endstufe bei Thomann (100€)

Gebraucht bei IBÄH gibt es auch nette angebot, da könnte ein gebrauchter Stereo-Receiver herhalten.
Oder von z.B. Pioneer nen kleinen Surround-Versträker, die können dann meist noch viel mehr und gibt es ab 150-200€!
Das währe die flexibelste Lösung auf Dauer, den Amp kannst du für ne "volle Surround-Anlage" nutzen etc.
200€)
Beispiel: Pioneer VSX 416

Sehr genial, aber mit 220€ noch etwas teurer: Onkyo TX-SR 503

Verfasst: Di 1. Aug 2006, 01:03
von m(A)ui
Viktor hat geschrieben:Wie kann ich dabei die optimale Konfiguration und vor allem Verkabelung vornehmen? Ist mit Klangeinbussen der Dipole zu rechnen, wenn diese direkt am Sub betrieben werden? Ich würde natürlich auch die CM-1 durch den AW-440 entlasten wollen...
wie schon geschrieben, hat der AW-440 nur die Subendstufe integriert. (von Teufel gibt es auch Subwoofer mit mehreren Endstufen für alle Kanäle.)
Viktor hat geschrieben: Und die nächste Frage- ist der AW-440 für "mal eben unter dem Schreibtisch stehend" zu überdimensioniert?
meine meinung nach: Ja!
aber jemand der sich 2 CM-1 auf den schreibtisch strellt sieht das vielleicht anders... ;-)
mir reichen am PC lautsprecher, die ein-zwei nummern kleiner sind.
JensII hat geschrieben:Was kleines aus dem PA-Sektor sollte ok sein, unter ca. 100€ bekommst man wohl nicht viel.
Endstufe bei Thomann (100€)
wenn die surrounds mehr "nach Aktivboxen aussehen" sollen, gäbe es bei Thomann auch noch die folgenden kleinen Amps, die man dirket an die Boxen schrauben könnte: http://www.thomann.de/de/the_tamp_pm40c ... nmodul.htm
(halte ich aber für sinnlos und macht die verkabelung auch nicht leichter!)

schönen
gruß

Verfasst: Di 1. Aug 2006, 10:39
von Viktor
Die Endstufe von Thomann sieht mir ganz brauchbar aus, wichtig ist halt, dass ich sie unauffällig verschwinden lassen kann. Von daher scheiden die Surroundboliden eigentlich schon aus...

Das Aktivmodul wäre eigentlich auch nicht so verkehrt, ob man dass auch einfach hinter die Box "legen" könnte?



Gruss
Viktor



Edit: Haah - 111. Beitrag, ich geb ne virtuelle Runde aus 8)

Verfasst: Di 1. Aug 2006, 12:02
von mcBrandy
Hi Viktor

Glückwunsch zum 111. Beitrag. Die Runde hat gut geschmeckt. :lol: 8)

Evtl wäre für dich ein D-Amp, wie der PowerAmp keine schlechte Lösung. Such mal im Internet unter PowerAmp.

Gruss
Christian