ich bin gerade dabei, das Gartenhaus soundtechnisch etwas aufzurüsten.
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
MD-Autoradio mit CD-Wechsler ist schon verbaut (12 VDC Stromnetz).
Derzeit hängen ein Paar fette Technics-3-Wegeriche mit sagenhaften 2 Frequenzweichenbauteilen (beide zusammen) dran - das soll anders werden.
Die Älteren werden sich noch erinnern, dass ich mal RS-300 als Rears (und kurz am PC) hatte, die ich dann an einen Kumpel verkauft habe (Hallo Be
![Bild](http://smilies.jochenseeger.de/winken.gif)
Selbigwelcher muss nun auch umrüsten, so dass ich die RS-300 wieder haben könnte.
Warum RS-300?
- Grösse passt
- Nativ sicher montierbar (WH-5)
- Hochtöner dabei wie gewünscht unten
- Dipol-Effekt nützlich
- Mit 6 Ohm läuft das Radio erfahrungsgemäß stabil
- Finanziell argumentierbar
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Der erreichbare Maximalpegel mit den angenommenen 10 Watt RMS des Radios liegt über 90 dB - das reicht für innen.
Bassblähung durch Montage in den oberen Raumecken ist wohl eher positiv zu bewerten.
Vielleicht noch einen Kondensator-Hochpass davorbasteln...
Was wollte ich eigentlich fragen?
Ah: Da es ein Gartenhaus ist, herrscht dort die meiste Zeit Waldrandklima.
Spontane Temperaturschwankungen, starke Feuchtigkeit und grössere Getierattacken sind nicht zu erwarten, aber mich würden Einschätzungen zur "Langzeithaltbarkeit" der Boxen interessieren.
Gruss
Jochen