Ich weiß, ist ein uralter Thread...schon fast verwest, aber aus aktuellem Anlaß hauche ich ihm neues Leben ein.
Zuerst mein heutiges Aha-Erlebnis:
Meine DVDs und CDs laufen derzeit noch über die XBox. Da die leider keine gebrannten CDs frisst, mußte jetzt dann doch mal eine Neuanschaffung ins Haus. Meine ursprüngliche Intention war ein DVD-Player für alles, auch wenn ich mit der XBox als DVD-Player sehr zufrieden bin.
Mit diesem Vorsatz bin ich dann heute auch zu meinem Händler und hab mir den Marantz DV4400 angeschaut/angehört. Ein schönes Gerät, ABER.............
Da ich den DVD-Player praktisch nur wegen der CD-Rs wollte (habe keine gebrannten DVDs), haben wir einen Hörvergleich mit dem Marantz CD5400 gemacht. Tja, was soll ich sagen....nach 10 Minuten war der DVD-Player für mich gestorben. Klanglich konnte der dem CDP nicht das Wasser reichen, die Bedienung hab ich mal aussen vorgelassen.
Der CDP spielte DEUTLICH feiner und voller. Beim DVDP hat es sich viel synthetischer angehört, so richtig nach "Computer". Da hatte ich ständig das Gefühl, als würde mir der DVDP etwas vorenthalten und einen Teil des Tonspektrums einfach verschlucken.
Stellt es euch vor, wie einen Gartenschlauch, den man knickt und so weniger Wasser rauskommt. Der CDP war der Schlauch ohne Knick.
Aber es kam wie es kommen mußte....die Neugier war größer und ich wollte den CD5400 OSE nochmal hören, nur um wissen, ob an den ausgesuchten Bauteilen wirklich was dran ist. Der Unterschied ist nicht mehr ganz so groß zum CD5400, aber immer noch hörbar....sozusagen ein nochmal etwas dickerer Schlauch ohne Knick.
Als Ergebnis hab ich mir heute den CD5400 OSE bestellt und warte jetzt sehnlich drauf.
Mein Fazit zum Thema "CD- oder DVD-Player für Musik":
Lasst die Finger weg von DVD-Playern für reines Stereohören. Die Geräte, die ich gehört habe waren aus einer Preisklasse (DV4400 = 300 EUR, CD5400 = 250 EUR, CD5400 OSE = 350 EUR) und das noch nichtmal in der HighEnd-Klasse und trotzdem waren die Unterschiede für mich eklatant groß.
Ich habe das selbst bisher nicht für möglich gehalten, immerhin besteht ein digitales Signal nur aus Einsen und Nullen und das sollte ein DVDP ja eigentlich genauso hinkreigen wie ein CDP, aber es gibt einen Unterschied
Mir war der Unterschied das Geld heute auf jeden Fall wert. Vielleicht ist er euch das auch, wenn ihr euch die Zeit nehmt und die Mühe macht und wirklich vergleicht.