Seite 1 von 2

erster Höreindruck nuLine CS-70 als Frontlautsprecher

Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 12:23
von Jens-
Vorwort:
Den Aufwand viele Lautsprecher Probe zu hören, wollte ich mir ersparen. Viele Lautsprecher wie
Elta, Canton, JBL ... habe ich zum größten Teil auf den Messen "Probe hören" dürfen. Die meisten
klangen silbrig bis metallig.So richtig hat mir keiner gefallen. Vielleicht ist das auch der Grund,
warum einige zu Nubert wechseln. Entweder sind die Boxen in den Mitten und Präsenz-Bereich
abgestimmt, dann fehlts an den Tiefen (Canton LE - Serie) oder sie sind im Bass gut, dann fehlts
in den Höhen. :(

Ich habe schon genaue Vorstellungen, WIE eine Box die Musik wiedergeben soll. Ich glaubte zu
wissen, dass es so etwas nicht gibt. Eine Box die alles kann. Im vorrigen Jahr habe ich dann die
Nubert-Webseite gefunden. Ich habe das ganze Forum durchgearbeitet und habe mich ausgiebig
mit dieser Firma beschäftigt. Im HiFi-Forum ist ja auch einiges zu finden.
Nun habe ich sie doch gefunden: ein Talent das wirklich jede Art von Musik sehr gut rüber bringt.

Erfahrungsbericht:
Zuerst kam die nuLine 80 in Betracht. Ich hatte aber keine (finanzielle) Lust das ganze Wohnzimmer
um zustellen, bis mir die Idee kam, die CS-70 als Hauptlautsprecher zu nutzen. Am Montag habe
ich telefonisch per Nachname bestellt. So gings dann relativ schnell mit dem Versand. Denn am
Dienstag sind die CS-70 per UPS bei mir eingetroffen. :)

Die Lautsprecher sind gut verpackt, allerdings würde ich es auch nicht überbewerten, so wie es im
Forum bzw. im Gästebuch zu finden ist. Mein Toaster, den ich vor 4 Monaten per Internet gekauft
hatte, war so gut verpackt, dass ich den kaum aus dem Karton herausbekam.

Zurück zu den Lautsprechern: Als die Dinger ausgepackt waren, habe ich die alten LS erst einmal
in den Keller gestellt. Die CS-70 an den Yamaha RX V-450 angeschlossen und endlich war es
dann soweit. Nun konnte ich mit meinen Test's beginnen. Zu allererst klangen die CS-70 im
Stereo-Betrieb so ziemlich nasal. Ich dachte, es könnte daran liegen, dass sich das Orchster nun
quasi im Raum befindet. Nach einer Stunde Einspielzeit legte sich der nasale Klang. Die CS-70
spielten dann so richtig auf. Ich kam echt ins Staunen. Obwohl ich vom Charakter her sehr
skeptisch und auch nicht so alles glaube was hier im Forum berichtet wird, trifft doch vieles zu.

Um den Frequenzgang und die Dynamik zu testen habe ich James Last eingelegt.
"Der Landarzt" brachte alle Höhen heraus die Streicher und die Blasinstrumente kommen in voller
Schönheit rüber.
"Happy Heart" Hier ist der Mittentonbereich sehr schön. Die CS-70 können auch "warm" spielen.
"Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung" die Tiefenstaffelung ist ausgezeichnet. Das
ganze Orchester bildet sich wie auf einer imaginären Bühne großzügig ab.
"Lara's Theme" hier kommen die Tiefen und die Mitten voll zur Geltung und das ohne ATM.
"Games that lovers play" hier ist noch mehr an Bassfülle zu hören.
"Träumerei" hier spielt James Last den Tiefstbass an. Sehr schön hört man das, wie
soll ich es anders sagen, "das vribrieren der LS". Die 25 Hz hört man sauber raus und das
auch ohne ATM!!!! :!:


Zusammengefasst kann man sagen:
S-Laute sind sehr spitz und klasklar.
Zupfinstrumente hört man sehr klar und sehr, sehr fein
Streicher kommen wie im Original gut rüber.
Tropeten treten eher im Hintergrund nicht so Vordergründig; zurückhaltend zart spielend.
Trompeten mit diesen "Schalldämper" hört man heraus, wenn diese eingesetzt werden.
Bass ist sehr gut.
Tiefbass ist gewaltig.
Trittschall hört man auch ohne ATM
Pauken kommen sehr deutlich und Staubtrocken rüber

Das Klangbild ist auch noch vorhanden, wenn ich zu den Lautsprechern (auf einer Achse) stehe.
Selbst im anderen Raum sind kaum Klangeinbusen zu hören.
Am Abend bei KLEINER Zimmerlautstärke ist noch ein sehr angenehmes hören mit all seinen
Fasetten möglich. Auch wieder ohne dem ATM.
Die Dynamik ist gewaltig und die einzelnen Instrumente haben Ihre eigene Dynamik.
Das höre ich ganz deutlich.

Unglaublich - wirklich unglaublich diese CS-70. Bisher konnte kein Lautsprecher Musik
so wiedergeben wie diese Nubert-LS. :?: :lol:

Am Morgen nach dem Einschalten hörte ich die CS-70 wieder nasal klingen. Dieser Effekt
verschwand nach ca. 20 Minuten. Ist das normal?

Schlagermusik und Weihnachtsmusik von den alten Schallplatten der 60er Jahre hören
sich auch sehr gut an. Es kommt doch einiges rüber, was anderen Boxen verwehrt bleibt.


Jens

Re: erster Höreindruck nuLine CS-70 als Frontlautsprecher

Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 12:32
von elchhome
Hallo Jens,
Jens- hat geschrieben:Am Morgen nach dem Einschalten hörte ich die CS-70 wieder nasal klingen. Dieser Effekt
verschwand nach ca. 20 Minuten. Ist das normal?
kann es sein, daß dein Yamaha RX V-450 AV-Receiver erst warm werden muß?
Falls vorhanden kannst du ja mal mit einem Stereoverstärker gegentesten.

Gruß, Andreas

Re: erster Höreindruck nuLine CS-70 als Frontlautsprecher

Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 13:58
von Inder-Nett
elchhome hat geschrieben:kann es sein, daß dein Yamaha RX V-450 AV-Receiver erst warm werden muß?
Nee, die Ohren brauchen ungefähr so viel Zeit, um sich an den individuellen Klang zu gewöhnen :roll:

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 01:03
von Logan68
Gruesse,
wie heisst die Scheibe von James Last? Sowas fehlt mir in meinem Repertoire, um meiner frz. Freundin nach Rammstein auch andere Facetten dt. Lied-und Kulturgutes nahezubringen.

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 12:07
von Strobus
Logan68 hat geschrieben:...James Last...
Max Greger hat sich der Kunst des deutschen Liedschaffens ebenfalls intensiv angenommen.

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 14:25
von Jens-
Hallo Logan68,
Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
wie heisst die Scheibe von James Last? Sowas fehlt mir in meinem Repertoire, um ...
Das ist die CD "James Last Gold Hits."
Wenn Du interessiert bist, kann ich die CD Dir zukommen lassen. Bitte E-Mail an mich --> Heinich[at]gmx.net

Jens

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 15:28
von Jens-
Zweiter Höreindruck

Versuchsaufbau:
2 x CS-70 im Abstand von 2,30 links-rechts
Hörabstand 2,30
Yamaha RX V-450 Lautstärke: -30dB
HiFish Audio Test-CD
Schalterstellung der CS-70 oben - Höhenanhebung
oben - Mitten prägnant
kein Schalter für Tiefen


Testdurchführung:

Bei 20 Hz Sinus ist bei einem TM-Chassis ein leises tickern zu hören. :( Die anderen drei sind ok.
Da muss irgend was anschlagen. Ab 25 Hz ist ein deutlicher Luftdruck auf den Ohren zu spüren.
Tatsächlich gehen die CS-70 bis 25 Hz herunter und das ohne ATM. :)

Um ein Sinuston als solchen wahr zunehmen ist erst ab 31 Hz zu hören. dann geht's mit gleicher
Lautstärke bis 730 Hz weiter. Das bedeudet, dass die CS- 70 gehörrichtig abgestimmt sind. Klarer
Fall. Ab 1 khz geht es stetig mit der Lautstärke bis 10 khz aufwärts. Ab 10 kHz bis 15 kHz* ist die
Lautstärke wieder gleichbleibend.

Fazit:
sehr gute Abstimmung der Lautsprecher.
gehörrichtige Lautstärke tiefer Frequenzen.
Endkontrolle bei Nubert mangelhaft.



Jens


* ich kann im reinen Sinus bis 15 kHz hören. Bei Rechteck (Dreieck) gehts dann auch bis 16 kHz
mit einem Alter von 41 Jahren

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 15:53
von g.vogt
Hallo Jens,
Jens hat geschrieben:Bei 20 Hz Sinus ist bei einem TM-Chassis ein leises tickern zu hören. :( Die anderen drei sind ok.
Da muss irgend was anschlagen.
in dieser Sache würde ich mal mit der Hotline reden. Vielleicht isses mit einem passenden Torx-Schraubendreher/-bit und Geschick zu lösen; es wäre bspw. denkbar, dass sich beim Transport Dämmmaterial verschoben hat und nun an der Membrane schabt (so ergings mir mit meinen nuForm100), dann müsstest du einfach nur mal das Chassis herausnehmen, die Dämmmatte zurechtrücken und das Chassis wieder einsetzen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: erster Höreindruck nuLine CS-70 als Frontlautsprecher

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 16:55
von Dani
Inder-Nett hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben:kann es sein, daß dein Yamaha RX V-450 AV-Receiver erst warm werden muß?
Nee, die Ohren brauchen ungefähr so viel Zeit, um sich an den individuellen Klang zu gewöhnen :roll:
...solche Komentare müssen nicht sein, oder? :wink:

Denn, es wäre tatsächlich möglich dass sich der AVR zuerst erwärmen muss....

Gruess
Dani

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 17:05
von K.Reisach
Wenn man sich z.B. die Datenblätter von Transisitren anguckt, bemerkt man ganz schnell, dass sich die Eigenschaften schon ziemlich heftig unter Erwärmung ändern. ABER! Das ist nicht schlimm! Ein guter HiFiverstärker regelt das nämlich aus. Meist wird ganz einfach ein schnöder soll/ist-vergleich zwischen Eingang udn Ausgang durchgeführt übern Differenzverstärker.

Merken: Die GGK bügelts schon aus...

Am Analyzer sieht mans allerdings sofort.

Gruß, Kevin