Seite 1 von 1

aixFoam-Kantenabsorber oder Glaswolle?

Verfasst: So 20. Aug 2006, 11:45
von Tobsen
Hallo!

ich bin ein Neuling hier im Forum, besitze aber schon länger ein Paar nuBox 380 auf meinem
Schreibtisch und war bisher äußerst zufrieden.

Jetzt bin ich vor kurzem umgezogen....zwar in ein schön großes neues Zimmer (30 qm),
aber dafür absolut grausame Akustik. Dröhnender, hohler Bass ohne Ende.
Dazu habe ich die Beiträge hier im Forum interessiert verfolgt.

Für Mittel/Hochton hab ich mir 12 Stück Plattenabsorber mit 4 cm Dicke bestellt,
jetzt fehlt mir noch was passendes für den Bass.
Habe mit dem Gedanken gespielt, mir vorerst zwei große Kantenabsorber von aixFoam
zuzulegen. Mehr ist leider finanziell als Student im Moment absolut nicht drin.
Aber der momentane Zustand muss sich einfach ändern, Musik hören macht so keinen Spaß :cry:

Als Alternative wurde teilweise empfohlen, stattdessen Glaswolle in die Ecken zu stellen.
Hat jemand mal einen direkten Vergleich zwischen aixFoam und Glaswolle gehört?
Ist Glaswolle deutlich schlechter?
Der Vorteil ist natürlich, dass ich für wenig Geld deutlich mehr Volumen an Glaswolle bekomme
als Schaumstoff, deshalb ist das schon sehr reizvoll. Habe nämlich die Befürchtung dass
zwei Kantenabsorber bei meiner Zimmergröße ein Tropfen auf den heißen Stein sind und nicht
in dem Ausmaß eine Verbesserung erzielen wie es für mich lebenswichtig ist :lol:

Für einen Tipp wäre ich euch sehr dankbar!


Viele Grüße
Tobias

Verfasst: So 20. Aug 2006, 11:58
von bersi
Glaswolle ist sehr gesundheitsschädlich :!: :!: :!:
Die abbrechenden Teilchen sind Lungengängig :!: Sie setzen sich also auf den Lungenbläschen ab.
Das hat hier schonmal jemand geschrieben und ich schließ mich dem an :!:
Glaswolle bitte NIE frei im Zimmer auslegen :!:

Grüßle vom Bersi

Verfasst: So 20. Aug 2006, 12:44
von ozon
Ich habe sehr gute Erfahrung mit aixfoam gemacht (siehe Album). Am billigsten kommst du weg, wenn du dir die 8cm Absorberplatten kaufst und zu "Cornerblöcken" zusammenstellst. Bamit es was bringt mind. 8 Kartons. Total wichtig ist, die Absorber bündig mit der Decke abschliessen zu lassen (evt. auf Sockel stellen)!!! Der meiste Nachhall kommt von oben (Flatterechos ect.).

Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:07
von Kingping
nimm lieber mineralwolle, als dein geld mit cornerblocks zu verpulvern.
das hab ich mit google gefunden:
Mineralwolle ist universell einsetzbar, erfordert aber einen Schutz gegen Ausrieseln von Fasern und ggf. auch einen Schutz gegen mechanische Beanspruchung. Als Schutz gegen Ausrieseln von Fasern kann dünne Polyethylenfolie dienen; sie ist auch bei hohen Frequenzen akustisch noch durchlässig, wenn sie nicht dicker ist als 0,02 mm. Sie wird lose um die Mineralwolleplatten geschlagen und ggf. verschweißt (bei straff gespannter oder auf die Schalldurchtrittsfläche aufgeklebter Folie wirken die anliegenden Fasern wie angekoppelte Massen, die Schalldurchlässigkeit für hohe Frequenzen wird vermindert).
hier hat einer steinwolle in folie eingepackt und sehr gute ergebnisse erzielt.
in dem thread sind ein paar bilder und ein messprotokoll vom einmessdienst.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... read=12103

Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:10
von der david
Hallo,
gerade, wenn du Probleme im Bassbereich hast, kann ich dir raw's Plattenresonatoren nur ans Herz legen. Sind günstig, man kann sie leicht verstecken und bringen echt viel! Ich selber habe bis jetzt 2 Plattenresos in meinem 13qm Zimmer stehen und es dröhnt kaum noch (ohne Plattenresos war der Sound teilweise nicht so angenehm...). Für einen Plattenreso hast du ca. 20€ Materialkosten und ein paar Stunden Bastelspaß.

Hier gehts zur Anleitung:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10358.html


Gruß
David

Verfasst: So 20. Aug 2006, 13:12
von bony
Vielleicht solltest du mal mit billiger Mineralwolle ausprobieren, in wie weit sich die Akustik überhaupt verbessern lässt. Dem Bassbereich ist mit diesen Mitteln nämlich nur eingeschränkt zu Leibe zu rücken.

Verfasst: So 20. Aug 2006, 20:25
von Tobsen
erstmal vielen Dank für eure Antworten!

@ bersi:
mir ist natürlich klar dass ich die Glaswolle nicht unverpackt
ins Zimmer stellen kann. Deshalb hatte ich geplant die mit dünner Folie
luftdicht zu überziehen. Dass der Hochton dabei nicht mehr absorbiert wird
kann ich verschmerzen denke ich, dafür sollten die Schaumstoffplatten, die
ich an den Wänden hinter den Boxen und an der gegenüberliegenden Wand
anbringen werde, ausreichen.

@ david:
den Thread über Plattenresonatoren hab ich schonmal angelesen, allerdings habe
ich sehr breitbandige Probleme im Bass, vor allem was den Nachhall betrifft.
Plattenresonatoren wirken ja angeblich nur sehr schmalbandig, deshalb dachte
ich dass ich das Grundproblem erstmal mit porösen Absorbern versuche in den
Griff zu bekommen und dann einzelne Raummoden evtl. mit Plattenresonatoren
angehe, falls ich mit dem Sound noch nicht zufrieden bin. Ich befürchte, dass
ich bei 30 qm deutlich mehr von diesen Teilen bauen müsste. Bin leider handwerklich
nicht sehr begabt und habe nur eine geringe Frustrationstoleranz :roll:

ich werde morgen früh direkt mal in den Baumarkt fahren und mir testweise
mal ein paar Pakete Glaswolle holen, das ist vorerst das einfachste :D

Gruß
Tobias

Verfasst: Mo 21. Aug 2006, 10:11
von AndiTimer
Ich habe sehr gute Erfahrung mit aixfoam gemacht (siehe Album). Am billigsten kommst du weg, wenn du dir die 8cm Absorberplatten kaufst und zu "Cornerblöcken" zusammenstellst. Bamit es was bringt mind. 8 Kartons. Total wichtig ist, die Absorber bündig mit der Decke abschliessen zu lassen (evt. auf Sockel stellen)!!! Der meiste Nachhall kommt von oben (Flatterechos ect.).
genauso plane ich das auch, einen Schwung Cornerblöcke (wohl 8 Stück, in jeder Ecke zwei) und eingie Wallpanels an den kritischen Stellen (wobei ich da auch min. 9 Stück rechne, 2x hinter LW, 2-3x Rückwand, neben Front-LS je 1x, zwei an den Seitenwänden über Spiegelmethode, 1x. an Decke über ersten Sitzreihe). Weiterer Vorteil, die sind standardmäßig in anthrazit , was bei mir in dem Raum gut passen wird :wink:

Gruß
Bo.

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 12:07
von ozon
bofrost03 hat geschrieben:
Ich habe sehr gute Erfahrung mit aixfoam gemacht (siehe Album). Am billigsten kommst du weg, wenn du dir die 8cm Absorberplatten kaufst und zu "Cornerblöcken" zusammenstellst. Bamit es was bringt mind. 8 Kartons. Total wichtig ist, die Absorber bündig mit der Decke abschliessen zu lassen (evt. auf Sockel stellen)!!! Der meiste Nachhall kommt von oben (Flatterechos ect.).
genauso plane ich das auch, einen Schwung Cornerblöcke (wohl 8 Stück, in jeder Ecke zwei) und eingie Wallpanels an den kritischen Stellen (wobei ich da auch min. 9 Stück rechne, 2x hinter LW, 2-3x Rückwand, neben Front-LS je 1x, zwei an den Seitenwänden über Spiegelmethode, 1x. an Decke über ersten Sitzreihe). Weiterer Vorteil, die sind standardmäßig in anthrazit , was bei mir in dem Raum gut passen wird :wink:

Gruß
Bo.
Ich würde es mit den Platten flach an der Wand nicht übertreiben und eher 8 Kantenabsorber in zwei Ecken astellen anstatt in vier. Wie gesagt, ein Karton Platten kostet 50 € bei 0,16 m³ Polyester und ein Kantenabsorber kostet 75 € bei 0,12 m³.
Also 8 Kartons Absorberplatten 8cm und jeweils 4 Kartons in eine Ecke. Am besten natürlich 12 Kartons und jeweils 6 in eine Ecke, so wie ich es gemacht habe.