Seite 1 von 1
Funktionsweise der Schalter zur Raumanpassung
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 13:35
von DocStefan
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt die Frage, wahrscheinlich gibt es irgendwo schon einen Thread zu diesem Thema, dennoch:
Weiß jemand wie die Schalter zur Raumanpassung bei den nubert-LS funktionieren. Ich vermute mal, daß hier lediglich separate Widerstände in den Signalweg geschaltet werden. Aber wie geht es technisch / mechanisch / elektrisch genau?
Viele Grüße,
DocStefan
PS: Ich selbst habe die nuLine 120.
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 13:55
von mcBrandy
Hi
Was heißt hier Raumanpassung? Es ist z. B. nur ne Höhenanhebung/senkung. Die wird ganz normal über Zu- bzw. Wegschalten von Cs und Rs realisiert.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 14:08
von DocStefan
@mcBrandy:
Zunächst vielen Dank für deine Antwort. Bezüglich "Raumanpassung" siehe Originaltext von nubert:
...
"Auf dem Terminal befinden sich zwei Schalter, mit denen sich die Klangcharakteristik der nuLine 120 auf die akustischen Bedingungen des Abhörraums oder auch auf persönliche Klangvorlieben anpassen lässt. "
...
Meine Frage ging aber etwas weiter: Wie funktioniert das z.B. rein mechanisch? Irgendwie muß ja der Schalter die R's und C's in den Signalweg bringen.
Viele Grüße,
DocStefan
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 15:02
von mcBrandy
Hi
Ja, rein mechanisch. Weil auf der Frequenzweiche keine Spannungsversorgung vorhanden, muss es so sein.
Das funktioniert ganz normal über parallel schalten von den Widerständen oder Kondensatoren.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 16:15
von tiyuri
Bewirkt der Bassschalter nicht die Deaktivierung der Wirbelstrombremse der Basschassis?
Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 18:44
von DocStefan
@tiyuri:
Wie ist es denn nun genau? Vielleicht kann ja jemand von nubert hierauf eine Antwort geben?
Wie solide und robust sind diese mechanischen Schalter ausgelegt (rein interessehalber...)?
Sonnige Grüße,
DocStefan
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 09:02
von mcBrandy
tiyuri hat geschrieben:Bewirkt der Bassschalter nicht die Deaktivierung der Wirbelstrombremse der Basschassis?
Hi
Das weiß ich leider nicht. Evtl könnte da Hr. Nubert mal ein kleines Statement abgeben.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 09:59
von tiyuri
DocStefan hat geschrieben:Wie ist es denn nun genau? Vielleicht kann ja jemand von nubert hierauf eine Antwort geben?
Wie solide und robust sind diese mechanischen Schalter ausgelegt (rein interessehalber...)?
Die Robustheit sollte nicht wesentlich weniger als bei einer Weiche ohne Schalter sein.
Günther Nubert hat geschrieben:Datenblatt Nubert nuWave 105
Höhen-Schalter (zwischen den Eingangsbuchsen Mid /
High also der obere der beiden Wippschalter)
Die Wirkung des Höhenschalters ist mit fast jeder Musik
sofort als heller / dunkler hörbar. Wenn die Box direkt
auf den Hörer gerichtet ist, ist sie mit Schalterstellung
Mitte sehr linear ( sie hat dann immer noch eine leichte
Höhenanhebung von knapp 1 dB). In Schalterstellung
Oben ist sie bei Abstrahlwinkeln unter 10 Grad zwischen
3 und 15 kHz messtechnisch 1 bis 2.5 dB stärker in den
Höhen. In sehr stark gedämpften Wohnräumen oder
wenn sie zusammen mit Subwoofern betrieben wird gefällt
sie in dieser Stellung meist besser. Wenn man die Box
mit einem Abhörwinkel von etwa 20 Grad hört, (sie also
deutlich an sich vorbei strahlen lässt), ist sie in Schalterstellung
oben linearer und klingt dann räumlicher als bei klei-
nen Winkeln und Schalter unten.
Mit Schalterstellung Unten wird der gesamte Hochton-
Bereich um etwa 2.5 dB dezenter wiedergegeben.
Bass-Schalter (zwischen den Eingangsbuchsen Bass
also der untere der beiden Wippschalter)
Den meisten unserer Kunden wird im Normalbetrieb der
Bass-Schalter an der Rückseite nicht sonderlich wichtig erscheinen
aber für unsere Profikunden wurde damit ein
sehr guter Kompromiss gefunden. In der unteren Stellung
wird ein sehr linearer und tiefreichender Bassbereich erzielt,
und durch die dann eingeschaltete Dämpfung wird
auch der Impedanzverlauf im Bassbereich fast perfekt
linearisiert. Die nuWave 105 ist trotz ihrer Bass-Fähigkeiten
eher schlank abgestimmt. Wenn man einen substanzreicheren,
nicht ganz so straffen Bass liebt, kann man
durch die Schalterstellung oben 3 dB mehr Pegel im
Bassbereich erzielen. Diese Abstimmung wird von vielen
HiFi-Fans bevorzugt.