was tun gegen fiese 300 Hz?
Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 04:49
hallo
Kann mir jemand bitte sagen wie ich im am besten gegen Frequenzen um 300 Hz vorgehe?!
Weil ich mir in allem sehr unsicher bin und mir die Übersicht fehlt hier eine kurze Problembeschreibung:
ich habe in meiner Wohnung ein E-Drum aufgestellt und habe mit Mollton die Wände abgehängt und habe mir das Ganze noch auf ein Podest gestellt und dachte damit wär es getan!
Jetzt sind aber u.a. die Becken beim wilden spielen sehr laut.
Falls mein Vergleich weitehilft: klingt so wie wenn man mit dem Hammer auf ein mit Filz bedecktes und auf dem boden liegendes Brett schlägt.
Auf jeden Fall zu laut ,so daß sich meine Nachbarin über mein lautes "hämmern" beschwert hat.
Seither versuche ich mich schlauer zu machen. Jedoch sind einige Fragen geblieben.
Da mir Noppenschaumdämmungen bei der benötigten Dicke zu teuer sind dachte ich kurzzeitig mir Plattenresonatoren zu bauen. Aber ich habe im Netz nichts gefunden was einen Frequenzbereich von etwa 260 Hz schluckt (so schätze ich die Frequenz dieses "tockens" ,aber da bin ich mir noch unsicher).
Die Plattenresonatoren falls ich das richtig verstanden habe sind für Frequenzen unter 125 Hz interessant. Dann hab ich davon gelesen, daß man mit Lochplatten höhere Frequenzenbereiche schlucken kann. Jetzt habe ich bei den Lochplatten nur wenige Beispiele gefunden und die beziehen sich auf Frequenzen von 1460 Hz - 595 Hz.
Also meine Fragen:
Kennt jemand die "Maße" für Plattenresonatoren für Frequenzen um die 260 Hz?
Wenn man Plattenresonatoren bauen möchte die nicht so tief sind (zB nur 3cm) muss man dann lediglich eine schwerere Platte wählen?
Wie weit streuen die Frequenzbereiche bei Lochplatten? Ich habe da unterschiedliches gehört 1,2 Oktaven.., hängt das von der Art der Löcher ab?
Vielen Dank im Vorraus un gute NAcht
Jochen
Kann mir jemand bitte sagen wie ich im am besten gegen Frequenzen um 300 Hz vorgehe?!
Weil ich mir in allem sehr unsicher bin und mir die Übersicht fehlt hier eine kurze Problembeschreibung:
ich habe in meiner Wohnung ein E-Drum aufgestellt und habe mit Mollton die Wände abgehängt und habe mir das Ganze noch auf ein Podest gestellt und dachte damit wär es getan!
Jetzt sind aber u.a. die Becken beim wilden spielen sehr laut.
Falls mein Vergleich weitehilft: klingt so wie wenn man mit dem Hammer auf ein mit Filz bedecktes und auf dem boden liegendes Brett schlägt.
Auf jeden Fall zu laut ,so daß sich meine Nachbarin über mein lautes "hämmern" beschwert hat.
Seither versuche ich mich schlauer zu machen. Jedoch sind einige Fragen geblieben.
Da mir Noppenschaumdämmungen bei der benötigten Dicke zu teuer sind dachte ich kurzzeitig mir Plattenresonatoren zu bauen. Aber ich habe im Netz nichts gefunden was einen Frequenzbereich von etwa 260 Hz schluckt (so schätze ich die Frequenz dieses "tockens" ,aber da bin ich mir noch unsicher).
Die Plattenresonatoren falls ich das richtig verstanden habe sind für Frequenzen unter 125 Hz interessant. Dann hab ich davon gelesen, daß man mit Lochplatten höhere Frequenzenbereiche schlucken kann. Jetzt habe ich bei den Lochplatten nur wenige Beispiele gefunden und die beziehen sich auf Frequenzen von 1460 Hz - 595 Hz.
Also meine Fragen:
Kennt jemand die "Maße" für Plattenresonatoren für Frequenzen um die 260 Hz?
Wenn man Plattenresonatoren bauen möchte die nicht so tief sind (zB nur 3cm) muss man dann lediglich eine schwerere Platte wählen?
Wie weit streuen die Frequenzbereiche bei Lochplatten? Ich habe da unterschiedliches gehört 1,2 Oktaven.., hängt das von der Art der Löcher ab?
Vielen Dank im Vorraus un gute NAcht
Jochen