Seite 1 von 2
welche leinwand benutzt ihr für den sanyo z4??
Verfasst: So 3. Sep 2006, 16:38
von chris_s
siehe topic.
hintergrund:
ich hätte mich für die cinetec eigenbauvariante entschieden. dann kam aber das hier:
"Meine Bekannten haben den Z4 und die Cinetec 1.3.Ich selber habe die "Satndard-Opera".Wir haben den Z4 auf beiden ausprobiert und ich kann dir nur empfehlen nicht die Cintec zu nehmen.Irgendwie verstärkt die LW meiner Meinung nach die Pixel und schluckt die Farbe.Die ganze LW erinnert an eine Autoplane.Wie ziehen jetzt bei den Bekannten die Opera drauf, da die bessere Visuellen Ergebnisse liefert."
Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 00:35
von tiyuri
Meinungen sind wie Nasen chris_s, jeder hat nunmal eine!
Ich habe weder einen Z4 Projektor, noch eine dazu passende Leinwand, aber ich könnte mir
durchaus vorstellen, dass du solch eine Aussage auch genau umgekehrt findest. Lass dich
nicht unter kriegen - du warst/bist schon auf einem guten Kurs.
Achso, eines ist mir bei der Meinungsäußerung aber sofort aufgefallen: da das Cinetec 1.3
tatsächlich einer LKW-Plane ähnelt (dicker, mehrere Schichten), könnte es sich auch einfach
um Suggestion handeln, ganz nach dem Motto, die Opera ist ein richtiges Tuch, wie soll da
eine
Plane besser sein? Wie das nun vom Projektor abhängen soll bleibt fraglich. Nur so ein
Gedanke...
Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 00:44
von chris_s
darin liegt das problem. es gibt keine richtige objektive aussage.
so wie ich das sehe, wird man NIE die richtige leinwand kaufen. da man ganricht die vergleichsmöglichkeiten (geld) hat.
ich will einfach nur nicht 160 in den sand setzen, da der beamer erst oktober oder so angeschafft wird, vielleicht wirdŽs ja auch kein sanyo mehr. nur will ich die leinwand noch in den ferien fertig machen, da es doch aufwendiger ist das teil mit kasten an die decke zu machen.
habe auch relativ viele und gute rezensionen über die cinetec gelesen. auch welche die von der opera zur cinetec gewechselt sind etc.
auch das das cinetec eine lkw plane ist wird immer gern gesagt. nur warum?? nur weil sie dicker und somit besser ist? was ist besser?? was soll daran schlechter sein??
es heißt doch immer, nur eine mehrschichtige und lichtundurchlässige leinwand, ist eine gute leinwand. warum dann nicht bei der cinetec??
warum darf die cinetec nicht dunkler sein?? hat doch auch was gutes: zwischending zwischen den normalen weißen und den neuen grauen.
vielleicht wär die cinetec aufgrund ihrer stabilität auch perfekt als rolloleinwand geeignet. da würde sich dann keiner beschweren....
Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 01:06
von tiyuri
chris_s hat geschrieben:darin liegt das problem. es gibt keine richtige objektive aussage.
In solchen Fällen sammle ich sehr viele (subjektive) Aussagen, achte auf Un- & Stimmigkeiten
und bilde gedanklich so etwas wie einen Durchschnitt. Vorausgesetzt man weiß was man will,
kann das recht erfolgreich sein.
chris_s hat geschrieben:so wie ich das sehe, wird man NIE die richtige leinwand kaufen. da man ganricht die
vergleichsmöglichkeiten (geld) hat.
Gibt es denn
die richtige Leinwand? Wahrscheinlich musst du hier, wie so oft anders auch,
einen passenden Kompromiss für dich selber finden.
chris_s hat geschrieben:auch das das cinetec eine lkw plane ist wird immer gern gesagt. nur warum?? nur weil
sie dicker und somit besser ist? was ist besser?? was soll daran schlechter sein??
Ich bezog den Vergleich eher auf den Aufbau des Cinetecs, ohne es damit als schlechter oder
besser zu bewerten. Das Opera ist eher wie ein Stoff - dazu würde man nicht Plane sagen.
chris_s hat geschrieben:es heißt doch immer, nur eine mehrschichtige und lichtundurchlässige leinwand, ist eine
gute leinwand. warum dann nicht bei der cinetec??
Ich sehe ebenfalls einen Vorteil darin, wenn das Leinwandtuch keine weiteren Materiallien
benötigt um
lichtundurchlässig zu werden.

Dennoch ist die Beschaffenheit der Oberfläche
wahrscheinlich das wichtigere Kriterium.
chris_s hat geschrieben:warum darf die cinetec nicht dunkler sein?? hat doch auch was gutes: zwischending
zwischen den normalen weißen und den neuen grauen.
Die Cinetec
darf doch dunkler sein und wenn es im individuellen Fall der bessere Kompromiss
ist, um so besser.
Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 06:48
von Gandalf
chris_s hat geschrieben: so wie ich das sehe, wird man NIE die richtige leinwand kaufen. da man ganricht die vergleichsmöglichkeiten (geld) hat.
..
Irgendwann müssen wir es aber einfach tun..............und eine LW kaufen,wenn wir schon ein Heimkino aufbauen wollen.
Und einen genauen Vergleich könnte man nur starten, wenn man genügend Platz hätte,um wenigstens zwei LW's nebeneinander zu hängen,um sie dann direkt vergleichen zu können.
Und ? Wer hat das? Wahrscheinlich keiner.
Du stehst ,genau wie ich auch, vor dem Problem, die LW vor dem Beamer zu kaufen. Wir können also erst hinterher sehen,ob's für unsere Ansprüche reicht (oder eben nicht).
Ist halt ein Sprung ins kalte Wasser.
Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 09:31
von eyeball
Ich habe damals meinem Heimkino-Händler vertraut, bei dem ich den Z2 gekauft habe. Er hat mir eine gute und günstige Rollo-Leinwand empfohlen. Als Neuling hat man sowieso noch nicht die Ahnung, dass man selber weiss, worauf man achten soll. Heute würde ich z.B. keine Rolloleinwand mehr kaufen, wegen der Wellenbildung.
Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 11:30
von chris_s
eyeball hat geschrieben: Als Neuling hat man sowieso noch nicht die Ahnung, dass man selber weiss, worauf man achten soll. Heute würde ich z.B. keine Rolloleinwand mehr kaufen, wegen der Wellenbildung.
dafür gibts ja foren
mittlerweile bin ich doch schon ziemlich bewandert. aber dafür bin ich auch die letzten paar tage erst um 5uhr ins bett gegangen
gandalf hat geschrieben: Du stehst ,genau wie ich auch, vor dem Problem, die LW vor dem Beamer zu kaufen.
nur das du schon seit einem jahr dieses problem hast, soweit ich das mitbekommen habe

Verfasst: Di 5. Sep 2006, 12:20
von schuppy
Ich habe die Cinetech 1.3 im Einsatz, Rahmenleinwand 1,80 Meter breit. Das Bild ist für mich absolut in Ordnung. Ob es besseres für ähnliches Geld gibt? Keine Ahnung. Aber noch 2 Anmerkungen:
1.Eine Leinwand kann mMn nicht zu einem Beamer passen und zum anderen nicht. Beide werfen Licht darauf, entweder das sieht gut aus oder eben nicht.
2. Die Verarbeitung der Cinetech ist schwierig, da sie eigentlich eine Plane ist. Ich hatte damals schon schiss, das ich zu wenig gespannt habe. Aber heute, nach einem halben Jahr, ist immer noch alles hundertprozentig, zumindest für mich.
Verfasst: Di 5. Sep 2006, 16:49
von Gandalf
schuppy hat geschrieben: 2. Die Verarbeitung der Cinetech ist schwierig, da sie eigentlich eine Plane ist.
Könntest Du das mal etwas genauer erklären?
Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, die Cinetec 1.30 für eine Eigenbaurahmen-LW zu verwenden.
Verfasst: Di 5. Sep 2006, 16:56
von AndiTimer
Die Verarbeitung der Cinetech ist schwierig, da sie eigentlich eine Plane ist
na Plane halte ich für echt übertrieben, sehe das sogar Vorteilhaft, neigt auch dadurch nicht zur Wellenbildung. Sie ist recht stabil da stark genug und dazu noch mit Glasfasern verstärkt.
Was zu den Eigenschaften:
- Die 3-schichtige deutsche Spitzenqualität mit Glasfasereinlage und lichtdichter schwarzer Rückseite.
- Es hat eine Dicke von 1mm , eine extrem hohe Steifigkeit und wiegt 800 g pro qm
- Es ist Zug und Druckstabil
Nun somit muss man sich beim Spannen auf einen Keilrahmen etwas mehr anstrengen, damit man die "Plane" unter Zug bekommt, so würde ich das mal interpretieren.
Verarbeitungshinweis in Kombination mit Tackern:
Um auch über Jahre hinweg die Glattheit der Leinwand gewährleisten zu können und da das Cinetec 1.30 wegen seiner hohen Langzeitstabilität durch 0,4mm Glasfaser-Inlay nicht dehnbar ist muss hierbei auf genügend Zugspannung des Materials und auf eine sehr hohe Stabilität des Rahmens (evtl. nach hinten versetzte Verstrebungen anbringen ) geachtet werden.
Aber letzten Endes benutzen doch recht viele diese LW, ich finde langsam übertreibt man damit, die schlecht zu machen
Gruß
Bo.
PS: Meine ist noch gerollt in der Verpackung
