Seite 1 von 2

Klangunterschiede bei typischen Receiver Marken

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 00:28
von hachre
Hi,

ich höre immer wieder dass es Klangunterschiede bei den typischen Receiver-Marken wie Yamaha, Denon und Onkyo gibt.

Onkyo soll eher warm klingen aber eventuell weniger präziese in der Impulsabbildung.
Yamaha soll eher kalt klingen aber wesentlich präzieser in der Impulsabbildung.
Denon und andere Marken sollen dazwischen liegen.

Findet ihr das so nachvollziehbar? Sind die Klangunterschiede deutlich oder nur eher Färbungen?
Ich habe bisher nur Gelegenheit gehabt Yamahas zu hören und kann das mit der Kälte schon auch nachvollziehen. Allerdings lässt sich dass durch Änderungen am Bass Regler sehr schnell ändern (nur 1-2 Punkte weit drehen)

Wäre cool wenn da jemand seine Meinungen abgeben könnte ;)

Danke im Vorraus
Hachre

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 08:49
von mcBrandy
Hi

Das kann ich so, wie du es schreibst bestätigen. Allerdings sind das nur sehr kleine Nuancen, die man eigentlich imho nur mit einem A/B Vergleich raushört.

Naja, der Bassregler ist nicht so geeignet. Eher noch einen EQ, das bringt mehr.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 13:29
von schuppy
Ich sehe es so, das zumindest in den letzten 5 Jahren die Unterschiede zwischen den Mainstream-Receivern klanglich zu vernachlässigen sind - wenn man von der gleichen Preiskategorie spricht. Ich konnte ohne Direktvergleich zwischen verschiedenen Yamaha, Pioneer, Onkyo und Denon-Produkten KEINEN Unterschied hören. Einzig herausgestochen hat in Stereo ein NAD T 743. Der hatte allerdings so karasse andere Schwächen, das es mir nicht wert war ihn zu behalten. Jetzt habe ich wieder einen Pioneer, da komme ich am besten mit den Anzeigen und DSPs klar. Das ist letztlich mein Kaufkriterium geworden.

Jedenfalls diese klassische Geschichte " Yammis sind kalt und dtailliert und Onkyos warm" kann ich nicht bestätigen.

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 13:44
von hachre
Ok, danke schon mal für die Antworten :)
Mich hat besonders interessiert ob diese Unterschiede - wenn vorhanden - auch deutlich sind.
Aber das habt ihr ja bisher beide verneint...

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 15:23
von K.Reisach
Unterschiede treten nur dann auf, wenn die Schaltung wirklich nichts taugt oder die Last so heftig ist, dass der Verstärker einfach unterdimensioniert ist. Absichtliche Abstimmungen gibt es freilich ebenso...

Bei Geräten die halbwegs ausreichend dimensioniert und nicht absichtlich abgestimmt sind, sind auch keine im Blindtest haltbaren Klangunterschiede vorhanden. Wenn doch, ist die Schaltung einfach nur Schrott. NF-Technik ist Einstiegskost.

Gruß, Kevin

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 15:49
von McClean
Also ich bezieh mich mal eben auf normale Stereo-Vollverstärker. Da gibt es diese absichtliche Abstimmung auf jedenfall. Ich hatte zum Test mal einen Denon Vollverstärker zuhause. Da steht schon in der Produktbeschreibung "Europäische Abstimmung".
Der Test ergab dass damit eine Anhebung der Höhen gemeint war. Komischerweise wird ja viel Höhen oft als brillianter Ton beschrieben... Nuja.... Mein Raum ist sicher akustisch nicht toll, aber in Kombination mit den nuLine 120 konnte ich das erste mal nachvollziehen was die Leute mit "zischenden S-Lauten" meinen. Der Denon wars also für mich nicht...


Gruss Steffen

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 16:03
von Homernoid
Also Zonies sind schon mal gaaaanz schlecht. Deswegen testet man sie z.B. auch nie bei area.dvd. :twisted:

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 16:05
von Bravado
McClean hat geschrieben:Also ich bezieh mich mal eben auf normale Stereo-Vollverstärker. Da gibt es diese absichtliche Abstimmung auf jedenfall. Ich hatte zum Test mal einen Denon Vollverstärker zuhause. Da steht schon in der Produktbeschreibung "Europäische Abstimmung".
Das ist ein alter Hut und lässt sich über erlernte Höhrgewohnheiten erklären.

Mit der Abstimmung für den japanischen Markt würden die Elektronik-Multis hier vermutlich kein Bein auf den Boden bekommen.
Der deusche Hörer liebt die "Badewanne".
Rein statistisch gesehen natürlich - der klassische Taunussound dürfte die meisten Forumsuser hier eher abschrecken ... ;-)

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 20:15
von rudijopp
Moin Moin,

kurz Rudis Klassifizierung:

Pioneer: sehr bassbenont und potent, Mitten dadurch nicht mehr so klar, Höhen normal bis weich
Denon: bassbetont und potent, Mitten dadurch nicht mehr so klar, Höhen normal bis analytisch
Yamaha: bassstark und präzise (immer sehr potent), Mitten sauber, Höhen analytisch
Marantz: bassstark und präzise, Mitten sauber, Höhen angenehm weich
Onkyo: zurückhaltender, aber präziser Bass (kann aber auch zupacken), Mitten sauber, Höhen normal bis analytisch

Die Geräte unterscheiden sich eher im Bassverhalten, als dass man Vor- oder Nachteile in den unterschiedlichen Höhenwiedergaben sehen sollte :wink:

Absolut ausgenommen von meiner obigen "Klassifizierung" sind jegliche Boliden der verschiedenen Hersteller. Die haben immer einen extrem präzisen und impulsiven Bass, der nie aufdringlich, aber immer sofort zur Stelle, wenn mal zugepackt werden muss. Mitten und Höhen sind bei diesen Geräten immer exellent, obwohl man eindeutig sagen muss, dass ihre Höhenauflösung bei höhren Lautstärken auch "schmerzhaft" sein kann, weil es fast schon in den Ohren "beisst". Da hilft nur noch die Höhenabsenkung am ABL/ATM.

Ich kenne User, die die Bassgewaltigkeit eines Pioneer oder Denon am Anfang begeistert hat, weil alles so volumonös klingt. Bei längeren Musikabenden ging ihnen diese ständige zu starke Basspräsenz auf die Nerven. Nach einem Vergleich mit einem Marantz und Onkyo gefielen diese wegen ihrem straffen/präzisen aber zurückhaltenderem Bass besser.

Einen Yamaha würde ich z.Bsp. eher weniger mit nuWaves oder Canton-LS kombinieren, bzw. dann immer die Höhenabsenkung der ABL/ATM-Module oder Canton-Unit nutzen.

Mir persönlich gefallen die knackigen Onkyos immer noch am besten, aber das ist ja auch kein Geheimnis :lol:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 22:31
von K.Reisach
Die Geräte zusätzlich zu den Lautsprechern noch massiv belasten, z.B. mal 5µf aufwärts parallel zu den Lautsprechern hängen. Da zeigen sich dann die echten Qualitäten und kein Pseudo-dran-ergötz-eigen-bla-Klang.

Gruß, Kevin