Seite 1 von 4
Neuer AV-Receiver muss her, nur welcher?
Verfasst: Mo 18. Sep 2006, 23:28
von iamunknown
Hallo,
letzte Woche sind meine beiden NuBoxen 380 gekommen, die an den Pioneer VSX-609RDS-Receiver - welcher bisher ein Teufel Concept E Magnum als Boxen hatte - als Front-Boxen zum Einsatz kommen. Nur leider ist der Receiver klangtechnisch so schlecht, dass ein neuer her muss (dies habe ich mit dem CEM natürlich nicht bemerkt...). Meine Schmerzgrenze liegt bei ~300 (da es eh nicht eingeplant war und man als Student auch keine Unmengen an Geld rumliegen hat ist das wirklich die Schmerzgrenze).
Momentan habe ich mir von einem Freund - der auch die "Schuld" an meiner Bestellung bei Nubert trägt - den Yamaha RX-V650 ausgeliehen um sicher zu gehen, dass mir die Boxen in meinem Zimmer akkustisch auch zusagen. Dieser gefällt mir vom Klang her recht gut, allerdings dürften die Höhen einen ganz kleinen Tick sanfter bzw. weicher sein und der Bass muss auch nicht ganz so stark sein. Die "Pure-Direkt"-Funktion gefällt mir dabei sehr gut, auch wenn dann der Bass eine Spur zu kräftig ist (die 380er stehen in ca. 1,8m Höhe auf dem Kopf und angewinkelt, aber in je einer Ecke des Zimmers, es ist aus Platzgründen auch nicht möglich daran etwas zu verändern).
In die nähere Auswahl sind jetzt 2 Receiver gekommen (die 6xx-er Reihe von Yamaha ist mir momentan zu teuer):
1.: Pioneer VSX-916-K:
Dieser hätte einige Sachen, die mir gefallen würden:
- passt von der größe optimal in den TV-Schrank (hinten und vorne offen, Belüftung ist also vorhanden) sowie gut zum DVD-Player (Pioneer DV-380K)
- die Fernbedienung macht einen sehr guten Eindruck
- der WMA-Decoder für WMA9-DVDs
2.: Onkyo TX-SR603E:
dieser hat 2 kleinere Nachteile:
- ich müsste die TV-Bank modifizieren, da der Receiver zu hoch ist um noch sicher gekühlt zu werden
- die Gerätestandfüße sind einfach nur hässlich (wobei ich damit eigentlich leben kann)
Jetzt meine Frage:
Ist der Onkyo - gerade im Stereo-Betrieb - so viel besser vom Klang her, dass er sich trotz der Nachteile anbieten würde? Wie ist bei Onkyo die "Pure-Direkt"-Schaltung, besonders im Vergleich zum Yamaha?
Beide Geräte sind bei hirsch-ille.de günstig zu bekommen.
Danke schon mal für hilfreiche Beiträge,
i am unknown
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 08:58
von mcBrandy
Hi und willkommen im Forum
Wenn du beim Onkyo dein Rack modifizieren musst/willst, und du eigentlich das nicht willst, dann solltest den Pio nehmen.
Und wegen Stereo. Wie oft wirst du Stereo hören?
Gruss
Christian
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 09:30
von McClean
Hallo Unbekannter - zufällig Nummer Eins? *duck*
also ich habe zuhause einen älteren aber damals schon höher-preisigen Onkyo AVR. Ich weiss nicht so recht was ich Dir da raten soll. Im Vergleich zu einem Denon (leider ein paar Klassen kleiner) fand ich die Stereo-Wiedergabe des Onkyo wirklich fein.
Allerdings ist da noch ein weiter Unterschied zu einem Stereo-Vollverstärker (ich würde sagen sogar egal welche Marke). Wenn Du also viel Stereo hörst wird es für Dich vielleicht eine Option sein, zusätzlich zum AVR ein Stereo-Vollverstärker zu nehmen. Das muss nicht unbedingt teuer sein und Du kannst ja auch alles Stück für Stück kaufen. Ich konnt mir auch nicht alles auf einmal holen

Ein Punkt noch zum Pioneer: Du schreibst da WMV9 Decoder: damit kannste nix anfangen. Damals als in der pre BluRay/HD-DVD Area dachte man das, als die WMV-HD-Scheiben aktuell waren. Aber selbst da wars Unsinn, weil kein Player das WMA rausgegeben hat (nichtmal der XStream-Player...)
Grüssle,
Steffen
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 10:23
von bony
Hallo,
wenn du dir klar bist, was du genau von einem Receiver für Ausstattungsmerkmale verlangst, kannst du evtl. zu einem gebrauchten Gerät greifen. Ich persönlich könnte z.B. locker auf Einmessautomatik, Equalizer, Videosektion, Supidupi-DSP-Programme, AlleSechsMonateEineInnovation-Marketing etc. verzichten. So ein 3-4 Jahre altes Gerät gehört imho noch lange nicht zum alten Eisen.
Im
nuMarkt verkauft z.B. jemand seinen
Marantz SR 7200 für 300 EUR. Ich habe jedoch keine Ahnung, ob das ein angemessener Preis ist.
Gruß
Christoph
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 10:35
von jakob.b
McClean hat geschrieben:...Wenn Du also viel Stereo hörst wird es für Dich vielleicht eine Option sein, zusätzlich zum AVR ein Stereo-Vollverstärker zu nehmen. Das muss nicht unbedingt teuer sein und Du kannst ja auch alles Stück für Stück kaufen. Ich konnt mir auch nicht alles auf einmal holen

Hallo iamunknown !
Ich kann mich der Empfehlung von McClean anschliessen.
Ich habe hier einen Denon AVR 1804, der an nuWave 105 auch nicht den guten Klang hat.
Seit ich für die Front-Kanäle eine externe Endstufe nutze, ist der Klang deutlich besser geworden.
Mein Vorschlag daher: Den Pioneer für Surround behalten. Da der Pio offenbar keine Pre-Outs hat: an die Front-LS-Ausgänge Spannungsteiler anschliessen.
Als Stereo-Verstärker bietet sich z.B. ein Yamaha AX-596 an. Dieser ist auftrennbar, es kann also wahlweise auch nur die Endstufe genutzt werden. An diesen Main-In-Eingang die erwähnten pre-Out-Signale aus den Spannungsteilern anschliessen.
Die Bedienung bliebe somit einfach und die Klangqualität sollte einen guten Sprung nach vorn machen.
Wenn Du den Vorverstärker-Teil des AX nutzen willst, brauchst Du noch einen Cinch-Umschalter dazu.
Gruss
Jakob
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 16:42
von iamunknown
Hi,
danke erst mal für die guten Antworten.
mcBrandy hat geschrieben:Und wegen Stereo. Wie oft wirst du Stereo hören?

Naja, NUR aus dem Grund habe ich die beiden 380er geholt, für Film würde mir das CEM von Teufel eigentlich reichen.
McClean hat geschrieben:Hallo Unbekannter - zufällig Nummer Eins? *duck*

Was du mit Nr. 1 meinst weiß ich nicht, aber mit dem Nickname bin ich in einigen Foren unterwegs (allerdings nicht im Musik-Bereich).
bony hat geschrieben:wenn du dir klar bist, was du genau von einem Receiver für Ausstattungsmerkmale verlangst, kannst du evtl. zu einem gebrauchten Gerät greifen. Ich persönlich könnte z.B. locker auf Einmessautomatik, Equalizer, Videosektion, Supidupi-DSP-Programme, AlleSechsMonateEineInnovation-Marketing etc. verzichten. So ein 3-4 Jahre altes Gerät gehört imho noch lange nicht zum alten Eisen.
Im
nuMarkt verkauft z.B. jemand seinen
Marantz SR 7200 für 300 EUR. Ich habe jedoch keine Ahnung, ob das ein angemessener Preis ist.
Eigentlich wollte ich schon etwas neues haben, außerdem fehlt mir im HiFi-Bereich (gerade bei nicht neuen Modellen) auch die Übersicht, was ein faierer Preis ist und was nicht...
jakob.b hat geschrieben:McClean hat geschrieben:...Wenn Du also viel Stereo hörst wird es für Dich vielleicht eine Option sein, zusätzlich zum AVR ein Stereo-Vollverstärker zu nehmen. Das muss nicht unbedingt teuer sein und Du kannst ja auch alles Stück für Stück kaufen. Ich konnt mir auch nicht alles auf einmal holen

Hallo iamunknown !
Ich kann mich der Empfehlung von McClean anschliessen.
Ich habe hier einen Denon AVR 1804, der an nuWave 105 auch nicht den guten Klang hat.
Seit ich für die Front-Kanäle eine externe Endstufe nutze, ist der Klang deutlich besser geworden.
Mein Vorschlag daher: Den Pioneer für Surround behalten. Da der Pio offenbar keine Pre-Outs hat: an die Front-LS-Ausgänge Spannungsteiler anschliessen.
Als Stereo-Verstärker bietet sich z.B. ein Yamaha AX-596 an. Dieser ist auftrennbar, es kann also wahlweise auch nur die Endstufe genutzt werden. An diesen Main-In-Eingang die erwähnten pre-Out-Signale aus den Spannungsteilern anschliessen.
Die Bedienung bliebe somit einfach und die Klangqualität sollte einen guten Sprung nach vorn machen.
Wenn Du den Vorverstärker-Teil des AX nutzen willst, brauchst Du noch einen Cinch-Umschalter dazu.
Gruss
Jakob
Mir wäre es schon lieber, alles in einem Gerät zu haben, sonst bekomme ich wirklich Platzprobleme...
Mit dem alten Pioneer-Receiver habe ich auch ein anderes Problem, 2-3x pro Woche brummt im Gerät etwas (ich vermute, dass das Netzteil der übeltäter ist) für einige Minuten deutlich hörbar und ist dann wieder weg.
Wenn man das Signal vom Pioneer abzwacken würde (der meiner Meinung nach - gerade im Stereo-Betrieb - sehr schlechte Klangeigenschaften hat - kann doch ein externer Verstärker auch nicht mehr viel richten, oder irre ich mich da?
Was mir am meisten helfen würde:
Wie groß ist der Klangunterschied zwischen dem Pioneer und dem Onkyo, gerade im Stereobetrieb und was ist dieses "Pure-Audio" von Onkyo?
Oder gibt es in der Preisklasse (mit 7.1-Unterstützung, habe ja noch 5 Satelliten von Teufel hier, die sich fürs Filme anschauen nicht schlecht machen) noch alternativen?
Gruß,
i am unknown
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 17:06
von g.vogt
Hallo Unbekannter,
dein Pioneer ist ja ein schon etwas betagter Surroundreceiver, der bspw. auch nicht das bei analogem TV-Ton etwas netter klingende Dolby Prologic II unterstützt. Das, verbunden mit den von dir beschriebenen Hakeleien, würde doch nahelegen, das Gerät zu ersetzen anstatt einen Stereoverstärker dranzufummeln (zumal der alte Pio keine Vorstufenausgänge hat).
Onkyo könnte im Vergleich zu Yamaha deinen Klangvorstellungen näherkommen, Pio kenne ich nicht richtig. Ein neuer Pio bietet sich allerdings auch wieder an, weil man dann sicherlich auch den DVD-Player mitbedienen kann und die Geräte optisch gut passen würden. Die Wirkung von "Pure Direct" oder was auch immer würde ich nicht überbewerten.
Marantz klingt für meine Ohren sehr anständig (hab jetzt aber nicht im Kopf, welches Modell niedriger wäre als der Onkyo 603), den alten 7200 würde ich aber nicht unbedingt kaufen, jedenfalls nicht für diesen Preis. Ich habe meinen 7400 (zwei Generationen jünger) als Auslaufmodell, also ungebraucht, dereinst für 600 Euro erstanden.
Vielleicht ist
dieser Thread für dich interessant, insbesondere der Beitrag von rudijopp, der als Ritter der ABL/ATM-Freunde schon viele unterschiedliche Geräte gehört hat (und trotz gegenteiliger Behauptung doch wieder etwas über Klangunterschiede bei AVR schreibt

).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 17:22
von iamunknown
g.vogt hat geschrieben:Onkyo könnte im Vergleich zu Yamaha deinen Klangvorstellungen näherkommen, Pio kenne ich nicht richtig. Ein neuer Pio bietet sich allerdings auch wieder an, weil man dann sicherlich auch den DVD-Player mitbedienen kann und die Geräte optisch gut passen würden. Die Wirkung von "Pure Direct" oder was auch immer würde ich nicht überbewerten.
[...]
Vielleicht ist
dieser Thread für dich interessant, insbesondere der Beitrag von rudijopp, der als Ritter der ABL/ATM-Freunde schon viele unterschiedliche Geräte gehört hat (und trotz gegenteiliger Behauptung doch wieder etwas über Klangunterschiede bei AVR schreibt

).
Die Optik ist mir nicht unwichtig, aber es muss nicht unbedingt wieder ein Pioneer werden. Schwarz sollte der Receiver dann aber doch sein

.
Die "Pure-Direct-Funktion" vom Yamaha finde ich nicht schlecht, es klingt alles einen Tick detailreicher (sowohl bei mir mit den 380ern als auch bei meinem Kumpel - dem der Receiver gehört - mit seinen beiden 580ern). Allerdings kann ich darauf auch verzichten, wenn der Receiver auch ohne gut klingt

.
Danke für den Link, werde mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Am liebsten würde ich die Receiver mal bei einem Händler probehören, nur dann wird das ganze wieder ~100 teurer.
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 17:24
von K.Reisach
Yamaha trickst bei den Directschaltungen rum, die sind alle einen Tick lauter als der Normalbetrieb - nicht so, dass man es als Pegelerhöhung wahrnimmt, sondern nur als "detailreicher". Bei den Surroundern und Stereogeräten der Fall.
Verfasst: Di 19. Sep 2006, 17:31
von Toni78
K.Reisach hat geschrieben:Yamaha trickst bei den Directschaltungen rum, die sind alle einen Tick lauter als der Normalbetrieb - nicht so, dass man es als Pegelerhöhung wahrnimmt, sondern nur als "detailreicher". Bei den Surroundern und Stereogeräten der Fall.
Das habe ich noch nie gehört - ich habe ja auch einen Yamaha AVR...
Ich könnte mir das von dir beschriebene Verhalten nur dadurch erklären das eben im Pure Modus sämtliche Pegeleinstellungen eben nicht aktiv sind. Wenn man nun beim Setup die Pegel der einzelnen Lautsprecher aneinander angleicht ist eine Pegelabsenkung bei den Fronts sehr wahrscheinlich. Und eben dieses 1 oder vielleicht 2dB könnte man dann beim Umschalten in Pure bemerken.
Was sollte Yamaha von so einer "Trickschaltung" haben?? Wären doch nur zusätzliche Bauteile die auch kosten. Davon mal abgesehen das dann die Produktbeschreibung schlicht gelogen wäre, und das wird sich eine so renomierte Firma wie Yamaha wohl kaum erlauben.