Seite 1 von 1

Notebook als DVD-Player am Beamer benutzen – was bringt's?

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 09:41
von ;-)LLI
Hallo,

macht es Sinn einen Beamer Panasonic PT-AE 500, der immerhin eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln anbietet, über ein Notebook (Apple MacBook Pro) als DVD-Player Ersatz anzusteuern?

Müsste man da nicht ein besseres Bild erwarten können, da das Notebook schließlich auch eine hohe Auflösung hat?

Gibt es Erfahrungswerte?

Danke für eure Tipps!

Re: Notebook als DVD-Player am Beamer benutzen – was bringt'

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 10:17
von tiyuri
;-)LLI hat geschrieben:macht es Sinn einen Beamer Panasonic PT-AE 500, der immerhin eine Auflösung von
1280 x 720 Pixeln anbietet, über ein Notebook (Apple MacBook Pro) als DVD-Player
Ersatz anzusteuern?

Müsste man da nicht ein besseres Bild erwarten können, da das Notebook schließlich
auch eine hohe Auflösung hat?

Gibt es Erfahrungswerte?
Gewissermaßen: der Schwarzwert, bzw. die Differenzierung von (dunkel) grau bis schwarz
des PowerBooks am Pana 900 via VGA im Gegensatz zum h/k DVD Spieler via RGB (scart)
ist wesentlich schlechter - allerdings zeigt das eigene Display diese Schwäche auch, also
scheint bereits das System das Videosignal nicht vollständig auszuwerten.

Darüber hinaus finde ich keine passende 16:9 Einstellung (Mac OS X 10.3.9), wodurch
vertikale schwarz Balken entstehen (die Panelgröße wird nicht voll genutzt).

Aufgrund eines Kompatibilitätproblems zwischen DVI und HDMI konnte ich die digitale
Übertragung leider nicht richtig testen, wäre aber sicherlich interessant gewesen.

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 10:30
von ;-)LLI
Der Beamer hat einen DVI-D (inklusive HDCP) Eingang und natürlich PC IN (VGA), wobei für mich der erstere interessant ist.

Das Notebook hat einen Dual-Link DVI Ausgang.

Da sollte es keine Probleme geben ... ? Ich hatte mal Schwierigkeiten mit einem DENON 1910, der nur einen HDMI-Ausgang hat. Da war nix zu machen. Der Player inkl. Kabel sind wieder zurückgegangen.

Kann man das Bildformat nicht am Beamer einstellen? Müsste beim PT-AE 900 doch ähnlich wie beim 500er sein.

Re: Notebook als DVD-Player am Beamer benutzen – was bringt'

Verfasst: Di 19. Sep 2006, 12:19
von tiyuri
;-)LLI hat geschrieben:Der Beamer hat einen DVI-D (inklusive HDCP) Eingang und natürlich PC IN (VGA),
wobei für mich der erstere interessant ist.

Das Notebook hat einen Dual-Link DVI Ausgang.
Na wenn das so ist, wünsche ich viel Spaß beim Testen und bitte berichte!
;-)LLI hat geschrieben:Kann man das Bildformat nicht am Beamer einstellen? Müsste beim PT-AE 900 doch
ähnlich wie beim 500er sein.
Klar kann der 900er auf 4:3 umgestellt werden, wodurch aber
tiyuri hat geschrieben:vertikale schwarze Balken entstehen (die Panelgröße wird nicht voll genutzt).

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 15:12
von ;-)LLI
Vergesst es!

Das Notebook als DVD-Player zu verwenden bringt nix! Erstens ist die Formatumstellung extrem schwierig – hab ich ehrlich gesagt nicht hinbekommen – und außerdem ist der Beamer quasi nur als zweiter Monitor zu sehen.

Das Bild ist jedenfalls besser, wenn ich die DVD in meinem Standardplayer abspiele und diesen per S-Video mit dem Beamer verbinde.

Außerdem hab' ich eine "Kleinigkeit" übersehen: wie bekomme ich den Ton in die Surroundanlage?

Peinlich, peinlich :oops:

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 15:26
von JensII
Für den Ton hat das Laptop doch Lautsprecher :lol:
Die Sache mit den Auflösungen kann man (unter Windoof zumindest) voll einstellen, spätestens einige Tools sorgen dafür, dass man den Beamer perfekt ansteuern könnte. Und irgendwo kann doch auch einstellen, dass der PC den ext. beamer als Primären und den Laptopschirm als zweites Anzeigegerät nutzt.

Der Ton ist immer noch nicht da, aber dafür gibt es zum Teil Notebooks mit OpticalOut!

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 15:52
von eyeball
Das mit der höheren Auflösung ist natürlich Quatsch. Eine DVD hat nun mal nur PAL-Auflösung. Das Bild sollte sich zwischen Notebook und DVD-Player nicht unterscheiden. Was anderes ist die Wiedergabe einer Diashow mit hochaufgelösten Fotos oder eines HDTV-Videos mit dem Mediaplayer. Da spielt der Projektor seine höhere Auflösung aus.
Ich habe mein Toshiba-Notebook am Z2 per VGA -> DVI-analog hängen. Die Grafikkarte habe ich so konfiguriert, dass über den Beamer nur die Video-Ausgabe läuft. Der Windows Desktop befindet sich nur auf dem Notebook. Man muss etwas rumprobieren, bis das alles richtig eingestellt ist.