Seite 1 von 1

Aktive Frequenzweiche vor Subwoofer in diesem Fall sinnvoll?

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 13:59
von Urgosch Peinhammer
Hallo Forum,
.
Zur Zeit trenne ich bei mir (Stereo und Surround) den Subwoofer bei 100 Hz (einzige Trennfrequenz in der Vorstufe). Die Boxen sind NuWave 35 und AW-75.
.
Nun ist mir heute eine aktive Frequenzweiche in die Hände gefallen und ich dachte, ich könne die auch an die Pre-Outs meiner Fronts packen, diese dann auf large stellen und deren Bass dann über die Frequenzweiche zum Sub leiten. Den LFE würde ich auf den anderen Eingang des Subs legen (wegen des LFEs kann ich nicht einfach den Sub auf 50 Hz runterdrehen). Dann müsste die Stereo Wiedergabe doch eigentlich noch präziser werden, da ich zwei 35er und nur einen 75er habe, oder?
.
Kann man so was machen, oder besteht die Gefahr, dass wenn ein identisches Signal auf Fronts und LFE liegt es durch unterschiedliche Verzögerung ausgelöscht wird? Fange ich mir ein hörbares Group Delay ein, wenn ich an der Frequnzweiche so 45 Hz (18 dB Filter) einstelle (passend zur NuWave 35)?
.
Der Bass der Fronts würde dann nicht mehr durchs PEQ laufen und eine 80 Hz (Vertikalmode), oder würde dann nicht mehr korrigiert werden - aber da die Fronts ca. 30cm höher stehen und diese Frequenz wiedergeben, dürfte das ja kein Problem mehr sein, oder?
.
Ist es generell ein Problem eine Frequenzweiche aus dem car-hifi Bereich einzusetzen? Die kostet halt nur 20 Euro plus 10 Euro für ein Netzteil.

Re: Aktive Frequenzweiche vor Subwoofer in diesem Fall sinnv

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 14:36
von g.vogt
Hallo Urgosch,

ich wäre mir nicht so sicher, ob so eine billige Carhifi-Weiche wirklich etwas mit Hifi zu tun hat.

Wieso nutzt du nicht die Möglichkeiten, die der AW75 selbst bietet? Der hat einen Hochpass, schaltbar auf 40 oder 80 Hz, damit könntest du so verfahren, dass du am AVR den LFE auf die Frontkanäle leitest, von den Front-Preouts in den AW75 gehst und vom AW75 zu den Frontlautsprechern.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Aktive Frequenzweiche vor Subwoofer in diesem Fall sinnv

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 18:49
von Urgosch Peinhammer
Ich vergaß: ich kann den LFE nicht umleiten. Das wäre natürlich die ideale Lösung gewesen. Also muss ich irgendwie tricksen.

. Würde ich einen Mixer einsetzen, müsste ich das Signal der Fronts durch ein dubioses Gerät schicken - nicht gut. Mit der Frequenzweiche wäre es nur der Bereich unter 45 Hz, den ich durch ein dubioses Gerät schicke, d.h. so Sachen wie Rauschen wären kein Problem.
.
Von den Daten her hört sich das Gerät nicht schlecht an. Variabler X-Over von 32 bis 400 Hz mit 18 dB Filter. Frequenzgang von 10 - 30 kHz. Und es ist sehr schwer - o.k., das liegt bestimmt nur am Gehäuse.
.
Durch den niedrigen mögliche x-over könnte ich sogar noch ein ATM parallel betreiben - ich schätze, da bräuchte ich eine x-oxer Frequenz bei 35 Hz oder so.
.
Hmmh, ich werde es wohl ausprobieren müssen.

Re: Aktive Frequenzweiche vor Subwoofer in diesem Fall sinnv

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 20:07
von m(A)ui
Urgosch Peinhammer hat geschrieben: Ist es generell ein Problem eine Frequenzweiche aus dem car-hifi Bereich einzusetzen? Die kostet halt nur 20 Euro plus 10 Euro für ein Netzteil.
wie wäre es mit 30.- für eine Homehifi aktivweiche + 5.- versand?
http://www.carhifi-shopping.de/pd701553 ... tegoryId=8

wie würdest du die weiche überhaupt einschleifen?
sind vor- und endstufe aufgetrennt bei dir?

gruß

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 22:08
von Urgosch Peinhammer
Hmmh, das sieht nach einem interessanten Gerät aus. Vielleicht werde ich das mal bestellen.
.
Anschliessen würde ich die Frequenzweiche parallel zu der normalen Endstufe für die Fronts. D.h. die Fronts kriegen das volle Signal und der Sub kriegt den Teil bis ca 45 Hz von diesem Signal und zusätzlich (direkt) den LFE (und die Bassanteile er restlichen small Lautsprecher).
.
Also brauche ich keine Main-Ins. Habe sie aber. ;)

Verfasst: Mi 20. Sep 2006, 22:13
von m(A)ui
Urgosch Peinhammer hat geschrieben:Hmmh, das sieht nach einem interessanten Gerät aus. Vielleicht werde ich das mal bestellen.
.
Anschliessen würde ich die Frequenzweiche parallel zu der normalen Endstufe für die Fronts. D.h. die Fronts kriegen das volle Signal und der Sub kriegt den Teil bis ca 45 Hz von diesem Signal und zusätzlich (direkt) den LFE (und die Bassanteile er restlichen small Lautsprecher).
.
Also brauche ich keine Main-Ins. Habe sie aber. ;)
ob du die mains fullrange mitlaufen lässt oder filterst, kannst du ja ausprobieren, welche version besser klingt bzw. pegelfest genug ist. mit pre-outs und main-ins bist du ja für alle möglichkeiten gewappnet!

wenn du das teil tatsächlich bestellst, lass uns doch wissen, wie es sich qualitativ so macht, bin auch am überlegen mir eins zu holen... ;-)

gruß

Verfasst: Do 21. Sep 2006, 19:36
von K.Reisach
Zur Reckhorn kann ich demnächst wohl was sagen. Allerdings keine Ausführungen für Voodooisten.

Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 17:25
von Urgosch Peinhammer
@burki:Ja, der Preis ist schon irgendwie verdächtig...andererseits gibt es für das gleiche Geld mittlerweile auch schon ganze DVD-Player (auch wenn die sich niemand wirklich hinstellen möchte). Die Sache mit den Phasendrehungen war auch mein größtes Bedenken. Zusammen mit dem möglichen Group-Delay. Aber dann heisst es auch wieder, dass Sub-Sat Systeme auch nicht so das wahre sind und das würde dann wieder dafür sprechen, die Front Speaker möglichst tief spielen zu lassen...

@all: Wie dem auch sei - ich habe es mittlerweile mit der car-hifi Frequenzweiche getestet:

Obwohl die Umstände für einen Vergleich recht günstig waren (schnelles Umschalten/Umstecken und Pegelausgleich möglich) konnte ich im Stereobetrieb keinen Unterschied zwischen der Sub-Sat Kombi mit X-Over@100 Hz (Vorstufe) und der Sub-Sat Kombi mit X-Over@45Hz (car-hifi Frequenzweiche) feststellen. Getestet habe ich mit Dire Straits, Tschaikowsky und Ondekoza - teilweise mit kurzen Ausschnitten in Schleifen wiedergegeben. Selbst ein Umschalten der Phase um 180 Grad an der Frequenzweiche konnte ich nicht raushören. Ich scheine ziemliche Holzohren zu haben.... besonders geachtet habe ich auf mögliches Group Delay, Bassauslöschungen über Phasendrehungen - aber auch auf mögliche positive Effekte durch die niedrigere Trennung, d.h. besserer Bass zwischen 50 und 100 Hz. Nichts. Ich habe Holzohren - aber ich habe auch 30 Euro gespart, denn ich werde mir nun definitiv nichts vor den Subwoofer basteln (naja, vielleicht das DXD Modul, wenn es denn einmal kommt). Es kann aber auch sein, dass der AW-75 einfach so präzise ist, dass es wirklich nichts bringt, die Fronts tiefer spielen zu lassen (mein AW-75 ist natürlich aufgebockt, gescheit aufgestellt, PEQ und Plattenresos kümmern sich um den Rest). Wie mag es dann erst mit zwei AW-75 sein... *träum*... naja, bald...

Die car-hifi Frequenzweiche hat jetzt wieder ihre angestammte Position vor meinem Selbstbausub "DER PEINHAMMER" eingenommen. Hmmh, dazu bin ich eigentlich im falschen Thread - deshalb nur kurz: ein Subwoofer mit 72 Zoll Membran (in Worten Zweiundsiebzig :twisted: ), der nur den LFE im Bereich von 18 - 28 Hz wiedergibt.

@NSF: Eure Forumssoftware macht mich WAHNSINNIG! :evil: AAAARRRRRG.... *in-den-Tisch-beiss*.... Ich konnte diesen Beitrag erst beim dritten Mal abschicken - zweimal ging er mir verloren... ich musste jetzt extra an einen PC...was für ein Mittelalter...ALLE anderen Foren funktionieren über den OGO.... FREIHEIT FÜR OGO SURFER - AUCH IM NUFORUM!

Verfasst: So 24. Sep 2006, 12:57
von BASStard
Urgosch Peinhammer hat geschrieben:Die car-hifi Frequenzweiche hat jetzt wieder ihre angestammte Position vor meinem Selbstbausub "DER PEINHAMMER" eingenommen. Hmmh, dazu bin ich eigentlich im falschen Thread - deshalb nur kurz: ein Subwoofer mit 72 Zoll Membran (in Worten Zweiundsiebzig :twisted: ), der nur den LFE im Bereich von 18 - 28 Hz wiedergibt.
Moin,

72 Zoll??? Du meinst sicherlich cm oder? Das wär schon mächtig groß. 72 Zoll wären ja über 1,80m! 8O
Bittte Fotos posten von dem Monster!

MfG, der BASStard

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 17:23
von Urgosch Peinhammer
BASStard hat geschrieben:
Urgosch Peinhammer hat geschrieben:Die car-hifi Frequenzweiche hat jetzt wieder ihre angestammte Position vor meinem Selbstbausub "DER PEINHAMMER" eingenommen. Hmmh, dazu bin ich eigentlich im falschen Thread - deshalb nur kurz: ein Subwoofer mit 72 Zoll Membran (in Worten Zweiundsiebzig :twisted: ), der nur den LFE im Bereich von 18 - 28 Hz wiedergibt.
Moin,

72 Zoll??? Du meinst sicherlich cm oder? Das wär schon mächtig groß. 72 Zoll wären ja über 1,80m! 8O
Bittte Fotos posten von dem Monster!

MfG, der BASStard
Ja... DER PEINHAMMER.... das MONSTER....he, he... es sind tatsächlich keine 72 Zoll - ich habe noch einmal nachgemessen: an der breitesten Stelle ist die "Membran" 2,12 Meter breit. :twisted:

Ein Foto bringt nichts, denn den Subwoofer erkennt man nicht als Subwoofer. Fraglich ist, ist es überhaupt ein Subwoofer? Ich finde schon - es schwingt eine "Membran" im Takt der tiefen Frequenzen. Und diese Schwingung wird auf den/die Hörer übertragen. :twisted: ....unglaublich unpräzise aber dafür (sorgsam eingestellt) ein hoher Spaßfaktor....vier Treiber bringen die "Membran" in Schwingung.... "upfire".... 3 Personen finden auf der "Membran" bequem Platz.... he he ... ich denke, jetzt ist klar was gemeint ist... :mrgreen: *duck-und-weg*

Passt gut zum AW-75. Spielt halt ab dort, wo der AW-75 aufhört und das ohne unnötig Druck auf den Ohren zu erzeugen oder die Präzision der höheren Bässe zu versauen. 8)