Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuer AV-Receiver, Stereoklang mit Subwoofer
Neuer AV-Receiver, Stereoklang mit Subwoofer
Hallo zusammen,
ich habe mal einige Fragen an die Profis hier im Forum, zuvor aber einige Informationen von mir:
Meine ersten Nuberts waren (und sind noch) eine Sub-Sat Kombi NuWave 3 plus AW-7 sowie ein EF-3 Modul. Diese habe ich zunächst nur für HiFi-Stereo genutzt, wegen des "WAF" kamen nach dem Umzug keine großen Standboxen mehr in Frage. Danach kam noch ein AW-550 hinzu, wegen der besseren Bassverteilung. Mittlerweile sind noch ein Center CS-4 sowie seit 2 Wochen zwei RS-5 hinzugekommen. Da ich überwiegend Musik höre, sind die Einstellungen der Subwoofer eher für HiFi als für Surround eingestellt (70/30). Das Ganze hängt an einem Sony STR DB-940 QS Receiver.
Hier nun meine Fragen:
1. Innerhalb der nächsten 6 Monate möchte ich mir einen neuen Receiver zulegen (Lautsprecher bleiben). Dieser sollte über sehr guten Stereoklang verfügen und auch die gängstigsten Surroundformate beherrschen. Nach diversen Recherchen im Internet habe ich auch schon so einige Modelle ins Auge gefaßt. Diese sind u.a. Rotel RSX 1056 (oder 1057) bzw. ARCAM AVR 250. Ich schätze, dass der Rotel RSX 1067 oder der ARCAM AVR 300 wahrscheinlich für die NuWave 3 überdimensioniert sind und für große Standboxen besser geeignet sind. Sind diese Receiver ausreichend für meine o.g. Kombination, welche würde Ihr empfehlen?
2. Bringt es klanglichliche Vorteile im Stereo-Betrieb, wenn die Front Lautsprecher direkt an den High Level Ausgang des AW-7 angeschlossen werden und dieser an den Front Ausgängen des Receivers sowie der AW-550 an die Pre-Out Front
Ausgänge des Receivers? Derzeit hängen die Subwoofer am Sub-Ausgang (dieser würde dann auf OFF gestellt). Wird dann beim Surround Betrieb der Bass-Kanal auf die Front Ausgänge umgeleitet?
Aus Platzgründen möchte ich übrigens keinen zusätzlichen Stereo-Verstärler anschließen.
ich habe mal einige Fragen an die Profis hier im Forum, zuvor aber einige Informationen von mir:
Meine ersten Nuberts waren (und sind noch) eine Sub-Sat Kombi NuWave 3 plus AW-7 sowie ein EF-3 Modul. Diese habe ich zunächst nur für HiFi-Stereo genutzt, wegen des "WAF" kamen nach dem Umzug keine großen Standboxen mehr in Frage. Danach kam noch ein AW-550 hinzu, wegen der besseren Bassverteilung. Mittlerweile sind noch ein Center CS-4 sowie seit 2 Wochen zwei RS-5 hinzugekommen. Da ich überwiegend Musik höre, sind die Einstellungen der Subwoofer eher für HiFi als für Surround eingestellt (70/30). Das Ganze hängt an einem Sony STR DB-940 QS Receiver.
Hier nun meine Fragen:
1. Innerhalb der nächsten 6 Monate möchte ich mir einen neuen Receiver zulegen (Lautsprecher bleiben). Dieser sollte über sehr guten Stereoklang verfügen und auch die gängstigsten Surroundformate beherrschen. Nach diversen Recherchen im Internet habe ich auch schon so einige Modelle ins Auge gefaßt. Diese sind u.a. Rotel RSX 1056 (oder 1057) bzw. ARCAM AVR 250. Ich schätze, dass der Rotel RSX 1067 oder der ARCAM AVR 300 wahrscheinlich für die NuWave 3 überdimensioniert sind und für große Standboxen besser geeignet sind. Sind diese Receiver ausreichend für meine o.g. Kombination, welche würde Ihr empfehlen?
2. Bringt es klanglichliche Vorteile im Stereo-Betrieb, wenn die Front Lautsprecher direkt an den High Level Ausgang des AW-7 angeschlossen werden und dieser an den Front Ausgängen des Receivers sowie der AW-550 an die Pre-Out Front
Ausgänge des Receivers? Derzeit hängen die Subwoofer am Sub-Ausgang (dieser würde dann auf OFF gestellt). Wird dann beim Surround Betrieb der Bass-Kanal auf die Front Ausgänge umgeleitet?
Aus Platzgründen möchte ich übrigens keinen zusätzlichen Stereo-Verstärler anschließen.
Viele Grüße
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
MOIN!
Grade im Stereobereich erhalten die Onkyo-Geräte immer sehr gute Kritiken, bei Hisch/ille und Hifi Regler sind zur zeit auch SEHR GUTE angebote, auch wenn ich hier keine Werbung machen will
Die Sache mit dem Subanschluss verändert die Übergangsfrequenz von deinen Front-LS zum Subwoofer. Da der Sub evtl. andere Filtersteilheiten als dein AV-Amp besitzt, kann sich der Übergang etwas anders anhören. KANN!
Ich hatte da bei mir mal nen ganz kleinen Unterschied gehört: Mein Yamaha-Surrounder trennt fix bei 90 Hz, Steilheit unbekannt. Den AW 850 kann ich bei 40 und 80 Hz trennen lassen, und die Filter sind nicht so steil. Das klang etwas besser, viel tat sich da aber nicht.
Probiere es einfach aus, würde ich sagen. Die neueren Amps können aber meist div. Übergangsfrequenzen einstellen, womit du wohl auch nicht schlechter da stehst.
Grade im Stereobereich erhalten die Onkyo-Geräte immer sehr gute Kritiken, bei Hisch/ille und Hifi Regler sind zur zeit auch SEHR GUTE angebote, auch wenn ich hier keine Werbung machen will
Die Sache mit dem Subanschluss verändert die Übergangsfrequenz von deinen Front-LS zum Subwoofer. Da der Sub evtl. andere Filtersteilheiten als dein AV-Amp besitzt, kann sich der Übergang etwas anders anhören. KANN!
Ich hatte da bei mir mal nen ganz kleinen Unterschied gehört: Mein Yamaha-Surrounder trennt fix bei 90 Hz, Steilheit unbekannt. Den AW 850 kann ich bei 40 und 80 Hz trennen lassen, und die Filter sind nicht so steil. Das klang etwas besser, viel tat sich da aber nicht.
Probiere es einfach aus, würde ich sagen. Die neueren Amps können aber meist div. Übergangsfrequenzen einstellen, womit du wohl auch nicht schlechter da stehst.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
Hallo,
Mit Onkyo habe ich mich bisher noch nie so recht beschäftigt, weil die mir optisch schon nie gefallen haben. Ich hatte früher mal einen Yamaha Verstärker, der klang im Stereo-Betrieb wesentlich besser als mein derzeitiger Sony Receiver.
Welche Receiver würden denn von der Leistung her optimal zu meiner LS-Kombination passen? Wie gesagt, der Stereoklang ist wichtiger als die Surroundfeatures, mein Budget wird so zwischen 1000-1500 liegen (daher hatte ich auch Rotel bzw. Arcam ins Auge gefaßt).
Mit Onkyo habe ich mich bisher noch nie so recht beschäftigt, weil die mir optisch schon nie gefallen haben. Ich hatte früher mal einen Yamaha Verstärker, der klang im Stereo-Betrieb wesentlich besser als mein derzeitiger Sony Receiver.
Welche Receiver würden denn von der Leistung her optimal zu meiner LS-Kombination passen? Wie gesagt, der Stereoklang ist wichtiger als die Surroundfeatures, mein Budget wird so zwischen 1000-1500 liegen (daher hatte ich auch Rotel bzw. Arcam ins Auge gefaßt).
Viele Grüße
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Nobbi,
Rotel kenne ich gar nicht. Von Arcam habe ich mir mal den AVR200 angehört. Mit dessen Klang war ich (von den Schwächen im Surroundbetrieb noch ganz abgesehen) nicht zufrieden, eine relativ helle Grundabstimmung mit eher weichem Bass. Am 250er Arcam würde mich schon stören, dass das Gerät in dieser Preisklasse nicht einmal Vorstufenausgänge anzubieten hat.
Ich betreibe derzeit einen Marantz SR7400, der macht seine Sache im Stereobetrieb ganz gut. Klanglich sehr beeindruckt hat mich immer wieder NAD, ich selbst habe aber weniger gute Erfahrungen mit deren Surroundgerätschaften gemacht. Die von mir auch hier im Forum schon angesprochenen Kritikpunkte sollen aber bei den xx3-Geräten in der Version 2 deutlich entschärft worden sein (nachgeprüft habe ich das nicht).
Von Onkyo hatte ich mal den 701er in der Mache und auch den fand ich vergleichsweise hell/kalt, obwohl Onkyo ja meist als druckvoll im Bass und wärmer abgestimmt als Yamaha beschrieben wird. Zumindest den Onkyo habe ich auch blind gegen einen NAD-Stereoverstärker verglichen, wobei sich tatsächlich Klangunterschiede feststellen ließen.
Zu deiner zweiten Frage: Wenn im Stereobetrieb keine Pegelorgien verlangt werden, dann würde ich die nuWave3 nicht über die simple Filterung der High-Level-Anschlüsse des Subwoofers ansteuern, sondern mit dem vollen Spektrum betreiben und den Subwoofer nur unterstützend mitlaufen lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Rotel kenne ich gar nicht. Von Arcam habe ich mir mal den AVR200 angehört. Mit dessen Klang war ich (von den Schwächen im Surroundbetrieb noch ganz abgesehen) nicht zufrieden, eine relativ helle Grundabstimmung mit eher weichem Bass. Am 250er Arcam würde mich schon stören, dass das Gerät in dieser Preisklasse nicht einmal Vorstufenausgänge anzubieten hat.
Ich betreibe derzeit einen Marantz SR7400, der macht seine Sache im Stereobetrieb ganz gut. Klanglich sehr beeindruckt hat mich immer wieder NAD, ich selbst habe aber weniger gute Erfahrungen mit deren Surroundgerätschaften gemacht. Die von mir auch hier im Forum schon angesprochenen Kritikpunkte sollen aber bei den xx3-Geräten in der Version 2 deutlich entschärft worden sein (nachgeprüft habe ich das nicht).
Von Onkyo hatte ich mal den 701er in der Mache und auch den fand ich vergleichsweise hell/kalt, obwohl Onkyo ja meist als druckvoll im Bass und wärmer abgestimmt als Yamaha beschrieben wird. Zumindest den Onkyo habe ich auch blind gegen einen NAD-Stereoverstärker verglichen, wobei sich tatsächlich Klangunterschiede feststellen ließen.
Zu deiner zweiten Frage: Wenn im Stereobetrieb keine Pegelorgien verlangt werden, dann würde ich die nuWave3 nicht über die simple Filterung der High-Level-Anschlüsse des Subwoofers ansteuern, sondern mit dem vollen Spektrum betreiben und den Subwoofer nur unterstützend mitlaufen lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo,
NAD hatte ich ursprünglich auf der Liste. Nachdem ich aber in diversen Foren von Problemen und lauten Lüftern gelesen habe, habe ich zunächst Abstand davon genommen. Dass der Arcam 250 keine PreOuts hat finde ich allerdings auch etwas schwach bei dem Preis! Der Rotel 1067 Bericht eines anderen Foren Mitglieds hat mich allerdings sehr begeistert, der Preis für den 1067 jedoch weniger, daher hatte ich auch die Hoffnung, dass der Rotel 1056 o. 1057 ähnlich Gutes kann.
Die Einstellung Large für die NuWave3 finder ich persönlich nicht gut, es klingt einfach klarer und nicht so angestrengt wenn ich sie bei 90hz oder 120 Hz vom Bass entlaste. Weil es auch mal lauter werden darf, habe ich kein ABL/ATM Modul sondern 2 Subwoofer, daher auch meine Frage mit den High Level Ausgängen.
NAD hatte ich ursprünglich auf der Liste. Nachdem ich aber in diversen Foren von Problemen und lauten Lüftern gelesen habe, habe ich zunächst Abstand davon genommen. Dass der Arcam 250 keine PreOuts hat finde ich allerdings auch etwas schwach bei dem Preis! Der Rotel 1067 Bericht eines anderen Foren Mitglieds hat mich allerdings sehr begeistert, der Preis für den 1067 jedoch weniger, daher hatte ich auch die Hoffnung, dass der Rotel 1056 o. 1057 ähnlich Gutes kann.
Die Einstellung Large für die NuWave3 finder ich persönlich nicht gut, es klingt einfach klarer und nicht so angestrengt wenn ich sie bei 90hz oder 120 Hz vom Bass entlaste. Weil es auch mal lauter werden darf, habe ich kein ABL/ATM Modul sondern 2 Subwoofer, daher auch meine Frage mit den High Level Ausgängen.
Viele Grüße
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Nun, dann wäre es aber gerade gut, wenn du den Subwoofer mit seinem deutlich besseren Line-Level-Hochpass wie ein ABL in den Signalweg einschleusen und dann bspw. bei 80 Hz sauber trennen könntest.Nobbi hat geschrieben:Die Einstellung Large für die NuWave3 finder ich persönlich nicht gut, es klingt einfach klarer und nicht so angestrengt wenn ich sie bei 90hz oder 120 Hz vom Bass entlaste. Weil es auch mal lauter werden darf, habe ich kein ABL/ATM Modul sondern 2 Subwoofer, daher auch meine Frage mit den High Level Ausgängen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Rotel RSX 1056 und Nubert
Gibt es denn hier im Forum irgendjemanden der Rotel und Nubert zusammen betreibt oder weiß wie gut ein Rotel RSX 1056 klingt? Bin glaub gerade ziemlich fixiert auf diesen Receiver...
Viele Grüße
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
Nobbi
NOR - BERT hört NU - BERT
Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: Rotel RSX 1056 und Nubert
Frag mal Kevin. Der hat Rotel. Allerdings nur mit NuBox zusammen.Nobbi hat geschrieben:Gibt es denn hier im Forum irgendjemanden der Rotel und Nubert zusammen betreibt oder weiß wie gut ein Rotel RSX 1056 klingt? Bin glaub gerade ziemlich fixiert auf diesen Receiver...
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =rotel+avr
Der Hai-Vieh soll dazu mal was schreiben,wenn er schon die Katzenstory
ignoriert
Der Hai-Vieh soll dazu mal was schreiben,wenn er schon die Katzenstory
ignoriert
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
mit dem Rotel 1056 wirst du wohl nichts verkehrt machen, gerade da du ja einen AVR suchst, der insbesondere einen guten Stereoklang bietet. Wobei der natürlich auch Geschmackssache ist.Gibt es denn hier im Forum irgendjemanden der Rotel und Nubert zusammen betreibt oder weiß wie gut ein Rotel RSX 1056 klingt? Bin glaub gerade ziemlich fixiert auf diesen Receiver...
Der 1055 habe schon anhören können, eher in Richtung Stereo-Amp gehend, als typisch AVR. Damit verbinde ich vollen Klang, ohne etwas zu überbetonen, dynamisch und kraftvoll (nicht so höhenbetont wie manche Yamaha-AVRs, nicht so leblos wie manche Denon-AVRs die ich kenne), aber auch ein etwas höheres Grundrauschen.
Die Rotelgeräte sind hier eher seltener vertreten, was aber nix über ihre Qualität aussagt. Im Gegenteil, ich bin der Meinung, das diese zwar vom DSP- und Ausstattungsbereich etwas hinterher sind (wobei die neuesten Modelle ja schon HDMI Ein- und Ausgänge haben), von der verbauten Elektronik aber grundsolide und laststabiler rüberkommen. Das wirklich gelungene und edle Design ist dazu noch der Hammer. Außer die Fernbedienungen von Rotel... Aber es gibt ja gute Universalfernbedienungen
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2