Seite 1 von 3
PC-Sound: Macht die NuBox310 Sinn an einer PA-Endstufe?
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 09:38
von Bantam
Hallo wertes Forum,
ich hätte ein paar Fragen zu der kleinen NuBox 310 und einer t.amp S-100 PA-Endstufe zum Betrieb an einem PC.
Folgendes Problem, ich möchte am PC gern halbwegs akzeptablen Klang haben. Schwerpunkt Musik von Mp3/CD-Quellen. Eher leisere Lautstärke und derzeit noch keinen Surround oder Sub. Aktuell höre ich mit einem
Sennheiser HD595 an einer
Creative X-Fi Music und bin damit sehr zufrieden. Als Kopfhörerlösung klasse, doch nun suche ich noch eine kompakte Nahfeldlösung für den Schreibtisch. Zuerst dachte ich dabei an aktive Nahfeldmonitore, doch wie es der Zufall wollte, bekam ich von einem Freund einen
t.amp S-100 geschenkt.
Datenblatt
Auf der Suche nach passiven Kompaktboxen bin ich dann über die Nu310 gestolpert und denke über eine Bestellung nach. Nur hätte ich doch ein paar Fragen, weil ich wirklich ein absoluter Hi-Fi Laie bin. Macht diese Zusammenstellung überhaupt Sinn? Ist die X-Fi von ihrer Ausgabe "gut genug" um etwas von den Nu310 zu haben? Paßt die Endstufe da rein, oder grille ich mir damit die Boxen, bzw. bekomme nur verzerrten Mist heraus? Ist ein "normaler" Vollverstärker klanglich sinnvoller? (Auf Lautstärke oder Anschlüsse kommt es mir erst einmal nicht an)
Machen die Boxen im Nahfeld auf dem Schreibtisch Sinn und wie verhindere ich, das mein ganzer Schreibtisch mitvibriert? Sie sollen r/l von einem TFT stehen, Hörabstand vielleicht 1m.
Des weiteren ist angedacht, später einen Sub nachzurüsten, bzw. noch ein Surround-System daraus zu machen. Paßt die AW-440 zur Nu310 oder ärgere ich mich hinterher nicht eine "bessere" Box genommen zu haben? Grundgedanke dabei, die Nu310 später als Rear LS weiter zu verwenden, Front dachte ich dann (auch für reines Stereo hören) an Standboxen.
Vielen Dank fürs Lesen
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 09:56
von ghnomb
Hi Bantam,
das sollte ganz gut passen - ich hab auch die 310er am PC.
Viel hängt auch an der Qualität der Soundkarte.
Den Sub kannst Du dir im Nahfeld evtl. auch sparen - versuchs mal mit einem ABL.
Hier im Forum wurden auch schon Möglichkeiten gepostet, ein ABL im PC zu simulieren (das kostet dann gar nix).
gruss
Jürgen
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 10:56
von Bantam
Hallo Jürgen,
ja die Soundkarte ist immer so eine Sache, früher hatte ich ein 5.1 Brüllwürfelsystem und mußte vor allen Dingen Rücksicht auf die Nachbarn nehmen. Damals war ich am Schwanken zwischen einer HiFi-Karte und einer "Spielekarte", bis eben die X-Fi auf den Markt kam. Speziell in Verbindung mit Kopfhörern gehört sie ohne Zweifel eher in die Kategorie HiFi, EAX und der "virtuelle" Raumklang über Kopfhörer ist für mich am PC natürlich auch nicht bedeutungslos. Letztlich würde ich auch sagen, für die Mehrzahl meiner Quellen, also MP3, ist sie durchaus hochwertig genug. Wie sie sich am Verstärker schlägt, ist natürlich eine andere Frage. Eine Katastrophe würde ich aber ausschließen.
Zum Sub, im Nahfeld wollte ich ihn mir auch sparen, er ist eher für später gedacht, sofern ich das wirklich mal zu einem 2.1 oder Surround ausbaue. Schwerpunkt ist erstmal Stereo in Zimmerlautstärke. Nach einem Umzug käme dann erstmal ein Sub hinzu, aber zur Zeit hat das keine Priorität. An den ABL habe ich auch schon gedacht, aber ich muß ehrlich gestehen, dafür ist er mir zu teuer. Dann lieber einen Sub, aber wie gesagt, Tiefbass ist mir erstmal nicht so wichtig, guter Nahfeld-Klang hat eindeutig Priorität. Eine Simulation als zeitweilige Hilfslösung klingt schon einmal sehr gut.
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 15:23
von tom-turbo
hallo Bantam,
das wird ausgezeichnet funktionieren. wenn der t.amp keine absolute katastrophe ist, wovon man angesichts des standes der nf-technik heutzutage ausgehen sollte, gibt es da überhaupt keine probleme. bei den empfindlichkeiten der ein- und ausgänge deiner soundkarte und des verstärkers sehe ich ebenfalls kein problem.
mit vibrationen deines schreibtisches musst du im normalfall nicht rechnen. nubert-lautsprecher verfügen allesamt über ausgezeichnete, resonanzbedämpfte gehäuse.
ein subwoofer (aw 440 passt perfekt) wäre allerdings angebracht, nahfeldhören wird den frequenzgang der nubox nach unten nicht erweitern.
trotzdem eine gute entscheidung. viel spaß damit. zu viel endstufenleistung ist das ganz bestimmt nicht, keine sorge
grüße,
tom
Re: PC-Sound: Macht die NuBox310 Sinn an einer PA-Endstufe?
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 16:10
von m(A)ui
Bantam hat geschrieben:Machen die Boxen im Nahfeld auf dem Schreibtisch Sinn und wie verhindere ich, das mein ganzer Schreibtisch mitvibriert? Sie sollen r/l von einem TFT stehen, Hörabstand vielleicht 1m.
das wird im normalfall nicht passieren!
Im nahfeld reichen schon so geringe Pegel, um die Schmerzgrenze zu erreichen, dass da noch nicht viel vibriert.
Es empfielt sich natürlich trotzdem die Boxen aufg 3-4 Gummifüße oder bücher zu stellen um sie etwas anzukoppeln.
Dicke IKEA-"Papp"-scheribtischplatten sind vermutlich auch gutm,ütiger, wie ein Designer-Glasschreibtisch...
gruß
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 16:37
von Herr E aus A
Hallo,
ich würde mich gerne mal einfach hier mit einklinken. Da ich deswegen kein neues Thema eröffnen will.
Ich spiele mit genau dem selben Gedanken, an meinem PC hochwertigere Lautsprecher in kompakter Form anzuschliessen. Hier fielen mir die Nubert 310 ins Auge,
die laut Aussagen hier, wirklich kein Fehlkauf sein sollen. Nun habe ich aber auch das Problem mit dem Verstärker.
Klar bei EBay gibt es ne Menge gebrauchter, die sicherlich nicht schlecht sind.
Aber ich habe einfach keine Lust mir so ein riesen Teil auf den Schreibtisch zu stellen.
Und der Markt an preiswerten Miniverstärkern ist doch sehr dünn gesät.
Jetzt meine Frage.
Hat schonmal jemand erfahrungen mit Autoendstufen gemacht?
Sind die eigentlich grundsätzlich schlecht für den Heimgebrauch?
Diese gibt es nähmlich in vielen verschiedenen kompakten Ausführungen, die man diskret verstecken könnte.
Was im Auto gut ist, muss zuhause doch nicht unbedingt schlecht sein. Oder?
Thanks a lot
Manfred
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 16:53
von tom-turbo
möglich ist es, allerdings macht ein runtertransformieren der spannung aus der steckdose auf 12V für eine verstärkerandwendung wenig sinn. ein gescheites, leistungsstarkes netzteil wird dich einiges mehr kosten, als ein "normaler" heimverstärker mit entsprechender leistung. du könntest dir aber auch autobatterien ins zimmer stellen und die nach jedem mal musikhören wieder aufladen
wenn geld keine rolle spielt, wäre es eine option.
grüße,
tom
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 17:51
von Bantam
Vielen Dank für die Antworten. Der Schreibtisch ist recht massives Holz, ich war mir da einfach nicht sicher wie stark so eine Box vibriert. Dann bin ich mal gespannt, wie sich die Kombi anhören wird
@Herr E aus A
Bei Thoman gibt es Zwergendstufen direkt für die Boxen, sogar ziemlich günstig:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_pm40c ... nmodul.htm
Sonst kenne ich noch einen Zwergverstärker von Conrad für 60, aber inwiefern der vom Klang was taugt ist natürlich eine andere Frage, allzuviel Power hat er auch nicht:
Verstärkerzwerg
Für den PC könnte es natürlich reichen.
Eine kleine PA-Endstufe ist z.B. auch nicht so groß, zumindest sehr flach und auch relativ preisgünstig. Für 100 bekommt man da eigentlich schon recht ordentliche Geräte.
Bei "normalen" Hifi-Verstärkern kenne ich sonst nur noch "Mini-Reciever", aber die sind afaik alle doch deutlich teurer.
Gruß
Verfasst: Fr 22. Sep 2006, 18:06
von Herr E aus A
Bantam hat geschrieben:@Herr E aus A
Bei Thoman gibt es Zwergendstufen direkt für die Boxen, sogar ziemlich günstig:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_pm40c ... nmodul.htm
Sonst kenne ich noch einen Zwergverstärker von Conrad für 60, aber inwiefern der vom Klang was taugt ist natürlich eine andere Frage, allzuviel Power hat er auch nicht:
Eine kleine PA-Endstufe ist z.B. auch nicht so groß, zumindest sehr flach und auch relativ preisgünstig. Für 100 bekommt man da eigentlich schon recht ordentliche Geräte.
Bei "normalen" Hifi-Verstärkern kenne ich sonst nur noch "Mini-Reciever", aber die sind afaik alle doch deutlich teurer.
Gruß
Hallo Bantam,
dieses Teil von Conrad habe ich auch schon entdeckt.
Dieser Verstärker wird in ähnlicher Form auch massenhaft bei EBay angeboten. So ein Teil hatte ich mal, und war schneller wieder weg als er da war.
Danke für deinen Link von Thomann, werde ich mir mal näher anschauen.
Zur Zeit beobachte ich bei EBAY eine Endstufe von Aiwa.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=008
Mal sehen, wenn der Preis nicht ins unermessliche steigt.
Bis denne
Manfred
Verfasst: Di 26. Sep 2006, 12:44
von Bantam
@Herr E aus A
Was die PA-Endstufe angeht, habe ich mich auch nochmal in einem PA-Forum schlau gemacht, sowas läßt sich in der Tat problemlos einsetzen, nur das man im Zweifelsfall noch einen Preamp braucht. Der Haken ist nur, was soll man mit der Power, für den PC ist das imho etwas übertrieben. Die Aiwa's hatte ich mir auch mal angeschaut, sahen ja nett aus die Kleinen (Vor/Endstufe). Erfolg gehabt?
Falls nicht, unter:
http://highendmarkt.de
http://www.audio-markt.de/_markt/
gibt es auch recht preisgünstig Verstärker abseits von Ebay.
Ich tendiere derzeit dazu neben dem PA-Amp auch noch anderes so testen, sehr interessant fand ich einen kleinen Digitalverstärker, den Sonic Impact. Die Kritiken haben sich für den Zwerg ja fast überschlagen, im HiFi-Forum.de verglich den jemand gar mit seiner 3000 Endstufe. Für den Preis gibt es klanglich sicherlich kaum besseres. Ist aber nicht mehr soo einfach zu bekommen, ich habe ihn nur noch bei
http://www.spectrumaudio.de/ gefunden, aber zu satten 75 (dafür mit NT). In den USA kostet er laut Listenpreis 39$, gebraucht sollte man ihn zumindest um 50 finden. Ein Vorteil wäre es, das Gehäuse wegzuwerfen und das Teil irgendwie ins PC-Gehäuse zu integrieren. Leistung ist bei bescheidenen 2x11w, aber für gehobene Zimmerlautstärke sollte das reichen.
Hier noch eine Kritik:
http://www.tnt-audio.com/ampli/t-amp_e.html
Wäre sicherlich eine feine Grundlage für die NuBoxen.