Seite 1 von 2

DS 55 und die sitz-/wandnahe Aufstellung

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 13:32
von Ramius
So damit der WS 10 Thread nicht vom Thema abkommt habe ich mal ein neues aufgemacht:

Was bisher geschah:
Ramius hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:
Bei mir habe ich das Problem, dass ich kaum Platz habe in meinem Zimmer. Daher stehen die DS-55 ein wenig gewinkelt nach innen, seitlich von mir. Abstand zum Sitzplatz ungefähr 1 m. Betrieben als Dipol.
Nur 1m Abstand? Sind die DS 55 da nicht zu mächtig?
Ich habe 1,5m bei den RS 5 und bin schon länger am Überlegen, ob ich da nicht gegen die DS 55 tauschen sollte. Hatte aber immer Bedenken wegen des "Wumms" der DS 55. :oops:
----------------------------------------------------------------------------
BlueDanube hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:Nur 1m Abstand? Sind die DS 55 da nicht zu mächtig?
Man kann ja den Pegel kleiner machen!
Bei basspotenten Boxen ist eher der Abstand zur Wand interessant - wenn's da zu knapp wird, dröhnt der Bass.
----------------------------------------------------------------------------
Ramius hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:Nur 1m Abstand? Sind die DS 55 da nicht zu mächtig?
Man kann ja den Pegel kleiner machen!
Bei basspotenten Boxen ist eher der Abstand zur Wand interessant - wenn's da zu knapp wird, dröhnt der Bass.
Habe mal gerade nachgesehen, leider steht im Datenblatt zur DS 55 kein empfohlener Abstand zur Rückwand, nur zur seitlichen Wand. :?
----------------------------------------------------------------------------
BlueDanube hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:leider steht im Datenblatt zur DS 55 kein empfohlener Abstand zur Rückwand, nur zur seitlichen Wand. :?
Eine Empfehlung für einen Wandabstand kann man (zumindest für den Bassbereich) nicht so einfach geben - es hängt von der Raumgröße ab. Und zwar nicht die Fläche oder das Volumen, sondern Länge, Breite und Höhe.
----------------------------------------------------------------------------
Ramius hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:leider steht im Datenblatt zur DS 55 kein empfohlener Abstand zur Rückwand, nur zur seitlichen Wand. :?
Eine Empfehlung für einen Wandabstand kann man (zumindest für den Bassbereich) nicht so einfach geben - es hängt von der Raumgröße ab. Und zwar nicht die Fläche oder das Volumen, sondern Länge, Breite und Höhe.
Du meinst die Raummoden, schon klar. Nur die DS 55 ist IMHO als Dipol doch schon wandnah zu sehen, auch was die Rückwand zur Box angeht. Die meisten sitzen an der Wand, die wenigsten mitten im Raum, also hat man bei den Surrounds doch fast immer eine Wandnahe Aufstellung. daher ist IMHO auch bei den DS 55 "hinten" kein Bass/-Mitteltöner angebracht. Oder seh ich das falsch :?:
----------------------------------------------------------------------------
Homernoid hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:
Bei mir habe ich das Problem, dass ich kaum Platz habe in meinem Zimmer. Daher stehen die DS-55 ein wenig gewinkelt nach innen, seitlich von mir. Abstand zum Sitzplatz ungefähr 1 m. Betrieben als Dipol.
Nur 1m Abstand? Sind die DS 55 da nicht zu mächtig?
Ich habe 1,5m bei den RS 5 und bin schon länger am Überlegen, ob ich da nicht gegen die DS 55 tauschen sollte. Hatte aber immer Bedenken wegen des "Wumms" der DS 55. :oops:
Geht schon. Geht leider nicht anders. :wink: Kann man ja auch einpegeln.

Das hat aber weniger mit Wums zu tun, mehr mit der Übertragung der ges. Bandbreite beim DD / dts Stream.
Das war mir halt wichtig, als ich hinten von meiner RS-3 :D umgestellt habe.
Die ganz tiefen Frequenzen kommen ja dann eh über den Sub. Das schafft die Box dann auch nicht wirklich. Aber sie ist extrem pegelfest, wie irgendwie alle Boxen bei der nsf und da kann es durchaus schon mächtig reinhauen. 8)

@Ego. Sorry :oops:
----------------------------------------------------------------------------
Zur Vermeidung stehender Wellen besitzt das rückseitige Tief-Mittelton-Chassis eine eigene, asymmetrisch ausgeformte Kammer im Innern des Boxengehäuses. Um die klanglichen Qualitäten dieses Ausnahme-Lautsprechers voll ausschöpfen zu können, sollte er möglichst frei aufgestellt werden.
"frei" heisst bei mir seitlich eingerückt, aber etwas von der Wand weggerückt. :wink:
Aber, Ich glaube wir müllen gerade den WS-10 Thread zu. :?[/quote]

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 13:36
von Ramius
Homernoid hat geschrieben:
"frei" heisst bei mir seitlich eingerückt, aber etwas von der Wand weggerückt. :wink:
Mach doch bitte mal Fotos und stell die Aufstellung in dein Album.
Finde ich ein interessantes Thema: Wie sitz/-wandnah kann die DS 55 aufgestellt werden. Den CS 65 Center baut man ja auch recht wandnah auf und der hat ja einen ähnlichen unteren Frequenzbereich wie die DS 55 (nur halt kein Dipol).

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 13:43
von Homernoid
Würde ich gerne, aber das wird auf Grund der Enge nicht wirklich was werden. Habe ja vorne schon Probs gehabt das zu fotografieren (wie man anhand der "extrem super Qualibilder" sehen kann. :lol:
Ich denke auch, man kann nicht unbedingt einen Center mit einem Surround LS vergleichen (in Bezug auf Einsatzgebiet bzw. auf Abmischung des digital-Streams). Auch könnte ich mir vorstellen, dass der 65er doch massiver klingt als die 55er. So getestet habe ich das aber noch nicht...

Also. Bei mir ist die gesamte Aufstellung aller! LS leider ein Kompromiss. Ich denke, man könnte da mehr rausholen, aber die Enge des Zimmers gibt leider nicht mehr her.

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 16:13
von mcBrandy
Hi

Meiner Meinung kannst die DS-55 genausowenig mit der WS-10, wie die NuWave 3 mit der DS-55. Eine WS-10 ist ein erstklassiger Vertreter der Satelliten-Sub-Serie.

Allerdings solltet ihr bedenken, das eine DS-55 auch nicht direkt an die Wand gehängt werden soll. Diese Box braucht auch seitlich etwa 5cm Luft, was die WS-10 nicht braucht.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 17:11
von Ramius
mcBrandy hat geschrieben:Hi

Meiner Meinung kannst die DS-55 genausowenig mit der WS-10, wie die NuWave 3 mit der DS-55. Eine WS-10 ist ein erstklassiger Vertreter der Satelliten-Sub-Serie.

Allerdings solltet ihr bedenken, das eine DS-55 auch nicht direkt an die Wand gehängt werden soll. Diese Box braucht auch seitlich etwa 5cm Luft, was die WS-10 nicht braucht.

Gruss
Christian
Ähm Christian, hab die Threads versucht zu trennen, damit dem Ego sein Ego äh Thread nicht mißbraucht wird.

Zur DS 55: Mirgehts eigentlich nicht um die 5 cm zur seitlichen Wand bei der DS 55, denn den Abstand hab ich auch bei der RS 5. Nur wie sieht es mit dem Abstand zur hinteren Wand aus? Wieviel wäre da mindestens notwendig?
10 cm? oder eher 50cm?
Die DS 55 geht ja nicht so tief wie die 85er oder 125er. Aber 55Hz (-3dB) sind ja auch schon ordentlich weit unten für einen Dipol.

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 17:29
von BlueDanube
Ramius hat geschrieben:Nur wie sieht es mit dem Abstand zur hinteren Wand aus? Wieviel wäre da mindestens notwendig?
10 cm? oder eher 50cm?
Für eine schöne, diffuse Abbildung sind zumindest nicht mehr als 50cm nötig - soviel habe ich bei mir.
10cm erscheint mir reichlich knapp... :roll:
Wieviel Abstand hast Du jetzt mit Deinen RS-5?
Ramius hat geschrieben:Die DS 55 geht ja nicht so tief wie die 85er oder 125er. Aber 55Hz (-3dB) sind ja auch schon ordentlich weit unten für einen Dipol.
Bei 3,2m Raumlänge hat man da genau die erste Mode - bei 6,4m Raumlänge die zweite Mode.
Wie lang ist Dein Raum?
Bezüglich Raummodenproblem könntest Du ja auch probeweise die 85er im selben Abstand aufstellen und dann mit einer Test-CD die Frequenzen durchspielen, die von der DS-55 wiedergegeben werden können.

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 17:47
von Homernoid
Ich habe tatsächlich nur 10 cm Abstand - allerdings schräg, wie gesagt reiner Kompromiss. :?

@Ramius.
Die Boxen verzerren tatsächlich nicht so extrem wie ich gedacht habe anfangs bezüglich Tiefen. Allerdings "Druck" aufbauen kann man mit den Boxen eher nicht. Die Box ist doch im Bass eher schlank abgestimmt...

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 18:17
von Ramius
BlueDanube hat geschrieben: Wieviel Abstand hast Du jetzt mit Deinen RS-5?
Hintere Wand zur Hinterkante: ca. 13cm. Am Anfang hatte ich die RS5 aber auch bei 30cm, was mir aber klanglich nicht gefiehl. Habe die RS5 aber auch auf meinen Sitzplatz stark eingedreht, um mehr Direktstrahl-Charakteristik zu bekommen.
BlueDanube hat geschrieben:Bei 3,2m Raumlänge hat man da genau die erste Mode - bei 6,4m Raumlänge die zweite Mode.
Wie lang ist Dein Raum?
4,15m x 4,15m
1. Mode bei 42,3 Hz, 2. Mode bei 85 Hz
Aber die 2. Mode treffe ich auch mit der RS 5 und bemerke diese garnicht. Da hauen die 125er schon eher rein (hab ich aber mit Behringer DEQ genau auf den Modenfrequenzen etwas abgesenkt).

Verfasst: Di 26. Sep 2006, 08:28
von mcBrandy
Hi

Die DS-55 sollte nicht unbedingt senkrecht zur hinteren Wand aufgestellt werden, sondern eben etwas gedreht. ;-) Deshalb mein Einwurf mit der Entfernung. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Di 26. Sep 2006, 11:20
von BlueDanube
Ramius hat geschrieben:Hintere Wand zur Hinterkante: ca. 13cm.
..............
1. Mode bei 42,3 Hz, 2. Mode bei 85 Hz
Aber die 2. Mode treffe ich auch mit der RS 5 und bemerke diese garnicht.
In diesem Fall wird's mit den DS-55 auch nicht mehr Probleme geben als jetzt - die erste Mode treffen die DS-55 nicht merklich....
Ramius hat geschrieben:Habe die RS5 aber auch auf meinen Sitzplatz stark eingedreht, um mehr Direktstrahl-Charakteristik zu bekommen.
Warum spekulierst Du mit einem Dipol, wenn Du einen Direktstrahler willst? :?