Da muss ich mal STARK GEGEN ANMECKERN!!!
Mein HP Notebook hatte ne Ladekontrolle, da wurde der Akku erst geladen, wenn er unter 95% Kapazität gefallen ist, um so kleine Ladevorgänge zu vermeiden. Mein Fujitsu dagegen hat sowas nicht, der Akku ist laut Software (Notebook Hardware Control, nur zu empfehlen, wenn man "rumspielen" will) nach 6 Monaten zu 2% verschliessen. Das HP mit Ladekontrolle dagegen ist bei 0%, und das im Alter von 13 Monaten! Beide mit ähnlicher Nutzung, wenn wird das HP sogar eher geschliffen!!
Die neueren Akkus haben alle ein Problem:
Sie gehen durch die
Anzahl der Ladevorgänge kaputt!!!!
Wenn du den Akku von 10% auf 100% lädst ist das genau so ein Verschleiß wie von 99% auf 100%!!!
Und ohne eine Ladekontrolle wird dein Notebook immer wieder im Betrieb für ganz kurze Zeit geladen, also quasi immer von 99,5% auf 100%. Da hast du quasi nichts von, aber der Akku leidet enorm!
die praxis zeigt, dass die lebensdauer eines durchsnittlichen schleppis der eines akkus entspricht ( im durchschnitt!!) egal wie man das mit dem akku hält. Smile
ihn rauszunehmen ist auf alle fälle schonender..
Sehe ich anders!!!
Extrembeispiel: Notebook einer Beakannten: nie auf den Akku geachtet, nach 5 Monaten war er platt!! NB war immer am Netz am Anfang......
Zweiter Akku ist jetzt nach einem Jahr auf ca. 40% Verschleiß, er lässt sich nicht mehr voll laden, NB geht bei Akkustandanzeige ca. 30% GANZ AUS, Laufzeit weniger als die hälfte vom Anfang. Achte also am besten SOFORT auf den Akku, wenn er seine Kapazität etc. erhalten soll!
Wenn du also weist, dass du den Akku ne Zeit nicht brauchst: Raus damit, wenn er 3/4 bis Voll ist.
Wenn er halb oder ganz leer ist: Laden, und auch am besten an einem Stück bis 100%
Wenn nur etwas leer: Raus damit bzw. nicht ans Netz, lohnt sich nicht.
Mal ein paar Links:
http://www.amilo-forum.de/topic,17,-Tip ... ngern.html
http://www.connect.de/computing/ratgebe ... .75215.htm
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?N ... flege.html