Seite 1 von 3

die nuBox 580 rockt

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 20:37
von Flensburger
Guten Abend.

Nach langem Sparen und Hin- und Herüberlegen, entschied ich mich vor etwa sechs Wochen für eine Erweiterung meiner Sub/Sat-Kombination durch zwei nuBox 580, derer nun zwei Stück meine beiden nuBox 380 und einen AW-440 an einem Denon AVR 2105 unterstützen.
Mein ursprünglicher Plan sah aus Platzgründen zwei zusätzliche nuBox 380 vor, um zu einem "4.1-System" aufzurüsten, aber ich entschied mich, meinen Hörraum zu leeren und so genug Platz für die nuBox 580 zu schaffen, weil ich mich sonst vermutlich irgendwann mit dem Gedanken gequält hätte, wie sich wohl die 580er gemacht hätten.

Als der Postmann mir die Kartons vor die Füße stellte, dachte ich bei mir "ui, wenn ich alt genug werde, kann man mich in einem der beiden auch bequem bestatten". Mit freundlicher nachbarschaftlicher Hilfe wurden sie sodann in meine Wohnung verbracht, wo ich mich mit einem geeigneten Werkzeug ans Auspacken machte. Keine halbe Stunde später standen die nuBox 580 an ihrem neuen Platz und das Probehören konnte losgehen.

Wie man am Titel bereits leise erahnen könnte, höre ich vor allem Rock diverser Art.
Ich war total gespannt, worin nun konkret der Klangunterschied im Stereo-Betrieb zwischen der 580 und der 380 bestehen würde.

Also griff ich zu meinen Lieblings-CDs, von denen ich einen sehr lebendigen Höreindruck von der 380 habe, um so einen möglichst objektiven und guten Vergleich zur 580 ziehen zu können.
Natürlich viel die Wahl der Musik besonders auf hochwertige Aufnahmen.

Aber was ist nun anders bei der 580 als bei der 380?
Die nuBox 380 kommt mit meinem 25 qm Hörraum, der eher zufällig gute Klangeigenschaften hat, gut zurecht, sofern sie in kleinen Maßen Unterstützung vom AW-440 erfährt. Aber als ich die nuBox 580 an die vormalige Frontposition der 380er stellte und sie alleine das Album "Up All Night" von Razorlight spielen ließ, fiel mir sofort auf, daß auf einen Subwoofer im Stereo-Betrieb verzichtet werden kann. Die nuBox 580 hat es bei mir in Sachen Aufstellung aber auch wahrlich gut - sie stehen jeweils zur Außenwand in gebührendem 1 m Abstand und haben zur Rückwand 30 cm Platz, wobei noch in alle Richtungen Platz zum weiteren Ausrichten bleibt. Den Bass-Schalter beließ ich nach kurzem Testen in der "Hoch"-Stellung.
Gut, Bass ist gut und schön, aber für Bass alleine hätte ich auch den AW-880 zum Schnäppchenpreis kaufen können und hätte noch eine Menge gespart. Glücklicherweise mußte ich nicht lange weiter der Musik lauschen, um weitere gravierende Unterschiede zu hören. Zunächst mal paßte ich die Einstellung des Hochton-Schalters auf die "Mitte"-Stellung an, um ein paar aufdringliche Höhen wegzubügeln. Ei, alleine dieser präzise Bass ohne Subwoofer verdient noch einmal eine Sondererwähnung. Wenn man sich darauf mal stark konzentriert, meint man fast, die tiefen Töne würden dem Rhythmus "voreilen".

Ein großer Unterschied zwischen der nuBox 380 und der nuBox 580 offenbart sich bei Rock-Tracks, bei denen der Einsatz der einzelnen Instrumente/Stimmen zeitversetzt ist und schließlich in ein großes gemeinsames Zusammenspiel mündet. Bei der nuBox 380 wird die Wiedergabe an solchen Stellen etwas "lärmend"/ungenau - man bekommt das Gefühl, die Stimmen fielen sich etwas ins Wort. Die nuBox 580 demonstriert hier, daß sie die Belastung gut verteilen kann. Während die Lautstärke an solchen Stellen naturgemäß zunimmt, bleiben die Instrumente aber weiter gut raushörbar.

Ein weiterer Vorteil der nuBox 580 ist das schöne Abstrahlverhalten. Das beschallte Feld, in dem der Klang gut ist, ist wesentlich größer als bei der nuBox 380. Bei der 380 hatte ich eine Aufstellung gefunden, bei der genau ein Sitzplatz perfekt bedient wurde. Die 580 läßt hier offenbar ein größeres Feld zu.

Eine weitere interessante Beobachtung machte ich bei dem Album "Terror Twilight" von Pavement. Dieses Album ist eines der ruhigen und sehr harmonischen Art, das man gut laufen lassen kann, um sich einem guten Buch zu widmen. Beim Hören dieses Albums mit der nuBox 380 mit AW-440-Unterstützung kam ich oft an einen Punkt, an dem mir der warme weiche Bass zu den Ohren herauskam. Natürlich kann man die Lautstärke am Subwoofer einstellen, aber jeder weiß, wie schwierig es ist, eine dauerhafte möglichst All-Rounder-Einstellung zu finden. Die nuBox 580 ist bei langzeitiger Wiedergabe angenehmer, weil sie genug Bass hat, um auf einen Subwoofer verzichten zu lassen.

Mein Fazit: Wer die nuBox 380 schätzt, bekommt mit der doppelt so "teuren" 580 auch einen doppelt so guten Lautsprecher.

Ich bin schon sehr gespannt, wie am Wochenende der Test im Surround-Einsatz ausfällt.
Ich mußte diesen kleinen Testberichtsversuch schreiben, nachdem sich kürzlich jemand hier im Forum enttäuscht von der nuBox 580 gezeigt hat. Es gibt auch Leute wie mich, die ihre Qualitäten zu schätzen wissen. :wink:
<Softi>Wer zieht schon mit einer Frau zusammen, die nur gut aussieht?</Softi> :wink:

Gruß,
Flensburger

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 22:58
von MisterT
Danke für den guten Bericht,war schön zu lesen.
<Softi>Wer zieht schon mit einer Frau zusammen, die nur gut aussieht?</Softi>
Wenn sie noch zusätzlich Stumm und gelegentlich Blind ist,Perfekt.

Ich wünsch Dir noch viel Spaß an Deinen Boxen,
Gruß Mister T

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 23:05
von $Micha$
Jap, ein netter Bericht.

Es sollte öfter welche geben.
Liegt aber vielleicht am "Sommerloch"

Viel Spass damit :!:

Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 10:31
von DommX
Schöner Bericht :)

@$Micha$
Das Sommerloch ist leider nur noch in meinem Geldbeutel spürbar...

Ich würde liebend gerne auch so einen Bericht schreiben, wenn dann aber auch gleich mit
den 580ern.

Schreib doch hier bitte auch, ob zB ein "wieder zugestellter" Hörraum klangverbesserung bringt, oder ob sich die großen nuBoxen auch in recht leeren Raumen wohlfühlen.

Auf den Surround Check bin ich auch schon gespannt, vor allem ob dort der 440er auch überflüssig ist.

Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 15:05
von Flensburger
Guten Tag.

Vielen Dank für das Feedback.
DommX hat geschrieben:Schreib doch hier bitte auch, ob zB ein "wieder zugestellter" Hörraum klangverbesserung bringt, oder ob sich die großen nuBoxen auch in recht leeren Raumen wohlfühlen.
Ich habe den Raum als Dauerlösung leerer gemacht. Der Raum ist ca. 4,2 m x 5,7 m (+/- 30 cm) groß, komplett mit weichem Teppich ausgelegt, an den Wänden ist eine dicke Schaumtapete (sowas mit recht dicker ungeordneter Struktur), vor dem großen Fenster ist eine große Alu-Jalousie (irgendeine metallische Legierung) und in einer Zimmerecke ist ein Teil eines alten Schornsteins (also wird quasi ein kleiner Quader von Decke bis Fußboden von 30 cm x 40 cm rausgeschnitten). Die 580er stehen an einer der kürzeren Wände und zwischen ihnen der Fernsehschrank (ca. 1,2 m breit und 60 cm hoch). Auf der gegenüberliegenden Seite stehen in den Zimmerecken (natürlich freistehend) die 380er auf Ständern (noch nicht verkabelt, weshalb der Surround-Test morgen oder übermorgen folgt) und zwischen ihnen ein kleiner Tisch. Das Fenster und die Tür befinden sich an den langen Zimmerseiten. Im Raum steht ein Sessel und ein weiterer Tisch und an einer langen Wand noch mein Computertisch mit Schreibtischstuhl und an der gegenüberliegenden Wand noch ein kleiner Schrank, auf dem der AV-Receiver "thront". Wenn man in dem Raum steht und spricht, hört man, daß der Raum eher leer ist, ohne daß es richtig hallt oder hohl klingt oder so etwas in der Art. Es klingt also besser als in einem typischen Punk-Band-Probenraum in einem Heizungskeller. :wink: Ich bin wirklich begeistert, wie schön sich der Schall im Raum ausbreitet - gerade auch der Bass, der mit dem Subwoofer vorher immer etwas Probleme gemacht hat. Der Bass klingt an den Wänden auch nur wenig stärker. Achja, die 580er sind ca. 80 cm von den Zimmerecken entfernt (ca. 30 cm von der Rückwand) und stehen zur Rückwand etwa im 65° Winkel.

Ich melde mich hier wieder nach dem Surround-Test.

Gruß,
Flensburger

Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 19:19
von Ray1983
Man da freu ich mich ja schon richtig auf meine 580. Ich hoffe mit dem Weihnachtsgeld kann ich mir den Traum verwirklichen. Ich denke deine 580 werden mit der Zeit noch besser klingen. Ich hatte bei den 310 das gefühl das sie sich nach 2-4 Wochen erst eingespielt haben. Oder es lag an meinen Ohren, das sie dann erst die Boxen besser wahrgenommen haben. Habe irgentwo gelesen das die Nubox Serie bald überarbeitet werden soll. Stimmt das, sollte ich vieleicht doch noch etwas länger warten?

Ray

Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 19:26
von Klapskalli
Ja, die Nuboxen bekommen ein neues Design. Steht hier: http://www.nubert-shop.de/nusletter/060925/news.htm

Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 21:27
von Kat-CeDe
Hi,
kleiner Tipp für das etwas kleinere Weihnachtsgeld. Wenn man die 580 schon hat dann lohnt sich das ABL 580 und es rockt nicht nur sondern rollt auch:-)

cu B.

Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 23:30
von DommX
Kat-CeDe hat geschrieben: es rockt nicht nur sondern rollt auch:-)
cu B.
Lemmy lebt

@Flensburger
Schöne Beschreibung des Raumes :-)
Finde ich besser als einfach ein Bild. Natürlich ist dieser Raum nicht wirklich leer.
Freut und beruhigt mich aber, das in einem nicht "gut möbiliertem" auch ganz guter Klang
incl. sauberem Bass möglich ist.

Verfasst: Mo 16. Okt 2006, 03:31
von Flensburger
Guten Abend.

Ich habe heute alles verkabelt und den Surround-Betrieb recht ausgiebig getestet. Zur Erinnerung: 4.1-System bestehend aus 2x nuBox 580, 2x nuBox 380 und ein AW-440 an einem Denon AVR 2105 (also ohne Center). Bevor ich mit dem Testen begann, hatte ich im Setup des Receivers die Lautsprecher konfiguriert (Front: large; Surround: small und Lautstärke + 4dB; Entfernungen zur Hörposition).

Seit Jahren spiele ich leidenschaftlich gerne Konsolenspiele und habe daher natürlich meine PlayStation2 mit dem Receiver verbunden (optisch). Da die PS2 das Format Pro Logic II verwendet, nahm ich die entsprechende Einstellung am Receiver vor und begann einige Spiele zu testen (natürlich nur welche, die auch Pro Logic II unterstützen).
Wirklich gut überzeugen konnte mich nur "Grand Theft Auto - San Andreas": Wem der Titel nichts sagt, sei kurz gesagt, daß der Spieler in die Rolle eines Kriminellen schlüpft, den er aus der 3rd-Person-Perspektive durch einen kompletten amerikanischen L.A.-nachempfundenen Staat steuert und dabei bewaffnet zu Fuß und motorisiert unterwegs ist. Der Surround-Sound kommt bei diesem Spiel großartig zur Geltung. Wenn man verfolgt von der Polizei, die einen einzukreisen versucht, flüchtet und einem ein Hubschrauber auf den Fersen ist, den man schräg über sich hört und Schüsse aus allen Richtungen ertönen, dann kommt schon gut Stimmung auf. Der Sound-Designer von Rockstar hat hier ganze Arbeit geleistet. Ein allgemeiner Kritikpunkt am Sound des Spiels ist allerdings z.b. der, daß die Waffen-Samples von vielen Spielern als zu lasch empfunden werden. Die nuBox 580 läßt solche Gedanken beim Spielen nicht aufkommen. Selbst der Schuß einer schallgedämpften Waffe macht noch ein nettes nachdrückliches "Pipf". Sicher gibt es Besseres in der Welt der Computer- und Videospiele, aber es war trotzdem nett zu hören, wieviel die 580 aus dem vorhandenen Material macht.
- Ich habe noch einige weitere Spiele getestet, aber außer dem erwähnten GTASA hat davon keines wirklich überzeugt, was auf das Sound-Material zurückzuführen ist und nicht auf die Lautsprecher-Kombination.

Ich wandte mich dann etwas ernüchtert den DVD-Filmen zu. Als Star Trek-Anhänger schaute ich mir natürlich die Filme 7, 8 und 9 an. Die nuBox 580 macht hier als Frontlautsprecher eine großartige Figur. Die Raumschiffe ziehen voluminös grollend an der Kamera vorbei, Explosionen krachen mit Nachdruck und die Musik wird trotz aller Geräuschproduktion sauber wiedergegeben. Derweil verlegt sich die nuBox 380 im Hintergrund im Wesentlichen gemütlich aufs gut getimete Einwerfen von Effekten. Besonders aufmerksam habe ich natürlich die Action-Szenen verfolgt wie den Raumschlachten oder die Jagdszenen auf der Planetenoberfläche im neunten Teil, bei der Menschen von umherfliegenden unbemannten Dronen unter Beschuß genommen werden, wobei durch den Widerstand allerlei zu Bruch geht. Die Lautsprecher-Kombination überzeugt und erzeugt ein schönes räumliches (!) Klangbild.

Es bleibt nun noch zu klären, ob der AW-440 noch sinnvoll etwas zum Surround-Klangbild beitragen kann. Ich würde sagen, er kann, aber eingeschränkt. Die nuBox 580 mit angehobenem Bass läßt es bei Explosionen u.ä. schon ordentlich krachen. Aber wenn man die Lautstärke des AW-440 hochregelt, werden noch ein paar tiefere Frequenzen hörbar. Wenn ich auf einer Skala von 1 bis 10 mit der 10 als Optimum den Klangeindruck ohne Subwoofer einordnen sollte, würde ich eine 8 geben. Mit dem AW-440 ist es eine knappe 9. Ich habe den AW-880 leider nicht selbst hören können, aber da ihm hier im Forum nachgesagt wird, daß er in der Magengegend spürbaren Druck erzeugen kann, könnte er vielleicht deutlich mehr zum Klangbild beitragen als der AW-440.

Da ich eher ein Leise-hörer bin, werde ich mir definitiv keinen AW-880 anschaffen. Ich habe aber beschlossen, daß der CS-330 noch hinzukommen muß, um die Front perfekt zu machen und damit das Klangoptimum zu erreichen. Das ABL-580 habe ich jetzt ebenfalls im Hinterkopf. Das könnte dann für mich das i-Tüpfelchen sein, das ich eben bei meiner Skaleneinordnung noch eingeräumt habe.

Noch Allgmeines zur 580: Ich habe die Anhebung des Basses und des Hochtons ("Mitte") vorgenommen, um den Spaßfaktor zu steigern. Mir gefällt grundsätzlich der direkte und klare Klang der 580 außerordentlich gut. Vor dem Kauf fragte ich mich auch mal, ob mein Receiver mit 125 W pro Kanal vielleicht unterdimensioniert ist, aber es stellte sich heraus, daß ich nur unwesentlich lauter regeln muß, um die gewohnten Lautstärken zu erreichen, wenn ich mir das nicht sogar einbilde.

Mein Gesamtfazit: Wer wie ich vielleicht noch Student ist oder aus anderen Gründen aufs Geld schauen muß, aber dennoch einen gewissen Anspruch an Lautsprecher stellen möchte, der sollte sich die 580 auf jeden Fall mal anhören. Klanglich ist das kein fouler Kompromiß und wer schon eine nuBox zu schätzen weiß, der bekommt mit der 580 den gelungenen großen Bruder ins Haus.

Gruß,
Flensburger