Stiftung Warentest 10/2006: AV-Receiver
Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 09:58
... wollte hier wieder mal meiner Verwunderung Luft machen:
Sony STR-DG700 S: Surround 5 Watt(!!!), Stereo 86 Watt (immerhin) (angebl. 100W pro Kanal)
Kenwood KRF-V8090D: Surround 14 Watt(!!), Stereo 110 Watt
Onyko TX-SR504E: Surround 22 Watt(!!), Stereo 32 Watt (nur?) (angebl. 110W pro Kanal)
(StiWa testet mit angegebenener Nennimpedanz - z. B. Onkyo 6 Ohm - man stelle sich vor, da schließt jemand 4-Ohm-Boxen an und die Stromaufnahme ist noch größer...)
Ich frage mich, ob die Designer solcher Receiver "nach Gefühl" arbeiten, oder ob derartige Leistungseinbrüche (ich meine: 5 W Surround ist a bissi wenig) einkalkuliert sind, hauptsache, die Features stimmen.
Noch ein Hinweis: andere Hersteller bieten für ähnliche Beträge ausgewogene Ausgangsleistungen- und Ausstattung.
An dieser Stelle fällt mir auch wieder das Gerücht ein, dass Harman-Kardon "Leistungspotente Endstufen" hätte ... hm ... das Testergebnis sagt was anderes - jedenfalls können andere mehr (wobei Faktor 2 in der Leistung natürlich kaum Lautstärkeunterschied bringt).
Aber ist wohl alles "normal", ältere Tests fielen ähnlich aus, da waren die Verlierer nur andere - will heißen: man kann sich auf keinen "Namen" verlassen.
Sony STR-DG700 S: Surround 5 Watt(!!!), Stereo 86 Watt (immerhin) (angebl. 100W pro Kanal)
Kenwood KRF-V8090D: Surround 14 Watt(!!), Stereo 110 Watt
Onyko TX-SR504E: Surround 22 Watt(!!), Stereo 32 Watt (nur?) (angebl. 110W pro Kanal)
(StiWa testet mit angegebenener Nennimpedanz - z. B. Onkyo 6 Ohm - man stelle sich vor, da schließt jemand 4-Ohm-Boxen an und die Stromaufnahme ist noch größer...)
Ich frage mich, ob die Designer solcher Receiver "nach Gefühl" arbeiten, oder ob derartige Leistungseinbrüche (ich meine: 5 W Surround ist a bissi wenig) einkalkuliert sind, hauptsache, die Features stimmen.
Noch ein Hinweis: andere Hersteller bieten für ähnliche Beträge ausgewogene Ausgangsleistungen- und Ausstattung.
An dieser Stelle fällt mir auch wieder das Gerücht ein, dass Harman-Kardon "Leistungspotente Endstufen" hätte ... hm ... das Testergebnis sagt was anderes - jedenfalls können andere mehr (wobei Faktor 2 in der Leistung natürlich kaum Lautstärkeunterschied bringt).
Aber ist wohl alles "normal", ältere Tests fielen ähnlich aus, da waren die Verlierer nur andere - will heißen: man kann sich auf keinen "Namen" verlassen.