Seite 1 von 2
Denon PMA 2000 AE
Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 10:04
von bernd-c

Hallo Forum,
ich habe einen Marantz PM66 SE KI und möchte mir einen DENON PMA 2000 AE zulegen.
Dazu 2 Fragen: Was haltet Ihr von dem Wechsel ?
Wäre ein Sony TA Fa 777 ES die bessere Wahl ?
Schöne Grüße
Bernd
Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 10:29
von K.Reisach
Was haltet Ihr von dem Wechsel ?
-->Nichts da beides gute Consumerware.
Wäre ein Sony TA Fa 777 ES die bessere Wahl ?
-->Völlig wurscht.
Geräteklang, Märchen aus der Zeit bis 1970, heute glücklicherweise nicht mehr existent bei passender Leistungswahl.
Welche LS hast Du? Nuberts? Geht *alles* dran!
Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 12:25
von bernd-c

wenn der Geräteklang ein Märchen ist, warum klingen die 3 genannten Verstärker verschieden in meiner Wohnung ?
Und warum gibt es Tests, die den verschiedenen Modellen unterschiedliche Klangeigenschaften bescheinigen ?
Warum landen einige Verstärker, bei gleicher Leistung , in der Referenzklasse
Warum kostet ein Accuphase mit 120 Watt 3 x soviel wie ein Marantz mit 120 Watt ?
Meine Boxen sind die fantastischen Elan 300. (ich weiss.. Heco alles Schrott usw. Aber erst mal hören, dann meckern. die sind tatsächlich so wie sie im Test beschrieben wurden. Bis 1000 auf jeden Fall eine der Besten)
Ist ja auch egal.......
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich einen neuen Denon PMA 2000 AE oder für das gleiche Geld einen hochwertigeren,
gebrauchten Verstärker kaufen soll. zB den Sony oder eventuell auch einen E 307 von Accuphase.
Wenn das natürlich alles Blödsinn ist, kaufe ich mir bei Conrad einen billigen Amp mit ordentlich viel Ausgangsleistung
und höre mir das geschräpe an.

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 13:45
von K.Reisach
Autosuggestion.
Verstärkerklang bei "vernünftigen" Geräten konnte ein halbwegs wissenschaftlicher Test noch nie nachweisen.
Beispiel:
http://www.hififorum.at/wbb2/thread.php?threadid=741
*Natürlich* kann man Geräte messtechnisch (!) verbessern, nur liegen bereits die Schweinereien kleiner Einstiegsgeräte in der Regel unterhalb der Hörschwelle!
Wirkliche Klangunterschiede gibt es nur bei absoluten Mistgeräten oder bei absichtlicher Abstimmung (oder wenn der AMP überfordert ist, also z.B. an ner K9 hängt...).
Bei der Elektronikauswahl kann man übrigens eine Menge Geld sparen, wenn man mal den Menschen halbwegs durchschaut hat - nicht die Technik

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 11:03
von Logan68
Gruesse,
zu den genannten Geraeten gibt es Alternativen, die ev. guenstiger sind und klanglich ebenfalls ueberzeugen z.B. von NAD, Arcam, Rotel, Cambridge und Yamaha fuer die japanische Fraktion um nur einige zu nenen.
Warum hast du dich schon auf die beiden genannten festgelegt?
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 11:28
von L.C.Wendt
halbwegs wissenschaftlicher Test
Alles klar.
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 13:11
von K.Reisach
Alles klar.
Unendlich besser als typische (völlig wertlose) offene "einfach mal reinhören" *Tests*.
"Wirkliche" wissenschaftliche Tests gibt es meines Wissens nach nicht (jedenfalls keine öffentlich zugänglichen), interessiert niemanden und ist auch unnötig.
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 13:41
von rodriguez69

wenn der Geräteklang ein Märchen ist, warum klingen die 3 genannten Verstärker verschieden in meiner Wohnung ?
Pegelunterschiede könnten dafür verantwortlich sein. Wenn Du aber Unterschiede "hörst", kannst Du ja auch heraushören, wessen "Klang" gefälliger ist und das dann zum entscheidenden Kriterium machen.
Und warum gibt es Tests, die den verschiedenen Modellen unterschiedliche Klangeigenschaften bescheinigen ?
Warum landen einige Verstärker, bei gleicher Leistung , in der Referenzklasse
Warum kostet ein Accuphase mit 120 Watt 3 x soviel wie ein Marantz mit 120 Watt ?
Tja... z.B. Snob-Effekt - viele Hifi-Fans gehen davon aus, dass Qualität über den Preis definiert wird. Also suggerieren sie sich selbst, dass ein Gerät - oder noch besser Kabel - , das um einiges teurer ist, besser klingt. Außerdem mag es durchaus sein, dass hochwertigere Bauteile verwendet wurden oder die Verarbeitung besser ist. Änderungen, die aber eventuell klanglich eher irrelevant sind.
bernd-c hat geschrieben:Meine Boxen sind die fantastischen Elan 300. (ich weiss.. Heco alles Schrott usw. Aber erst mal hören, dann meckern. die sind tatsächlich so wie sie im Test beschrieben wurden. Bis 1000 auf jeden Fall eine der Besten)
Wer hat denn irgendetwas gesagt von wegen Schrott? Es ging bei Kevins Frage nur darum festzustellen, wie Verstärkerkritisch Boxen sind. Was die Qualität angeht hat niemand eine wertende Aussage gemacht - außer Dir natürlich ("Heco alles Schrott", "fantastisch").

Ich schicke auch eine solche Aussage hinterher: sie sind hübsch.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich einen neuen Denon PMA 2000 AE oder für das gleiche Geld einen hochwertigeren,
gebrauchten Verstärker kaufen soll. zB den Sony oder eventuell aucheinen E 307 von Accuphase.
Oder Conrad ... Geschräpe
Mach doch mal die Probe und veranstalte einen Blindtest - inclusive dem Conrad. Lass uns dann wissen, was dabei herausgekommen ist. Ich finde aber, dass der PMA 2000 AE schon ein ganz schöner (sehr schön ist er!) Brocken ist. Wenn Du klangliche Unterschiede tatsächlich ausmachen konntest, nimm den, der Dir am besten gefällt.
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 14:10
von Logan68
Tatsaechlich duerfte eine hochwertige Aufmachung (innen wie aussen) einen nicht unerheblichen Teil des Kaufpreises ausmachen. Man schaue sich das aufwendig konstruierte Gehauese des Denon an. Hoert man vielleicht nicht, ist aber eine Geschmacksfrage. Ein Plastikbomber wirkt nunmal zwischen teuren Designermoebeln deplaziert. Da kommt es eben manchen nicht auf ein paar Hunderter mehr an.
Namen und produzierte Stueckzahlen spielen auch eine Rolle. Der Denon wuerde mit dem Etikett eines als audiophil geltenden Kleinserienherstellers, moeglicherweise teurer sein. Unter dem Namen der Aldi Elektronik Hausmarke hingegen waere er wahrscheinlich eher billiger.
Individualitaet hat immer ihren Preis. In beide Richtungen.
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 14:34
von Ramius
Logan68 hat geschrieben:Tatsaechlich duerfte eine hochwertige Aufmachung (innen wie aussen) einen nicht unerheblichen Teil des Kaufpreises ausmachen. Man schaue sich das aufwendig konstruierte Gehauese des Denon an. Hoert man vielleicht nicht, ist aber eine Geschmacksfrage. Ein Plastikbomber wirkt nunmal zwischen teuren Designermoebeln deplaziert. Da kommt es eben manchen nicht auf ein paar Hunderter mehr an.
Genau.
Leider wird das hier im Nuforum oft vernachlässigt. Das Auge hört mit. Bei den Boxen achtet man ja auch aufs Aussehen -> siehe neue Nuboxen
