Das Hifi-Vokabular - Plumpes Baukastenprinzip
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 23:48
Servus!
Ich finde Hifi ist eine tolle Sache! Das ist ein Megageschäft. Ich habe von einem Händler für Nadeln einen Katalog bekommen und mir ist dabei so einiges aufgefallen:
1. Gute Kabel aller Art sind unerlässlich
2. Klangtuning ist ein muss für Hifi
3. Jede weitere Maßnahme führt automatisch dazu, dass das vorherige Ergebnis gnadenlos in den Schatten gestellt wird.
4. Bevor man sich kabeltechnisch verbessert, ist man immer unzufrieden zumindest unbewußt - so nach dem Motto:
Ich habe das ein wenig verfolgt und festgestellt, dass sich die Beschreibungen ständig wiederholen. In einem Katalog ist eine Liste mit Kabeln, da steht:
Hier als PDF-Datei das Vokabular. Enjoy!
(Als Reader empfehle ich den Foxit Reader - nur 1/70 des Adobe Readers.)
Vielleicht hat ja jemand Lust, seine Anlage zu "beschreiben". Ich werde das demnächst mal tun.
Ich finde Hifi ist eine tolle Sache! Das ist ein Megageschäft. Ich habe von einem Händler für Nadeln einen Katalog bekommen und mir ist dabei so einiges aufgefallen:
1. Gute Kabel aller Art sind unerlässlich
2. Klangtuning ist ein muss für Hifi
3. Jede weitere Maßnahme führt automatisch dazu, dass das vorherige Ergebnis gnadenlos in den Schatten gestellt wird.
4. Bevor man sich kabeltechnisch verbessert, ist man immer unzufrieden zumindest unbewußt - so nach dem Motto:
Mich wundert es, dass das Phänomen des Kabeltunings bisher nur für Hifi entdeckt wurde. Warum nicht für Glühbirnen?früher dachte ich, ich hätte schon eine tolle Anlage, bis mein Händler mir gesagt hat, ich müsse meine Lautsprecher straff anteuern, was ich ihm nicht glaubte, dann hat er mir das vorgeführt und ich fuhr auf meiner Kinnlade Schlitten.
Das SweetGlow 0815 besticht mit seinen versilberten Kupferlitzen und seiner exzellenten Verarbeitung durch sehr natürliche Farben über das gesamte Lichtsprektrum. Es verhalf unserer 40Watt-Birne zu einem wesentlich homogeneren Schein mit einem satten Plus an Geschmeidigkeit.
Ich habe das ein wenig verfolgt und festgestellt, dass sich die Beschreibungen ständig wiederholen. In einem Katalog ist eine Liste mit Kabeln, da steht:
Also habe ich eine Art Grundwortschatz der Hifi-Klangbeschreibung, der allerdings erst im Alphastadium ist, zusammengestellt. Es sind ca. 200 Wörter, allerdings kommen immer neue dazu, vor allem habe ich mich bisher eher den Klangattributen gewidmet - technische "Features" fehlen noch ein wenig. Trotzdem ist der Wortschatz klein und im Grunde überschaubar. Die Klangbeschreibung erfolgt einfach nach dem Baukastenprinzip. Dabei ist mir aufgefallen, dass es sich nach der äußeren Erscheinung richtet, wie das Kabel klingt. Silber ist hell und klingt auch hell - Kupfer ist eher gedeckt und dunkel, also klingt es warm. Rote Stecker bringen einen Hauch von Aggresivität ins Kangbild, während weiß sehr sauber, klar und rein klingt - meine Interpretation... - Es ist ein Spiel mit den Assoziationen - und jetzt weiß ich, warum mein rechter Kanal (rot) temperamentvoller klingt, als der linke (schwarz), der eher neutral und ausgewogen mit einem Hauch mehr Tiefenkontur spielt.-Glänzt durch alerfeinste Höhenzeichnung, filigranen Detailreichtum und eine tolle Geschmeidigkeit = 2*5,3mm²
- Frisch, quirlig und faszinierend detailreich - klare offene Farben = selbes Kabel etwas dünner
- Leitung mit eindruckvollem TEmpo. Offen druckvoll mit klaren Konturen = noch etwas dünner
- Eine ganz feine Leitung in klarer transparenter Klangstruktur = anderer Hersteller 2*1,5 mm²
- usw.
Hier als PDF-Datei das Vokabular. Enjoy!
(Als Reader empfehle ich den Foxit Reader - nur 1/70 des Adobe Readers.)
Vielleicht hat ja jemand Lust, seine Anlage zu "beschreiben". Ich werde das demnächst mal tun.